1 / 84

Kostenanalyse Freibad Satrup

Kostenanalyse Freibad Satrup. Fachschule für Technik und Gestaltung Flensburg. Elektrotechnik ET-03. Seite 1 Einleitung Darstellung der Problematik und Zielsetzung Seite 2 Grundrissplan Westwindproblematik Seite 3 Mathematischer Nachweis Seite 4 Querschnittszeichnung Heute – Zukunft

penda
Download Presentation

Kostenanalyse Freibad Satrup

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KostenanalyseFreibad Satrup Fachschule für Technik und Gestaltung Flensburg Elektrotechnik ET-03

  2. Seite 1 Einleitung Darstellung der Problematik und Zielsetzung Seite 2 Grundrissplan Westwindproblematik Seite 3 Mathematischer Nachweis Seite 4 Querschnittszeichnung Heute – Zukunft Lösungs – Varianten zeichnerisch Seite 6 Erläuterung der verschiedenen Varianten Vor – und Nachteile Variante 3 und 4 als Bauvorschlag Seite 7 Daten / Preisinformationen Inhaltsverzeichnis F. Glander, D. Maurice

  3. Grundriss F. Glander, D. Maurice

  4. Varianten Preis: Bereits vorhanden Amortisationszeit: „0“ Preis: ca. 9.000 € Amortisationszeit: ca. 3 Saison Preis: ca. 950 € + Arbeit Amortisationszeit: ca. 45 Tage Preis: ca. 720 € + Arbeit Amortisationszeit: ca. 33 Tage F. Glander, D. Maurice

  5. Berechnungsergebnisse zum Thema Windschutz. Feste Parameter sind: 135 Öffnungstage, Nachttemperatur: 12°C, Tagestemperatur: 18°C und eine mittlere Beckentemperatur: 23,5°C Ohne Windschutzmaßnahmen werden über die Saison 485 MWh Fernwärme verbraucht. Mit Windschutzmaßnahmen werden über die Saison 130 MWh Fernwärme verbraucht. Bei einem MWh-Preis von 33,23 € beträgt die Ersparnis rechnerisch 11.800,- € im Jahr. Windschutz. F. Glander, D. Maurice

  6. Erläuterung der Windschutz-Varianten • Variante • Zeigt schematisch die jetzige pflanzliche Bebauung in Beckennähe. • Die Pflanzen sind maximal 50 cm hoch und verfügen über geringes Blattwerk. • Das Wachstum wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen bis ein spürbarer Windschutz-Effekt erzielt wird. • Variante • Starre Glas-Stahl-Konstruktion, lässt Sonnenlicht hindurch, schränkt das Blickfeld nur geringfügig ein und lässt das Aktivbad weiterhin groß erscheinen. • Eine Reinigung ist von Zeit zu Zeit notwendig. • Der Windschutz-Effekt ist weit geringer als bei pflanzlicher Bebauung, zu dem sind die Anschaffungskosten sehr hoch. F. Glander, D. Maurice

  7. Erläuterung der Windschutz-Varianten 3. Variante • Aufschüttung von Erdreich, damit die Windschutzhöhe zunimmt. Ansaat von Rasen um das verbringen von Sand ins Becken zu verhindern. • Mittig der Rasenfläche anpflanzen von Eiben. • Die Größe beträgt ca. 1,20 m, später 2 – 3 Meter, je nach Zuschnitt. • Guter Windschutz-Effekt bei dichten Blattwerk. Relativ niedriger Preis und lange Lebensdauer. • Die Bepflanzung passt optisch in die Umgebung und kann als Hecke zugeschnitten werden. • Das Schneiden der Pflanzen ist einmal pro Saison (Frühjahr) nötig. • Dadurch werden Blattdichte und Windschutz, sowie Optik verbessert. F. Glander, D. Maurice

  8. Erläuterung derWindschutz-Varianten 4. Variante • Aufschütten eines Walls, damit die Windschutzhöhe zunimmt. • Mittig auf den Wall werden Dickzaunelemente (1,80 m x 2,00 m) in einem Abstand von zwei Metern aufgestellt. • Um den Windschutz weiter zu verbessern und die schon vorhandene Bepflanzung der Pflanzrabatten zu erhalten werden die Sträucher zwischen und vor die Dickzaunelemente gepflanzt. • Durch diese geschickt Mischung der Variante eins und zwei ist ein sofortiger, preiswerter und guter Windschutz gegeben, der durch die Lückenlassung zwischen den Dickzaunelementen die optische Abtrennung der Liegeflächen verringert. F. Glander, D. Maurice

