270 likes | 392 Views
Policy Based Management. Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement Wintersemester 2001/02 Matthias Flohr. Überblick. Einführung / Motivation Terminologie Policies, Regeln, Bedingungen, Aktionen Aufbau eines Policy Based Management-Systems
E N D
Policy Based Management Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement Wintersemester 2001/02 Matthias Flohr
Überblick • Einführung / Motivation • Terminologie • Policies, Regeln, Bedingungen, Aktionen • Aufbau eines Policy Based Management-Systems • Framework der Distributed Software Engineering Group • Management Domains • Policies • Konflikte zwischen Policies 2
Motivation • Wachsende Bedeutung der Vernetzung von Rechnersystemen • Netzwerke werden • größer • komplexer • heterogener • „Klassisches“ Netzwerkmanagement stößt bei der effizienten Verwaltung und Konfiguration zunehmend an seine Grenzen 3
„Klassisches“ vs. Policy Based Management • „Klassisches“ Management: • Netzwerkelemente werden einzeln konfiguriert/gesteuert • Netzwerkadministrator muß auf veränderte Situation individuell reagieren • Policy Based Management: • Festlegen von Policies in Form von Regeln, die das gewünschte Verhalten beschreiben • Anwendung und Durchsetzung dieser Vorgaben erfolgt automatisch 4
Anwendungsbereiche • Anwendungsbereiche des „klassischen“ Netzwerkmanagements • Sicherstellung der Dienstgüte (Quality of Service, QoS) • IP-Telefonie (Voice-over-IP) • Videokonferenzen 5
Terminologie • Policies: • Allgemein: Ziele und Vorgehensweisen zum Erreichen dieser Ziele, an denen sich die Entscheidungen einer Organisation orientieren • Policy Based Management: Zusammenstellung mehrerer Regeln, die das gewünschte Verhalten unter verschiedenen Umständen und bei bestimmten Ereignissen festlegen • Regeln bestehen aus Bedingungen und Aktionen if <zu erfüllende Bedingungen> then <auszuführende Aktionen> 6
Terminologie • Bedingungen • Zustände/Voraussetzungen für Aktionen • Angabe in Form von Relationen • in, not in, equal, not equal, less than, less than or equal, greater than, greater than or equal • Verknüpfung mehrerer Bedingungen mit boolschen Operationen • Aktionen • Maßnahmen zur Beeinflussung des Netzwerkverkehrs und der Konfiguration der Netzwerkgeräte 7
Policy Management Tool • Eingabe und Veränderung von Policies • Formulierung auf hoher Abstraktionsebene • Übersetzung in Regeln in einer für die PDPs verständlichen Form 9
Policy Management Tool • Beispiel: „Premium-Verkehr zwischen A und B“ source = 10.24.195.x, dest = 10.101.227.x, any protocol, perform Premium Service action source = 10.101.227.x, dest = 10.24.195.x, any protocol, perform Premium Service action 10
Policy Management Tool • Validierung • Erkennen von synktatischen, semantischen oder logischen Fehlern • Beispiel: Fehler source = 10.24.195.5, dest = 10.24.195.5, any protocol, perform Premium Service action 11
Policy Management Tool • Überprüfung der Regeln auf statische Konflikte mit exisitierenden Regeln • Statischer Konflikt: • Bedingungen mehrerer Regeln treffen zu • daraus folgende Aktionen widersprechen sich / schließen sich gegenseitig aus • Beispiel: „Im Netzwerk sind maximal 10 Verbindungen für Videokonferenzen erlaubt“ „8 Videokonferenz-Verbindungen sind für X an jedem Dienstag von 9-10 Uhr reserviert“ „3 Videokonferenz-Verbindungen sind für Y jeden Tag von 9-10 Uhr reserviert“ 12
