180 likes | 342 Views
Die Technische Fakultät als Partner für W- und P-Seminare. Allgemeine Einführung und Vorstellung eines fächerübergreifenden Seminarkonzeptes. Motivation. Erhöhung der Absolventenzahlen im ingenieur-wissenschaftlichen Bereich
E N D
Die Technische Fakultät als Partner für W- und P-Seminare Allgemeine Einführung und Vorstellung eines fächerübergreifenden Seminarkonzeptes
Motivation • Erhöhung der Absolventenzahlen im ingenieur-wissenschaftlichen Bereich • Verbesserte Sichtbarkeit der Ingenieurberufe bei Schülerinnen und Schülern • Höhere Anfängerzahlen • Bessere Eingangsmotivation der Studierenden • Höhere Erfolgsquote • W- und P- Seminare bieten eine ideale Plattform zur Information der künftigen Studienanfänger
Projektrahmen • Projekt der Technischen Fakultät: „Optimierte Information von Schülern zum Ingenieurstudium im Rahmen der Seminarfächer in der neu gestalteten gymnasialen Oberstufe“ • Durchführung im Rahmen der Initiative „Wege zu mehr MINT-Absolventen“ von vbw, BayME und vbm, • MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik • Förderung von 10 Projekten an bayerischen Universitäten und Fachhochschulen
Vorstellung des Projektes der Technischen Fakultät Kooperationen mit Gymnasien in der Region im Rahmen der Wissenschaftspropädeutik (W) - Seminare und Projekt (P) - Seminare • Informationen von Schülerinnen und Schüler über Studieninhalte, Anforderungen und Berufschancen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik • Erste direkte Kontakte mit Inhalten ingenieurwissenschaftlicher Forschung • Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler zur eigenen Neigung und Eignung Ziel: Weniger Studienabbrecher aus Leistungs-, Motivations-, und Umorientierungsgründen.
Die Technische Fakultät als externer Partner Mögliche Projektanteile der Technischen Fakultät: • Mitwirkung bei der Konzeption von Seminaren • Teilnahme der Schüler an Vorlesungen für Studierende oder an einer eigenen Schüler-Vorlesung • Möglichkeit zur Durchführung praktischer Projektteile an einzelnen Lehrstühlen • Hilfestellung bei der Beschaffung von Material oder Literatur • Hilfestellung bei der Kontaktierung /Einbindung von Unternehmen in das Projekt • Führung durch einzelne Lehrstühle mit Überblick über aktuelle Forschungsthemen • Vorstellung der Berufsbilder „Ingenieur/-in“ und „Informatiker/-in“ (Vorträge, Gesprächsrunden etc.) an der Schule
Konzept für das fächerübergreifende P-Seminar Titel: Workshop „Ingenieur/-in gesucht“ Kernidee: Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Profile verschiedener Studiengänge und Berufsbilder und stellen sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Rahmen einer Abschluss-Präsentation vor. Durchführung: ab Schuljahr 2009/10 in zwei Schulen
Konzept für das fächerübergreifende P-Seminar Umsetzung: • Studiengangsprofile werden anhand von Informationsmaterialien und im Gespräch mit Studienfachberatern erarbeitet. • Informationen über Studienbedingungen werden gesammelt. • Tätigkeitsfelder und Berufsbiographien von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Informatikerinnen und Informatikern vor Ort (Universität, Industrie) werden erarbeitet. • Persönliche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Studienabschluss werden ermittelt. • Abschlusspräsentation (Workshop, Posterausstellung, Tag der Technik) mit praktischen Demonstrationsobjekten informiert Schülerinnen und Schüler der eigenen Jahrgangsstufe oder einer anderen Zielgruppe (Unterstufe, Mittelstufe).