  9. Zusammenfassung F. Glander, D. Maurice

  10. Einleitung Zielsetzung Datenaufnahme Kostenberechnung Aufrollvorrichtungen Lösungsvorschlag Freibadabdeckung J. Eifler, J. Wengler

  11. Freibadabdeckung J. Eifler, J. Wengler

  12. Berechnungszeitraum von Mai bis September Wassertemperatur (Tag & Nacht): 23°C Durchschnittliche Außentemperatur (Nacht): 13°C Abdeckungszeit pro Nacht: 10 Stunden Anzahl der Nächte: 135 Flächeninhalt des Beckens: 624 m² Preis pro MWh = 33,23 € Datenaufnahme J. Eifler, J. Wengler

  13. Berechnungszeitraum 1. Mai bis 12. September (135 Nächte) Fall Windig ohne Abdeckung Windstill ohne Abdeckung Mit Abdeckung Abgegebne Wärmemenge in MWh 250 70 30 Entstehende Kosten in € 8.400 2.250 1.000 Einsparung in € 7.400 1.250 Einsparung in % 88 55 Einsparung in MWh 220 40 Energieersparnisse J. Eifler, J. Wengler

  14. Aufrollvorrichtung Überirdische Systeme Unterirdische Systeme J. Eifler, J. Wengler

  15. Lösungsvorschlag J. Eifler, J. Wengler

  16. Lösungsvorschlag Schwimmbad Kropp J. Eifler, J. Wengler

  17. Regenerative Energiequelle (Sonne) Photovoltaik D. Kleinz

  18. Regenerative Energiequelle (Sonne) Freibad Satrup Unser Vorschlag bedeckt ca. 1/3 der tatsächlichen Dachfläche auf der Süd-Seite

  19. Regenerative Energiequelle (Sonne) Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt zusätzlich über die gesamte Summe einen zinsgünstigen Kredit über 20 Jahre. Es ist also möglich, eine Solarstromanlage ganz ohne Eigenmittel zu realisieren.

  20. Regenerative Energiequelle (Sonne) Solarabsorber Beckenwasser D. Littmann

  21. Regenerative Energiequelle (Sonne) D. Littmann

  22. Regenerative Energiequelle (Sonne) • Energieumsetzung / Einsatzgebiet • 5-6°C Temperaturerhöhung in der Hauptsaison (Mai - September) • Wirkungsgrad 92,4% • Wassererwärmung in kurzer Zeit durch den Absorber • Automatische Regelung abhängig von der Witterung • unabhängiger Energiepreis • 100 l/m² Durchströmung in der Stunde • Füllvolumen nur 3 l/m², dadurch jede Aufstellungsart möglich • Informationen zur Berechnung der Kosten • 624 m² Beckenfläche • 70% Absorberfläche von der Beckenfläche • (ohne Beckenabdeckung) • 940-960 kWh/m² in Norddeutschland • bei 30° Neigung Planungsfaktor 1,00 (ideal), Duschgebäude 25° • Investitionskosten ca. 85 €/m², betriebsbereit • für den Kreislauf wird vorhandene Umweltpumpe genutzt. D. Littmann

  23. Regenerative Energiequelle (Sonne) • Beständigkeit / Umwelt • keine Überhitzung max. 83°C bei 1000 W/m² • korrosionsfrei • Lebensdauer 20 Jahre • schwarzes Material absorbiert und schützt vor UV Strahlung • wirtschaftliche, emissionsfrei, umweltfreundliche Energiegewinnung • Polypropylen • Einsatzgebiet • 50 Schwimmbäder bereits in Deutschland ausgestattet (u.a. Süderbrarup/ Tarp/ Kropp) • speziell entwickelt für kommunale • und private Schwimmbäder • Wartung • Frostschutz durch Entleerung der gesamten Absorberanlage D. Littmann

  24. Regenerative Energiequelle (Sonne) Solarabsorber Brauchwasser T. Niemann

  25. 1. Einleitung - Aufgabenstellung und Zielsetzung 2. Ansatzpunkt - Absorber 3. Platzierung der Absorber 4. Berechnungs-Grundlage der Amortisation 5. Weitere Anregungen – Wärmedämmung + BDE 6. Fazit Solarabsorber Brauchwasser Gliederung T. Niemann

  26. Aufgabenstellung und Ziele • Projekt - Warmwasserversorgung des Brauchwasserkreises über Absorber. • Analyse des Brauch-/ Warmwasserkreises auf Kosten-/ Energieersparnis. T. Niemann

  27. Ansatzpunkt - Absorber • Solarabsorber als Grundwärme-Unterstützung für den Brauchwasserkreis. • Modell von der Firma AQSol über Kontaktfirma „Energie aus Wind u. Sonne“ (EWS) - Handewitt. T. Niemann

  28. Platzierung der Absorber T. Niemann

  29. geg.: lt. AQSol Ertrag: 330 kWh pro m² pro Saison; Heizungsdachfläche A = 94 m² Tarif: Vergleichs-Fernwärmepreis Clausen Mühle 33,23 €/MWh p.a. = pro Saison ges.:Amortisationszeitpunkt Energie-Ertrag p.a. = 31,02 MWh Ertrag pro Fläche p.a. 3 A = 330 KWh 3 94 m² Geld-Ertrag p.a. = 1.030,- € Energie-Ertrag p.a. 3 Tarif = 31,02 MWh 3 31,23 €/MWh Installationskosten = 8.930,- € Kosten pro Fläche 3 Dachfläche = 95,- €/m² 3 94m² Xbep = 8,7 Jahre Amortisationpunkt nach 8,7 Saison erreicht. (ohne Berücksichtigung eines Darlehnszinses) Installationskosten 4 Geld-Ertrag p.a. = 8930,- € 4 1030,- € p.a. Ertrag nach 20 Jahren = 20.600,- € Geld-Ertrag p.a. 3 20 J. = 1030,- € p.a. 3 20 J. Gewinn nach 20 Jahren = 11.670,- € Ertrag (20J.) – Installationskosten = 20600,- € 2 8930,- € Berechnung-Grundlage T. Niemann

  30. Amortisation T. Niemann

  31. Wärmedämmung + BDE • Wärmedämmung des Wärmetauschers vom Becken, da Wärmetauscher wie ein Heizkörper wirkt. Orientierungspreis von Cetetherm bei 357,- €. • Weiterhin evtl. generell Anlagen-/ Rohrleitungs-Wärmedämmung ausbessern. • Betriebs-Daten-Erfassung der Warmwasserzähler bzw. Kalorimeter wäre hilfreich. T. Niemann

  32. Absorber Brauchwasser Unterstützung: Absorber-System je nach Finanzierung sehr empfehlenswert! Wärmedämmung des Wärmetauschers: Sehr empfehlenswert, da hier Energie meiner Meinung nach nutzlos „verschwendet“ geht ! Zählerstände – Betriebsdatenerfassung: Werte sind hilfreich für die BDE und daraus folgende Analysen. Fazit T. Niemann

  33. Zielsetzung • Ermitteln des Standes der aktuellen Datenerfassung • Erschließen von Erweiterungsmöglichkeiten • Verbesserung der Dokumentation / Übersichtlichkeit S. Koch, N. Käding, B. Schäfing

  34. BetriebsDatenErfassung Bedeutet: • Gute Übersichtlichkeit • Minimierung des Zeitaufwandes bei der Datenauswertung • Langzeitdokumentation • Transparenz von Verbrauch und Kosten • Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit S. Koch, N. Käding, B. Schäfing

  35. Momentane Datenerfassung S. Koch, N. Käding, B. Schäfing

  36. Angestrebte Datenerfassung S. Koch, N. Käding, B. Schäfing

  37. Einsatz von Excel Einfacher Datenaustausch Höhere Datensicherheit Integration von Altdaten Verbesserung der Kostenübersicht Verbesserung der Datenerfassung S. Koch, N. Käding, B. Schäfing

  38. Erfassen von Wetterdaten Differenzieren von Bereichen durch Zusatzzähler Datenaufnahme S. Koch, N. Käding, B. Schäfing

  39. Sicherstellen der Datenerfassung Keine automatische Datenerfassung Weitere Zusammenarbeit mit der Fachschule für Technik und Gestaltung Allgemein S. Koch, N. Käding, B. Schäfing

  40. Hoher Stand der vorhanden Datenerfassung. Einsatz einer EDV-Anlage im Schwimmbad. Verwendung von Diagrammen für eine schnellere Auswertung. Zusätzliche Zähler für bessere Aufschlüsselung der Verbraucher. Ergebnisse S. Koch, N. Käding, B. Schäfing

  41. Reduzierung des Energiebedarfs der Schwimmbad Umwälzpumpen Fachschule für Technik und Gestaltung Flensburg Elektrotechnik ET-03

  42. Energiekosten - Schwimmbad Umwälzpumpen • Pumpe 3 (Nichtschwimmerbecken) arbeitet durch eine mechanische Eindrosselung nie mit voller Leistung. Sie verbraucht aber mehr Energie als nötig ist. T. Jensen, A. Boock

  43. Verwendung eines Frequenzumformers • Durch Verwendung eines Frequenzumformers wird die benötigte Leistung der Pumpe um fast die Hälfte reduziert. T. Jensen, A. Boock

More Related