Policy Management Tool • Durch Regeln, die von der aktuellen Netzsituation abhängig sind, können dynamische Konflikte entstehen • Dynamische Konflikte können „im Voraus“ nicht erkannt werden 13
Policy Repository • Speicherung der Policies/Regeln • Bereitstellung bei Anforderung durch andere Komponenten • Directory Server oder Datenbank 14
PDP und PEP • PDP wertet die Bedingungen der Policy-Regeln aus • PEP führt die Aktionen aus • Ablauf: • Auslöser: bestimmte Netzwerkparameter oder konkrete Anfragen durch andere Systemkomponenten (z.B. PEP) • Lokalisierung und Empfangen der relevanten Regeln • Auswertung • Senden des Ergebnisses an entsprechenden PEP • Ausführen der Aktionen durch PEP 15
PDP und PEP • Kommunikation zwischen PDP und PEP beispielsweise per COPS(Common Open Policy Service)-Protokoll 16
Management Domains • Zusammenfassung mehrerer Objekte in Domains • ermöglicht Strukturierung und Aufteilung der Verantwortung • Einteilung nach • geographischen Gegebenheiten • Typ der Objekte • Verantwortung und „Herrschaft“ für bzw. über die Objekte 18
Management Domains • Domainkonzept ähnlich wie hierarchisches Dateisystem • Domain beinhaltet Referenzen auf die Objekte (direkte Members) • Domain kann Member einer anderen Domain sein (Subdomain) • Direkte Members einer Subdomain sind indirekte Members der Parent-Domain 19
Management Domains B ist Subdomain von A direkter Member von B indirekter Member von A 20
Management Domains • Beschreibung von Objekten durch Domain Scope Expressions • Angabe einer Domain durch Angabe des „Pfades“ • Verknüpfung mit Hilfe von Vereinigungs-, Durchschnitts- und Differenzoperatoren • Beispiel: Alle Members von B und C, aber nicht die von E: @/A/B + @/A/C - @/A/B/E 21
Policies • beschreiben die Beziehung zwischen Subjekten(z.B. dem Manager) und Zielobjekten (den managed objects) • Vier Kategorien: • Authorisation Policies • Obligation Policies • Refrain Policies • Delegation Policies 22
Policies • Authorisation Policies • positive Form(auth+) und negative Form(auth-) • beschreiben, was einem Subjekt erlaubt/verboten ist, mit den Zielobjekten zu machen • Implementierung auf dem Zielsystem • Obligation Policies • legen fest, welche Aktionen/Operationen ein Subjekt auf bestimmten Objekten durchführen muß • werden durch Ereignisse ausgelöst 23
Policies • Refrain Policies • „Gegenteil“ von Obligation Policies • bestimmen Aktionen/Operationen, die ein Subjekt auf dem Zielobjekt nicht machen darf • Implementierung beim Subjekt • Delegation Policies • positive Form(deleg+) und negative Form(deleg-) • beschreiben, welche Aktionen Subjekte an andere (nicht) delegieren dürfen 24
Policies 25
Konflikte • Konflikte(modality conflicts) in folgenden Fällen: • Oblig / Refr • Auth+ / Auth- • Oblig / Auth- 26
Literatur • RFC 3198: A. Westerinen, J. Schnitzlein et. al., Terminology for Policy Based Management, 2001 (vorher <draft-ietf-policy-terminology-04.txt> • M. Stevens, W. Weiss et al., Policy Framework, <draft-ietf-policy-framework-00.txt>, September 1999 • J. Strassner, Ed Ellesson, Terminology for describing network policy and services, <draft-ietf-policy-terms-02.txt>, Juni 1999 • G. Waters, J. Wheeler et al., Policy Framework Architecture, <draft-ietf-policy-arch-00.txt>, Februar 1999 • HTML-Dokumente der Distributed Software Engineering Group, Department of Computing, Imperial College, http://www-dse.doc.ic.ac.uk • E. Lupu, M. Sloman, A Policy Based Role Object Model, 1997 • E. Lupu, M. Sloman, Towards a role based framework for distributed systems management, 1997 27