110 likes | 124 Views
EMAS Erfahrungsaustausch Energieeffizienz & Klimaschutz Beitrag von EMAS-Organisationen zur Dekarbonisierung 2050. BMNT Abt . IV/4, Heidelinde Adensam. Klimaschutzziele EU 2050. Klimaschutzabkommen Paris Temperaturanstieg auf 1,5 °C begrenzen
E N D
EMAS Erfahrungsaustausch Energieeffizienz & Klimaschutz Beitrag von EMAS-Organisationen zur Dekarbonisierung 2050 BMNT Abt. IV/4, Heidelinde Adensam
Klimaschutzziele EU 2050 • Klimaschutzabkommen Paris • Temperaturanstieg auf 1,5 °C begrenzen • Entwicklungsländern haben mehr Zeit dafür, Unterstützungsleistungen vorgesehen • Alle 5 Jahre gibt es Zielanpassungen, Rechenschaftspflicht liegt vor • EU LTS, ETS und Effort Sharing Decision • EU strebt für 2050 eine klima-neutrale Wirtschaft an (EU-LTS) • Anfang 2020 legen MS LTS vor • Ziele 2030 • -40% THG-Emissionen 2030 vergl. mit 1990 • ETS -43% gg. 2005 • non-ETS -30% gg. 2005
EU konkret Clean Energy Package • 40% Reduktion THG-Emissionenverglichenmit 1990 • Mind. 32% AnteilErneuerbareEnergiebis 2030 • Mind. 32.5% Verbesserung der Energieintensitätbis 2030 EMAS-Betriebe tragen zu allen drei Zielbereichen bei
Klimaschutzziele EU 2030 Quelle: Bericht nach § 7 EEffG, BMNT 2018
EU - Aktueller Stand Energieeffizienz EED II • EU: Primär- und Energieverbrauchsziel, -32.5% Endenergie- und Primärenergie im Vergleich zur Prognose • MS: Energieeinspar- oder Energieverbrauchs- oder Energieeffizienzziel, primär- oder endenergieseitig bis 2030 • AT: Primärenergieintenstitätsverbesserung 25-30% bis 2030 im Vergleich zu 2015 • Setzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Ausmaß von 0,8% p.a. des durchschnittlichen Endenergieverbrauchs • Neuerungen bei Messung, Rechnungslegung und Information
UmSETZUNG EED - Energieeffizienzgesetz • Energieauditverpflichtung § 8 EED • Energieeinsparverpflichtungssystem § 7 EED Neuerungen EED II? Keine substantiellen Änderungen Qualifikation/Weiterbildung Energieauditoren Nutzung Audits zur Maßnahmensetzung Substantielle Änderungen Evaluierung EEfG läuft Effizienzmaßnahmen sind zu setzen Kein Markt(preis) für Effizienzmaßnahmen Wege sind offen (Verpflichtungssystem, Fonds, Förderungen…)
Maßnahmen Bund: Energieeffizienzgesetz • Evaluierungsprozess läuft • Effizienzdialoge 2017/2018 • Auftaktveranstaltung 10.10.2018 • Themenspezifische WS zu • Energieauditsverpflichtung • Energielieferantenverpflichtung • Bundesverpflichtung • Onlinekonsultation Februar 2019 • Präsentation der Evaluierungsergebnisse Juni 2019 • Begutachtungsentwurf 2019 • EU-Frist Inkrafttreten Juni 2o2o
Laufende Maßnahmen des Bundes • Betriebliche Umweltförderung, thermische Sanierungsoffensive, Klima- und Energiefonds: Förderung thermisch-energetischer Gebäudesanierung und Forcierung Erneuerbarer bei Wärmebereitstellung, Abwärmenutzung, Effizienzmaßnahmen bei Betrieben. • UFI: 70 Mio. für betriebliche Projekte 2018, Rahmen 2019 voraussichtlich auch 70 Mio. • Maßnahmen zu Prozesswärme und Abwärme im Rahmen der Wärmestrategie • Administration des Kraft-Wärme Kopplungsgesetzes (KWK) und Wärme- und Kälteleitungsbaugesetzes (WKLG) sowie der zugehörigen Förderprogramme • Informations- und Beratungsprogramme sowie Fachkräftequalifikation (z.B. klimaaktiv) und Anreizsysteme für Unternehmen • Vorbildwirkung des Bundes durch Energieeinsparung bei Gebäuden laut § 16 sowie Einrichtung einer Gebäudedatenbank gemäß § 23 Energieeffizienzgesetz und nachhaltige Beschaffung bei Gebäuden, Aktionsplan nachhaltige Beschaffung
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BMNT Abt. IV/4, Heidelinde Adensam