1 / 10

Energiezukunft:

Energiezukunft:. Ausgangssituation & Herausforderungen. Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND Wirtschaftsmuseum Akademie, 24.01.2012. Globaler Kontext. Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*. Verdoppelung der Energienachfrage Halbierung CO 2 -Emissionen (- 80% OECD)

quiana
Download Presentation

Energiezukunft:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND Wirtschaftsmuseum Akademie, 24.01.2012

  2. Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* • Verdoppelung der Energienachfrage • Halbierung CO2-Emissionen (- 80% OECD) • Zugang zu Strom für 1,5 Milliarden Menschen • Globales Risikomanagement * World Energy Council

  3. Globaler Kontext Wie viel Potenzial haben die erneuerbaren Energien wirklich – wie sehen die weltweiten Prognosen aus? Globale Szenarien der Stromerzeugung für das Jahr 2035* TWh Erneuerbare Energien sind global auf Wachstumskurs. Szenarien zeigen hohe Abhängigkeiten von politischen Zielen und Rahmenbedingungen (IEA). Stromerzeugung aus Wasserkraft müsste für das Klimaschutzszenario bis 2035 verdoppelt werden. + 385 % + 285 % + 235 % „450 / Climate“ „New Policies“ „Current Policies“ Szenarien der IEA für 2035 Erneuerbare 2009: 3.252 TWh Wasserkraft 650 TWh sonstige Erneuerbare * World Energy Outlook 2011, Internationale Energieagentur

  4. Europäischer Kontext Energiepolitische Prioritäten Europas: Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit & Wettbewerbsfähigkeit Prognostizierte Entwicklung der EU-Importabhängigkeit bei fossilen Energieträger Energieverbrauch nach Energieträger in der Europäischen Union Daten für das Jahr 2008, Europäische Kommission 2010 Europäischer Rat, 2011 • 20-20-20 Ziele der EU bis zum Jahr 2020: • 20 % Anteil erneuerbare Energien • 20 % Reduktion CO2-Emissionen • 20 % Steigerung der Energieeffizienz • Europa importiert über 50% seiner benötigten Energie. • Im „Business as Usual“ Szenario steigt die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern bis 2030 weiter an. • Sehr hohe Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten • Diversifizierung der Routen und Bezugsquellen ist für EU strategisch sehr wichtig

  5. Europäischer Kontext Erneuerbare Energien sind auf Wachstumskursin Europa und Österreich Europa • Verdopplung installierter Leistung aus erneuerbaren Energien basierend auf den nationalen Aktionsplänen bis 2020 erwartbar: • EU-27: installierte Leistung RES-E • 2010: 253 GW • 2020: 487 GW • EU-27: RES-E-Erzeugung • 2010: 652 TWh • 2020: 1.217 TWh Europa: Ausbau-Fokus lag zw. 2000 und 2010 auf Gas und Windkraft InMW Österreich • Heute: mehr als 2/3 der Stromerzeugung aus Erneuerbaren (Großteils Wasserkraft) • Mittelfristig rund 6-7 TWh zusätzlicher Stromauserzeugung aus erneuerbare Energien geplant (Ökostromgesetz, Ausbau Wasserkraft) • Ökostromgesetz: • 3,6 Mrd. € Gesamtkosten 2002-2010 • Novelle: 3,1 Mrd. € bis 2015, 6,35 Mrd. € bis 2022 The European Wind EnergyAssociation, 2011

  6. Europäischer Kontext Heterogene europäische Förderlandschaft führt zu Ineffizienzen: großes Potenzial zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung Lernkurvenbasierte Prognose der Strom-Entstehungskosten Regionale Stromgestehungskosten von Photovoltaik und Wind sowie installierte Kapazitäten Quelle: Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE, Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien Quelle: EWI Status Quo:Investitionen in erneuerbare Energien werden oft nicht an Standorten getätigt, wo die Stromgestehungskosten am geringsten sind, sondern dort, wo die staatliche Förderung am höchsten ist. Effizienz-Potential:Bei Orientierung an den geographischen Potentialen und nicht an den nationalen Förder-systemen ließen sich Effizienzgewinne von 174 Mrd. € bis 2020 realisieren (Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln). Lernkurvenbasierte Prognose der Strom-Entstehungskosten*: Wind onshore bis 2015, PV-Frei-flächenanlagen bis 2020 marktfähig; Wind offshore, Concentrated Solar Power bis etwa 2030 marktfähig

  7. Erforderliche Antworten Effiziente Integration der erneuerbaren Energien erfordert Flexibilisierung des Gesamtsystems Quelle: EPRI, Renewables Integration and Utilization: Striking the Right Balance • Kombination verschiedener Maßnahmen zur Integration der volatilen erneuerbaren Energien kann die Backup-Leistung und damit die Kosten für das Energiesystem deutlich reduziert: • Fokus auf Energieeffizienz und Forcierung Energiemanagement/-dienstleistungen • Ausbau Übertragungsnetz und Speicher • Liquide und grenzüberschreitende Märkte

  8. Lauf-wasser Gas & Dampf Kohle Pump-speicher Wind >> Smarter >> Erforderliche Antworten VERBUND-Fokus auf Energiemix mit Zukunft: erneuerbare Energien im Zentrum, ergänzt durch flexible CO2-arme Kraftwerke und Speicher 800 g CO2/kWh 400 g CO2/kWh CO2-Intensität 0 g CO2/kWh 90 Min. nach Start: Strom 150 Min.: 40% Last 10 MW/Min. Laständerung (Zahlen KW Dürnrohr - Heißstart) Regelpotential nur nach unten d.h. Abschaltung 5 Min. nach Start: Strom 20 Min.: 40% GT-Last 17 MW/Min. Laständerung (Zahlen GDK Mellach - Heißstart) 1,5 Min. nach Start: Strom 50 Sek. bei drehender Reserve Flexibilität der Kraftwerksarten

  9. Erforderliche Antworten Elektrizität hat einen wichtigen Lösungsbeitrag für ein nachhaltiges Energiesystem Anteil von Strom in der End-Energienachfrage steigt Energieeffizienz zur Erreichung der Klimaschutzziele Smartes Energiesystem durch smart meter und smart grid E-Mobilität als Schlüssel-technologie im Verkehrsbereich

More Related