440 likes | 577 Views
Organisation for Economic Co-Operation and Development 2004 Edition of Education at a Glance. London, 13 September 2004 Washington, 13 September 2004 Berlin, 14 September 2004 Rome, 15 September 2004. Andreas Schleicher Head, Indicators and Analysis Division. Under embargo until.
E N D
Organisation for Economic Co-Operation and Development2004 Edition of Education at a Glance London, 13 September 2004 Washington, 13 September 2004 Berlin, 14 September 2004 Rome, 15 September 2004 Andreas SchleicherHead, Indicators and Analysis Division
Under embargo until 14 September 2004, 11:00 MEZ
Education at a Glance 2004 1. Tertiäre Bildungsbeteiligung … und deren Erträge • im Vergleich zur dualen Berufsausbildung • Internationalisierung • Beteiligung von Männern und Frauen 2. Bildungsfinanzierung 3. Verteilung von Entscheidungskompetenzen im Bildungsbereich 4.(Lernumfeld und Organisation von Schulen) 5. (Arbeitsbedingungen der Lehrer)
More people are completing tertiary education than ever before… …in some countries, growth has been spectacular… …but others have fallen behind.
Growth in university-level qualificationsApproximated by the percentage of persons with ISCED 5A/6 qualfication in the age groups 55-64, 45-55, 45-44 und 25-34 years (2002) 4 23 14 22 A3.2
Abschlussquoten im Tertiärbereich AAnzahl der Absolventen im Verhältnis zur Population im typischen Abschlussalter *100 (2002)
Der Ausbau der tertiären Bildungssysteme gewinnt in den OECD-Staaten weiter an Dynamik • Die Zahl der Studierenden/Auszubildenden im Tertiärbereich hat sich zwischen 1995 und 2001 um durchschnittlich 40% erhöht, in 6 Staaten um mehr als 50% • Österreich, Deutschland und Frankreich waren die einzigen Staaten ohne Zuwächse • Zwar ist in Deutschland die Beteiligungsrate um 14% gewachsen, dies konnte jedoch den demographischen Schwund nur noch gerade ausgleichen • Allein um den jetzigen (niedrigen) Bestand zu sichern, müsste die tertiäre Bildungsbeteiligung in weit stärkerem Maße wachsen • Deutliche Steigerungen setzen eine flexiblere Regelung des Studienzugangs voraus. Gegenwärtig nur 43% einer Alterskohorte mit Hochschulzugangsberechtigung • Die hohen Anfängerquoten deuten in einigen Staaten auf einen Paradigmenwechsel hin • Von der Orientierung am “Qualifikationsbedarf” zur Investition in Humankapital, Innovation und Transformation • Auch für Deutschland deutliche Steigerung der Anfängerquote (von 28% in 1998 auf 35% in 2002) sowie Voraussetzungen für weitere Verbesserungen durch • Strukturierteres und differenzierteres Angebot an Abschlüssen • Finanzielle Ausbildungsförderung Current entry rates suggestthat the growth will continueSum of net entry rates for single year of age in tertiary-type A and tertiary-type B education A3.1
Higher tertiary participation is slowly translating into the qualification of the workforcePercentage of 25-64-year-olds with academic or vocationaltertiary qualification (10 countries with steepest growth +D) A3.4
Foreign students in tertiary education (2002)Percentage of foreign students to total enrolment in tertiary education 9 8 7 6 5 4 3 2 1 C3.6
Deutsche Hochschulen für ausländische Studierende zunehmend attraktiv • Anteil ausländischer Studierender zwischen 1998 und 2002 von 8% auf 10% gestiegen (ein Viertel Bildungsinländer) • “Marktanteil” blieb mit 12% konstant • 17% in den Ingenieurwissenschaften (höherer Anteil nur in Finnland und Schweden), 15% in den Naturwissenschaften (höherer Anteil nur im Vereinigtem Königreich, Neuseeland und Australien) • Wachsendes Interesse deutscher Studierender am Studium im Ausland • 3% aller im Ausland Studierenden aus OECD-Staaten sind Deutsche (nur Japaner und Koreaner stellen höheren Anteil) Foreign students in tertiary educationby country of study (2002) C3.6
The 1990’s was the decade when women moved ahead of men in terms of educational attainmentPercentage of Tertiary Type-A qualification awarded to women Higher proportion of women • These gender inequities show much early on • Gender differences in fields of study at university level are already mirrored in the educational aspirations of 15-year-olds • Career expectations of boys were far more often associated with physics, mathematics or engineering (on average 18% of boys versus 5% of girls) • While girls more frequently expected occupations related to life sciences and health (20% of girls compared to only 7% of boys) Higher proportion of men A4.2 OECD average Germany
Growing educational success pays off… …and for the UK more so than for most other countries.
