110 likes | 208 Views
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien. Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger | Aleksandra Ptaszyńska | Florian Walter. Wissenschaftliche Partner: Prof. Gilg Seeber, Universität Innsbruck | Boris Schuld, WISUS.
E N D
GLO-PART.Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger | Aleksandra Ptaszyńska | Florian Walter Wissenschaftliche Partner: Prof. Gilg Seeber, Universität Innsbruck | Boris Schuld, WISUS Partnerschulen: HAK Telfs | BGBRG Dr.-Schauer-Straße Wels | BG 8 Piaristengymnasium Wien
Ablauf • Kontext • Inhalt • Forschungsgegenstand • Fragestellungen • Forschungsziele • Forschungsdesign • Herausforderungen • Diskussion
Kontext Aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen: • Wirtschaftliche Globalisierung • Europäische Integration • Transnationale Migration Diese bedeuten: • geringere Steuerungsfähigkeit des Nationalstaates • Entwicklung neuer politischer Entscheidungsebenen • Diversifizierung der Gesellschaft
Forschungsgegenstand Jugendliche Perzeptionen von Politik unter dem Blickwinkel von Inklusion/Exklusion • Politik unter dem Blickwinkel von Inklusion/Exklusion • Verhandlung von Zugehörigkeit(en) Identität, Mitgliedschaft und Gemeinschaft • Verteilung von Partizipationsmöglichkeiten Zugang zu Rechten • Hypothetische Entscheidungssituation (nach dem Muster: „If you were in charge…“)
Fragestellungen Verhandlung von Zugehörigkeit(en) • Wer soll, nach Meinung der Jugendlichen, dazugehören? Wer soll Teil – Mitglied – der Gemeinschaft sein und wer nicht? Was macht die Gemeinschaft aus – wer sind „wir“, wer sind die „Anderen“? Verteilung von Partizipationsmöglichkeiten • Welchen Stellenwert haben unterschiedliche Formen von Partizipation in der Wahrnehmung Jugendlicher? Wie sollen Partizipationsmöglichkeiten im Sinne des Zugangs zu Rechten an unterschiedliche Gruppen verteilt sein?
Forschungsziele Analysekategorien: Bildung, Migrationshintergrund, Geschlecht, Region • Gemeinsamkeiten in den jugendlichen Perzeptionen von Politik über Differenzachsen hinweg • Unterschiede zwischen Gruppen in Bezug auf die in den Analysekategorien enthaltenen „konjunktiven Erfahrungsräume“ Eher inklusive oder exkludierende Perzeptionen von Politik feststellen, erklären und verstehen.
Forschungsdesign • Zwei zentrale Stränge im Ablauf der Forschung • Forschung mit SchülerInnen • Forschung außerhalb der Schule
AUßERHALB DER SCHULE D. Fokusgruppen (Gruppendiskussionen) Auswahl der TN nach den Faktoren Region, Geschlecht, Bildung/sozialer Status und Migrationshintergrund AUßERHALB DER SCHULE Jugendliche Perzeptionen von Politik unter dem Blickwinkel von Inklusion/Exklusion H. Dissemination E. Auswertung A. Projekt-VO Ablauf, Aufgaben Was ist sozialwiss. Forschung? Was ist GLO-PART? B. Inhaltliche Arbeit C. Peer-Befragung F. Interpretation B1. Interessen definieren, Themen erarbeiten B2. Bewertung/ Modifikation Musterfrage-bogen C1. Interview-training C2. Durchfhrg. der Umfrage G. Reflexion SCHULE
Herausforderungen Organisation: • Unterschiedliche Dynamik und Motivation der SchülerInnen in den Partnerklassen • Verfügbarkeit von Schulstunden und Koordination mit LehrerInnen, Administration, Direktion Projektspezifische Methodik: • Peer-Befragung Vorteile: Abbau der Interviewhierarchie, Herausforderungen: Sampling und Durchführung • Fokusgruppen Vorteile: große Diversität wird erfassbar, Herausforderungen: verfügbare Zeit, Komplexität des Themas, unterschiedliche Aufmerksamkeitsspannen
GLO-PART Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Ziel 1: Kooperative Forschung (SchülerInnen, LehrerInnen, Wissenschaft) in und außerhalb der Schule Ziel 2: Erkenntnisse zu jugendlichen Perzeptionen von Politik und Partizipation unter dem Blickwinkel von Inklusion/Exklusion Ziel 3: Kompetenzen für die politische Bildung
Wirklich interessant • Erarbeiten des inhaltlichen Fokus • Gestaltung des Fragebogens • Durchführung der Umfrage • Analyse und Interpretation der Ergebnisse • Dissemination Bei GLO-PART werden die SchülerInnen vollwertig in den gesamten Forschungsprozess eingebunden: