100 likes | 230 Views
Energiezukunft:. Ausgangssituation & Herausforderungen. Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND Wirtschaftsmuseum Akademie, 24.01.2012. Globaler Kontext. Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*. Verdoppelung der Energienachfrage Halbierung CO 2 -Emissionen (- 80% OECD)
E N D
Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND Wirtschaftsmuseum Akademie, 24.01.2012
Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* • Verdoppelung der Energienachfrage • Halbierung CO2-Emissionen (- 80% OECD) • Zugang zu Strom für 1,5 Milliarden Menschen • Globales Risikomanagement * World Energy Council
Globaler Kontext Wie viel Potenzial haben die erneuerbaren Energien wirklich – wie sehen die weltweiten Prognosen aus? Globale Szenarien der Stromerzeugung für das Jahr 2035* TWh Erneuerbare Energien sind global auf Wachstumskurs. Szenarien zeigen hohe Abhängigkeiten von politischen Zielen und Rahmenbedingungen (IEA). Stromerzeugung aus Wasserkraft müsste für das Klimaschutzszenario bis 2035 verdoppelt werden. + 385 % + 285 % + 235 % „450 / Climate“ „New Policies“ „Current Policies“ Szenarien der IEA für 2035 Erneuerbare 2009: 3.252 TWh Wasserkraft 650 TWh sonstige Erneuerbare * World Energy Outlook 2011, Internationale Energieagentur
Europäischer Kontext Energiepolitische Prioritäten Europas: Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit & Wettbewerbsfähigkeit Prognostizierte Entwicklung der EU-Importabhängigkeit bei fossilen Energieträger Energieverbrauch nach Energieträger in der Europäischen Union Daten für das Jahr 2008, Europäische Kommission 2010 Europäischer Rat, 2011 • 20-20-20 Ziele der EU bis zum Jahr 2020: • 20 % Anteil erneuerbare Energien • 20 % Reduktion CO2-Emissionen • 20 % Steigerung der Energieeffizienz • Europa importiert über 50% seiner benötigten Energie. • Im „Business as Usual“ Szenario steigt die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern bis 2030 weiter an. • Sehr hohe Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten • Diversifizierung der Routen und Bezugsquellen ist für EU strategisch sehr wichtig
Europäischer Kontext Erneuerbare Energien sind auf Wachstumskursin Europa und Österreich Europa • Verdopplung installierter Leistung aus erneuerbaren Energien basierend auf den nationalen Aktionsplänen bis 2020 erwartbar: • EU-27: installierte Leistung RES-E • 2010: 253 GW • 2020: 487 GW • EU-27: RES-E-Erzeugung • 2010: 652 TWh • 2020: 1.217 TWh Europa: Ausbau-Fokus lag zw. 2000 und 2010 auf Gas und Windkraft InMW Österreich • Heute: mehr als 2/3 der Stromerzeugung aus Erneuerbaren (Großteils Wasserkraft) • Mittelfristig rund 6-7 TWh zusätzlicher Stromauserzeugung aus erneuerbare Energien geplant (Ökostromgesetz, Ausbau Wasserkraft) • Ökostromgesetz: • 3,6 Mrd. € Gesamtkosten 2002-2010 • Novelle: 3,1 Mrd. € bis 2015, 6,35 Mrd. € bis 2022 The European Wind EnergyAssociation, 2011
Europäischer Kontext Heterogene europäische Förderlandschaft führt zu Ineffizienzen: großes Potenzial zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung Lernkurvenbasierte Prognose der Strom-Entstehungskosten Regionale Stromgestehungskosten von Photovoltaik und Wind sowie installierte Kapazitäten Quelle: Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE, Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien Quelle: EWI Status Quo:Investitionen in erneuerbare Energien werden oft nicht an Standorten getätigt, wo die Stromgestehungskosten am geringsten sind, sondern dort, wo die staatliche Förderung am höchsten ist. Effizienz-Potential:Bei Orientierung an den geographischen Potentialen und nicht an den nationalen Förder-systemen ließen sich Effizienzgewinne von 174 Mrd. € bis 2020 realisieren (Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln). Lernkurvenbasierte Prognose der Strom-Entstehungskosten*: Wind onshore bis 2015, PV-Frei-flächenanlagen bis 2020 marktfähig; Wind offshore, Concentrated Solar Power bis etwa 2030 marktfähig
Erforderliche Antworten Effiziente Integration der erneuerbaren Energien erfordert Flexibilisierung des Gesamtsystems Quelle: EPRI, Renewables Integration and Utilization: Striking the Right Balance • Kombination verschiedener Maßnahmen zur Integration der volatilen erneuerbaren Energien kann die Backup-Leistung und damit die Kosten für das Energiesystem deutlich reduziert: • Fokus auf Energieeffizienz und Forcierung Energiemanagement/-dienstleistungen • Ausbau Übertragungsnetz und Speicher • Liquide und grenzüberschreitende Märkte
Lauf-wasser Gas & Dampf Kohle Pump-speicher Wind >> Smarter >> Erforderliche Antworten VERBUND-Fokus auf Energiemix mit Zukunft: erneuerbare Energien im Zentrum, ergänzt durch flexible CO2-arme Kraftwerke und Speicher 800 g CO2/kWh 400 g CO2/kWh CO2-Intensität 0 g CO2/kWh 90 Min. nach Start: Strom 150 Min.: 40% Last 10 MW/Min. Laständerung (Zahlen KW Dürnrohr - Heißstart) Regelpotential nur nach unten d.h. Abschaltung 5 Min. nach Start: Strom 20 Min.: 40% GT-Last 17 MW/Min. Laständerung (Zahlen GDK Mellach - Heißstart) 1,5 Min. nach Start: Strom 50 Sek. bei drehender Reserve Flexibilität der Kraftwerksarten
Erforderliche Antworten Elektrizität hat einen wichtigen Lösungsbeitrag für ein nachhaltiges Energiesystem Anteil von Strom in der End-Energienachfrage steigt Energieeffizienz zur Erreichung der Klimaschutzziele Smartes Energiesystem durch smart meter und smart grid E-Mobilität als Schlüssel-technologie im Verkehrsbereich