P-Seminar „Frauen und Technik - Ohne Frauen fehlt der Technik was“ Kernfrage: Warum finden in Deutschland nur wenige Frauen den Weg in ein ingenieurwissenschaftliches Studium? Die Seminargruppe soll sich einerseits mit den Hintergründen der Problematik auseinandersetzen, andererseits aber auch Lösungsansätze aufzeigen. Einzelaufträge ähnlich zu P-Seminar „Workshop Ingenieur/in gesucht“ Durchführung: ab Schuljahr 2009/10 in zwei Schulen
Beteiligte am fächerübergreifenden P-Seminar • Studienservicecenter/Studienfachberater/-innen der Studiengänge • Ausgewählte Lehrstühle aller Departments • Studienservicecenter der Technischen Fakultät • Öffentlichkeitsarbeit • Ingenieure/-innen und Informatiker/-innen im Berufsleben • Ingenieurverbände • Koordinationsstelle W- und P-Seminare
Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ • Ziel: Information über verschiedene Ingenieurberufe • Kernideen: • Information über die Studiengänge an der Technischen Fakultät • Konzept variabel an die Vorstellung der Schule/Lehrer/Schüler anpassbar • Anforderungen von KM-Seite werden berücksichtigt • Methoden für alle Mitglieder der Seminargruppe sind gleich • Individuelle Arbeitsphase ist ein Kernelement zum Kennenlernen der Studiengänge und der Berufsbilder • Individualwissen wird in einem workshopartigen Modul in der Gruppe und im Rahmen der Abschlusspräsentation an andere verteilt • Ein Zusatzmodul hebt die Interdisziplinarität und Vielfalt des Ingenieurberufes hervor • Ein Modul zur Selbsteinschätzung soll anregen, ein Technikstudium zumindest probeweise in Erwägung zu ziehen
Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ • Information über die Studiengänge der Technischen Fakultät • Anforderungen • Studienverlauf • Beratung / Unterstützung • Berufschancen • Tätigkeitsfelder • Berufsbiografien • Externe Beteiligung • Technische Fakultät • Ingenieure in der Industrie/ im Berufsleben • Ingenieurverbände
Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ • Projektcharakter (Präsentation des P-Seminars) • Workshop: Planung, Organisation, Durchführung • Aktionstag in der Unterstufe (Fach: Natur und Technik) • Tag der Technik für Schüler/-innen und die interessierte Öffentlichkeit • Gestaltung einer Zeitungsseite (vgl. Projekt: Zeitung macht Schule) • Gestaltung einer Internetseite oder eines Video-Clips • Multiplikationseffekt / Projektziel • Vorstellung der Berufsbilder vor der gesamten Oberstufe • Vorstellen von Technikprojekten mit Hinweis auf die jeweils nötigen Qualifikationen verschiedener Teams / Teammitglieder ( Interdisziplinarität) • Aktionstag in der Grundschule / Unterstufe / Mittelstufe • Posterausstellung in der Schule (Rathaus, Jugendzentrum, Gymnasien im Umkreis) • Zeitung, Internet, Rundfunk • Besuch der Technischen Fakultät
Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ • Einzelarbeit (nötig zur individuellen Leistungserhebung) • Individuelle Erarbeitung der Studiengangsinformationen • Erarbeiten exemplarischer Berufsbiografien • Einschätzen der eigenen Neigung und Eignung • Welches Ingenieurstudium wäre geeignet ? • Welche Lücken sollte man zügig schließen ? • In welchem Bereich (Forschung, Entwicklung, Produktion, Vertrieb) könnte man sich eine Tätigkeit vorstellen ?
Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ Angebote aus der Technischen Fakultät: • Studienservicecenter/Studienfachberater der Studiengänge • Detaillierte Darstellung des/der betreuten Studiengänge für eine Person/ einen Teil des Seminars • Ansprechpartner für inhaltliche Fragen der Präsentation • Lotse für Kontakte zu Lehrstühlen • Ausgewählte Lehrstühle aller Departments • Führungen durch den Lehrstuhl mit Vorstellung der aktuellen Forschung • Zur Verfügung stellen von Demonstrationsobjekten • Herstellung von Kontakten zu Ingenieuren im Beruf (Region)
Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ Angebote aus der Technischen Fakultät: • Studienservicecenter • Vorstellung der Aufgaben • Vermittlung von Kontakten zu Ingenieuren im Berufsleben • Öffentlichkeitsarbeit • Bereitstellen von Erstinfomaterial (Broschüren, Poster) • Vorstellung von Schülerinfoveranstaltungen • Koordinationsstelle W- und P-Seminare • Koordination, Planung des Seminars (zusammen mit der Lehrkraft) • Begleitung des Projektes (Ansprechpartner bei Problemen) • Evaluation (Schüler, Lehrer, Hochschullehrer) • Bereitstellung von Materialien über Bedarfserhebungen, Zukunftschancen der Ingenieurberufe
Koordinationsstelle W- und P-Seminare Ansprechpartnerin: Dr. Sonja Gebhard, Telefon: 09131/8520797 E-Mail: sonja.gebhard@techfak.uni-erlangen.de