1 / 30

Agenda

Jedes Buch einer Bibliothek hier und jetzt in DAISY! Einige Überlegungen zur Ausweitung des Serviceangebots von Bibliotheken im Rahmen des eBook -on-Demand Netzwerks Günter Mühlberger ( Universitäts- und Landesbibliothek Tirol ). Agenda. EOD Netzwerk Hintergrund Ziele Partner Status quo

paniz
Download Presentation

Agenda

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jedes Buch einer Bibliothekhier und jetzt in DAISY! Einige Überlegungen zur Ausweitung des Serviceangebots von Bibliotheken im Rahmen des eBook-on-Demand NetzwerksGünter Mühlberger (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol)

  2. Agenda • EOD Netzwerk • Hintergrund • Ziele • Partner • Status quo • Ausblick • Konzeptvorstellung • Ziele • UrheberrechtlicheAspekte • Technisches • Finanzierung und Kosten • Diskussion

  3. Zahlen & Fakten • EOD Mission statement • Ein Benutzer soll „hier und jetzt“ von jedem Buch, das in Europas Bibliotheken liegt, eine digitalisierte Version (=eBook) bekommen • Innerhalb kurzer Frist (10-14 Tage), mit guter Qualität (Texterkennung) und gegen moderaten Preis (Subsidiaritätsprinzip) • EOD Netzwerk • 2006 als Projekt im eTEN Programm eingereicht • Gründung Sommer 2008, Koordinator: ULB Tirol • Derzeit 23 Bibliotheken aus 10 Ländern, weitere sind in Verhandlung • Seit Mai 2009 Unterstützung im eCulture Programm (bis Mitte 2013) • Ziele • Netzwerk auf ganz Europa ausdehnen. Konkret: Mind. 40 Bibliotheken • Netzwerk soll sich selbst erhalten • Weitere Services entwickeln: Print on Demand, Zentrale Suchmaschine, digitales Repositorium, etc. • Stärkere Vernetzung: Europeana, TEL, WorldCat, etc.

  4. Beteiligte Bibliotheken

  5. EOD …mit wenigen Mausklicks…

  6. Einstiegspunkt Online Katalog

  7. Bücher vor 1930: EOD Button

  8. Bestellformular

  9. Eingehende Bestellungen

  10. Auftragsbearbeitung

  11. Bibliothek scannt Buch

  12. Lieferung als PDF mit Volltext

  13. Online Bezahlung

  14. PDF eBook

  15. Zentraler Nachweis im Katalog

  16. Langzeitarchivierung

  17. Kundenreaktionen • 188 Kunden in allen Ländern befragt worden (2008) • Ergebnisse • Hohe Kundenzufriedenheit (>90%) • PDF eBook ist das beliebteste Medium, weit vor dem Buch in der Bibliothek • Wissenschaftler und Special Interest Personen als besonders starke Nutzergruppen • Print on Demand (seit Juli 2009) wird sehr gut angenommen • Fazit • EOD ist eine sinnvolle Ergänzung des Serviceportfolios von Bibliotheken

  18. Grundidee • Warumnicht die EOD Infrastrukturfür die Erstellung von eBooks fürBlinde und Sehbhindertenutzen? • Ziele • JedesBucheinerBibliotheksollte auf WunschinnerhalbkurzerZeiteinemblindenodersehbehindertenBenutzer in lesbarer Form zurVerfügungstehen • Die bereitserstelltenBüchersolltenauchfürandereBenutzerverfügbarsein.

  19. Ausgangssituation • Literaturversorgungfürblinde und sehbehindertePersonen • in Bibliothekennochvielfachunbefriedigend • Blindenarbeitsplätzeerfüllennurz.T. den Zweck • Digitalisierung und/oderAufbereitungerfordertrelativhohenArbeitseinsatz und Kompetenz • Universitäten • Sind verpflichtetihrenStudentInnen die Lehrmittel in angemessener Form zurVerfügungzustellen (Behindertengleichstellungsgesetz 2005) • Investierenbereitsjetzt Geld in die Erstellung von accessiblenDokumenten • EOD • Bestehendetechnische und organisatorischeInfrastrukturmitder man Kommunikation, Digitalisierung, Lieferung, Bezahlung gut abwickelnkann.

  20. Urheberrecht: Österreich • EU Richtlinie sieht Schranken vor • Viele europäische Länder umgesetzt • Österreich: „§ 42d. (1) Zulässig ist die nicht kommerzielle Benutzung eines erschienenen Werkes durch Vervielfältigung für und Verbreitung an behinderte Personen in einer für sie geeigneten Form, [...] (2) für die Vervielfältigung und Verbreitung nach Abs. 1 steht dem Urheber ein Anspruch auf angemessene Vergütung zu. Dieser Anspruch kann nur von Verwertungsgesellschaften geltend gemacht werden.