The earnings advantage of tertiary educationRelative earnings of 25-64-year-old tertiary graduates with income from employment (upper secondary education=100) A11.1
The unemployment advantage of educationNumber of 25-64-year-olds who are unemployed as a percentage of all 25-64-year-olds A10
Trends in unemployment ratiosNumber of 25-64-year-olds who are unemployed as a percentage of all 25-64-year-olds A10.2b
Trends in unemployment ratiosNumber of 25-64-year-olds who are unemployed as a percentage of all 25-64-year-olds (Germany) * * * A10
Trends in the earnings advantageTrends in relative earnings of 25-64-year-old tertiary graduates (upper secondary=100, countries with 5% or more attainment growth) • (Noch) keine Anzeichen, dass der dynamische Ausbau des tertiären Bildungssystems zur “Inflation” der Qualifikationen führt • Unter den Staaten in denen der Anteil der 25-64-Jährigen mit tertiärem Abschluss seit 1995 um mehr als 5 Prozentpunkte gestiegen ist haben die meisten sinkende Arbeitslosenquoten sowie steigende Einkommensvorteile unter den Tertiärabsolventen festgestellt • In Australien, Deutschland, Irland, Kanada, Ungarn und dem Vereinigten Königreich stieg der Einkommensvorteil zwischen 6 und 14 Prozentpunkten zwischen 1997 und 2001 • Unter den 15 Staaten mit vergleichbaren Daten sank der Einkommensvorteil nur in Neuseeland, Norwegen und Spanien A11.2
Female Female Female Female Female Female Female Female Female at age 40, fees, no income Male Male Male Male Male Male Male Male Male at age 40, no fees, no income immediately to higher education Internal rate of return to tertiary education A11.5
In many countries, the expansion was accompanied by massive financial investments Im OECD-Raum verzeichneten die öffentlichen und privaten Ausgaben für Bildungseinrichtungen zwischen 1995 und 2001 eine Nettosteigerung von… …21% unterhalb des Tertiärbereiches (D: 6%) …30% im Tertiärbereich (D: 7%)
Expenditure on educational institutions as a percentage of GDPAll levels of education B2
Expenditure on educational institutions as a percentage of GDPTertiary education (2001) B2
Annual expenditure per studenton educational institutions, in equivalent US dollars converted using PPPs • Unterdurchschnittliche Ausgaben pro Primar/Sek-I Schüler, verbunden mit deutlich überdurchschnittlichen Lehrergehältern werden in Deutschland durch ungünstige Schüler/Lehrer- Relationen und deutlich weniger Unterrichtszeit in den ersten Schuljahren, sowie vergleichsweise geringere Ausgaben für Sachaufwendungen kompensiert • Jährlich vorgesehene Unterrichtszeit für einen 7-8 jährigen Schüler liegt in D bei 636 Stunden/Jahr, mehr als 160 Stunden unter dem OECD-Mittel • Diese Diskrepanz wird in späteren Schuljahren geringer, es bleibt aber auch im Alter von 15 Jahren noch eine Differenz von jährlich 66 Zeitstunden D1 B1
Verteilung der öffentlichen und privaten Ausgaben für Bildungseinrichtungen(2001) Elementarbereich Tertiärbereich
The distribution of decision-making responsibilities has changed… …but in different ways across countries.
Percentage of educational decisions taken at each level of governmentLower secondary education (2003) % D6
Percentage of decisions relating by schoolsLower secondary education, by mode of decision making (2003) Organisation of instruction Personnal management % % • Der prozentuale Anteil der betrachteten Entscheidungskompetenzen, die bei den Schulen im Sek-I Bereich liegen, liegt in D mit 32% deutlich unter dem OECD-Mittel von 42% • Entscheidungskompetenzen der Schulen in den Bereichen Unterrichtsorganisation und Auswahl von Unterrichtsmethoden ausgeprägt • In den Bereichen Personalangelegenheiten, Strukturen und Planungsangelegenheiten, sowie Ressourcen sind die Entscheidungskompetenzen der Schulen in D dagegen beschränkt Planning and structures % Resources (allocation and use) % B3
Centralisation and decentralisation of decisions Percentage of decisions in lower secondary education taken at more centralised/decentralised levels in 2003 than in 1998 B3 % 60 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 60
Intended instruction hours in classroom settings in public schools between ages 7 and 14 (2002) D1 Total number of intended instructions hours
Basic teachers' salaries in lower secondary educationAnnual statutory teachers' salaries in public institutions in equivalent US dollars converted using PPPs, and ratio of salary after 15 years of experience to GDP per capita (2002) US $ D3
Ratio of lower secondary teacher salariesafter 15 years of experience to GDP per capita US $ D3
Changes in teachers' salaries in lower secondary educationbetween 1996 and 2002Index of change between 1996 and 2002 (1996=100, 2002 price levels using GDP deflators) Index (1996=100) D3
Number of teaching hours per yearNet contact time in hours per year in public institutions (2002) Hours per year
Percentage of teachers’ working time spent teaching Hours per year
Further information • www.oecd.org • www.pisa.oecd.org • email: pisa@oecd.org • Andreas.Schleicher@OECD.org … and remember: Without data, you are just another person with an opinion