  21. Überlegungen • AusdrücklichistkeineZeitgrenzegenannt • AuchaktuelleWerkekönnenaufbereitetwerden. • Vervielfältigung und Verbreitung • Erstellungeines DAISY Buchesscheintkeinerlei Problem zusein • Was genauunter “Verbreitung” zuverstehenist, wirddiskutiert, abereswärewidersinningdarunternurz.B. Brailledruckzuverstehen • Problem • Verwertungsgesellschaft in ÖsterreichbietetnochkeinenVertrag an für die Abgabe • Risikoabwägung • Relativgering, wennbestimmteMaßnahmenbeachtetwerden • DigitaleKopiererermöglichenschonheute die VerbreitungaktuellerBücher = das tatsächlicheRisikofürVerlage

  22. Aufbereitung vs. Digitalisierung Aufbereitung Digitalisierung Buch in Bibliothekvorhanden, Digitalisierungkannsoforterfolgen Format iststandardisiert (Imagedatei und OCR Text) Moderne OCR führtzu fast fehlerlosenErgebnissen StrukturierungisteineaufwändigerProzesskannallerdingsautomatisiertwerden • Buch ohnehin digital vorhanden • Formate sind allerdings oft “dumm”, d.h. keine oder wenig Struktur enthalten • Verhandlung mit Verlagen, Wartezeiten, Abhängigkeit

  23. Strukturierung • Wichtigste und komplexesteKomponenteim Workflow • Es gibteineReihe von lokalenProgrammen, ausunsererWartewäreallerdingseinemöglichstzentralewebbasierteVerwaltungwünschenswert: HöhererStandardisierungsgrad • Korrekturtoolfür OCR Lesefehler: Wirdderzeit von IBM imRahmeneines EU Projektsenwickelt “collaborative Correction” • Strukturierungstool: Google, IBM, ABBYY, CCS Gmbh und anderearbeitendaran • Output: XML, darausdann DAISY, ePUB und andereFormate • Remote Korrektur und Strukturierungistwünschenswert, bisallerdingsein Editor vorhandenist, dertatsächlichalleWünscheerfüllt, wirdnocheinigeZeitvergehen • Deshalbsolllokaler Export möglichsein

  24. Workflow • Bestellung • Digitalisierung • Hochladen auf EOD Server • OCR Erkennung • Fehlerkorrektur • Basisstrukturaufbereitung • Option 1: Abschluss und Export als XML, RTF, ePUB bzw. DAISY Datei • Option 2: Export als XML, RTF fürFeinaufbereitungentsprechend von Benutzerwünschen • ReimportderverfeinertenDatei –> Abschluss und Export als XML, RTF, ePUB, DAISY Datei • ZentraleSpeicherung in Repositorium

  25. Authentifizierung • BeiderBestellung • Benutzer muss sichausweisenkönnen • Meldetsich am System an und erhältvorläufigen Status • Status als “berechtigt” wirddurch die BibliothekoderzertifizierteEinrichtungbestätigt • Überlegung • TAN Codes • JedeAktion (Bestellung, Download eines eBooks, etc.) muss mittels TAN Code bestätigtwerden. • WäreausunsererWarteeinfaires und transparentes System • DRM System? • Abzulehnen! ErstrechtwiederBenachteiligunggegenübersehendenBenutzern, die einBuch auf einenDigitalkopiererlegen und mittels OCR den Text erstellen und völligungeschütztherumschickenkönnen

  26. Repositorium • Vorteile • DAISY eBooks wärenohnehinim EOD Netzwerkzentralvorhanden, Metadatenebenfalls • ZentralerNachweissehreinfachmöglich und könntedirekt in den Bibliothekskatalogenerfolgen • Weiterleitung an Europeana.eu und andereNachweisinstrumente • Funktionen • Suche in den XML Files und AnzeigederSuchstellen • Download der DAISY BüchergegenAuthentifizierung und TAN Code • Kein DRM Schutzder DAISY Bücher • StrategischeÜberlegung • IdealeErgänzung/Erweiterungzu Europeana.eu

  27. Kosten und Finanzierung • Kosten • Derzeitim EOD Netzwerk ca. 20-30 Cent pro SeitefürDigitalisierung • KostenlassensichbeineuerenBüchernsicherlichsenken • AufbereitungistjedochzusätzlicherKostenfaktor • Finanzierung • System soll neutral gegenüberFinanzierungsein • Option 1: Benutzerzahltselbst und reichtRechnungbeiandererStelleein • Option 2: BenutzerbestelltmittelsGutschein und EOD Bibliothekerhält das Geld von dritterStelle • Option 3: Benutzerweistsichalszugehörigzu Institution aus (z.B. Universität) und die Bibliothekerledigt den AuftragauseigenenResourcen (fest angestelltes Personal, TutorenimRahmen von Lehrveranstaltungen, ehrenamtlicheMitarbeiter) • Servicebenutzer • Bibliotheksmitarbeiter • Service Provider (offshore) • EhrenamtlicheMitarbeiter

  28. Realisierung • EOD • GroßesstrategischesInteresse • ZuwenigeMittel um esauseigener Kraft zustemmen • EU Ebene • Frühjahr 2009: ICT-PSB Ausschreibung • Leiderabgelehntworden • Weitere EU Anträgesolltenabermöglichsein • NationaleEbene • EOD in Deutschland und Österreichmit 10 Bibliothekenvertreten • SehrähnlichesUrheberrecht • ÄhnlicheDokumente, etc. • Pilotprojekt?

  29. Danke für Ihr Interesse!

More Related