350 likes | 546 Views
Solartechnik. Vortrag. Kulturgemeinschaft Vinnhorst e.V. 8. Oktober 2012. Gerhard Fleige , Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. http://www.hanebutt-solar.de/. Übersicht. Sonnenenergie und Energiegewinnung Photovoltaikanlage und Solaranlage für das Einfamilienhaus Investition und Rendite
E N D
Solartechnik Vortrag Kulturgemeinschaft Vinnhorst e.V. 8. Oktober 2012 Gerhard Fleige, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. http://www.hanebutt-solar.de/
Übersicht • Sonnenenergie und Energiegewinnung • Photovoltaikanlage und Solaranlage für das Einfamilienhaus • Investition und Rendite • Leipziger Börse, Energiepolitik • Solare Großanlagen, Solarkraftwerke
Stromerzeugung in Deutschland 2011 (davon Photovoltaik 3%, außerordentlich starker Zuwachs) 20% 25 % (z.B. Erdöl, Hausmüll) 5 % 18 % 19 % 14 % Stromerzeugung in Deutschland 2011 (Eigene Darstellung)(Quelle: bdew)
Photovoltaikanlage • Solarmodule aus Silizium erzeugen Gleichstrom • (2) Wechselrichter wandeln ihn in Wechselstrom um • (3) Zähler verbindet zum (4) öffentlichen Stromnetz • (5) Bezugszähler für Haushaltsstrom, kommt aus dem Netz • Beachten: 30 Grad zur Horizontalen nach Süden, ansonsten auch 70 bis 90 % des Ertrages • über den Tag, die Jahreszeiten und die Jahre schwankend Konrad, Planung von Photovoltaik-Anlagen, 2008 / stoiber-photovoltaik.de
Photovoltaikanlage • Dachziegel entfernen, Haken montieren, Dachziegel wieder aufbringen • Tragschienen für das Montagesystem und • Solarmodule auf das Montagesystem aufschrauben. • einzelnen Solarmodule elektrisch miteinander verbinden www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/betrieb Bildquelle: www.wagner-solar.com
Gleichstromhauptschalter / Solarmodule Photovoltaikanlage Einspeisezähler Hausanschlusskasten Anschluss zum öffentlichen Netz Wechselrichter • Kabel werden mithilfe eines "Elektroinstallationsrohrs" durch die Wärmedämmung oder Leitungsschächte des Hauses gelegt • mit Wechselrichter und Gleichstromhauptschalter verkabelt • Anlage an das öffentliche Stromnetz anschließen, Einspeisezähler montieren (gesamte Montage 2-3 Tage) www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/betrieb Bildquelle: SMA Solar Technology AG
Solaranlage (1) Sonnenkollektor (2) Warmwasserspeicher(3) Wärmetauscher(4) Regelung und Steuerung (5) Ausgleichsbehälter (6) Zusatzheizung (Rücklauferhitzer)(7) Dusche, Badewanne, Waschbecken solaranlagen-portal.com
Solaranlage • Sonneneinstrahlung • trifft die obere Glasscheibe des (1) Sonnenkollektors • dann auf den unteren Absorber • schwarze Platte aus wärmeleitendem Metall • absorbiert Sonnenstrahlung • Oberfläche wandelt Sonnenstrahlung in Wärme um • wärmeleitend mit Rohren verbunden • durch die strömt das Wärmeträgermedium (meist Wasser) (vgl. Späte/LadenerSolaranlagen 2007 S. 29 f.)
Solaranlage Der Solarkreislauf enthält die Komponenten (2) Wärmespeicher (3) Wärmetauscher (4) Regelung und Steuerung (5) Ausgleichsbehälter (6) Zusatzheizung (Rücklauferhitzer) (vgl. Späte/LadenerSolaranlagen 2007)
Solaranlage • (2) Wärmespeicher • aufrecht stehender Behälter • um das 1,5-2 fache des Tagesbedarfs an Warmwasser zu bevorraten • größer als Warmwasserspeicher von konventionellen Heizungsanlagen • nimmt die Überangebote des Sonnenkollektors an • um sie für strahlungsarme Perioden zu speichern • Wärmeträgermedium ist in der Regel Wasser mit Frostschutzmittel • (3) Wärmetauscher • dient der Übertragung der Wärme von einem Bauteil zu einem Wärmeträgermedium und umgekehrt.
Solaranlage • (4) Regelung und Steuerung • (4) Umwälzpumpe transportiert Wärmeträgermedium • wenn Temperatur (1) Solarkollektoren höher als im (2) Wärmespeicher • wird (4) Umwälzpumpe geschaltet • (5) Ausgleichsbehälter • bevorratet Solarflüssigkeit • gleicht Druckschwankungen aus
Solaranlage • (6) Zusatzheizung (Rücklauferhitzer) • wenn die Sonne weniger scheint • (7) Dusche, Badewanne, Waschbecken
Installation einer Solaranlage • Gerüst, Kran und Leiter aufstellen • Decken- und Mauerdurchbrüche vorbereiten • Dachdecker installiert den Sonnenkollektor auf dem Dach • Rohrnetz wird verlegt und an die Haustechnik angeschlossen • Pumpe, Regelung und Steuerung, Blitzschutz installieren • Montage 2-3 Tage • Inbetriebnahme • Solarkreislauf zum Reinigen spülen • nach dem Füllen Regelung und Pumpenleistung einstellen (vgl. Späte/LadenerSolaranlagen 2007, www.solar-agent.de)
Reduktion CO2 und Klimaschutz • Fraglich: Erderwärmung infolge Treibhausgase/kosmischer Strahlung/ob es sie überhaupt gibt • Ziele der Europäische Union • weltweiten Temperaturanstieg auf max. 2 Grad Celsius bis 2100 begrenzen • weltweiten Treibhausgasausstoß um mindestens 50 % bis 2050 senken Tianjin(Nordchina) www.spiegel.de/fotostrecke/china-der-schmutzige-riese-fotostrecke-40286.html (DPA)
Investition und Rendite • angelegt auf 20 Jahre • Rendite liegt schätzungsweise bei 8 % • preisgünstige Solaranlagen amortisieren sich ohne • Förderung nach 8 bis 14 Jahren • Lebensdauer • Solarmodule arbeiten 25 Jahre weitgehend wartungsfrei • Wechselrichter 20 Jahre (teilweise nur 8-12 Jahre, deshalb Garantievertrag abschließen) • Photovoltaikanlagen mindestens ca. 25 Jahrewahrscheinlich 30 bis 40 Jahre • Diebstahl /Versicherung • Diebstahl von Modulen möglich (z.B. außerhalb der Besiedlung) • Photovoltaik-Versicherung (kein Teil der Gebäudeversicherung, z.B. keine Schmorschäden versichert) • Betreiberhaftpflicht und Montageversicherung (bei großen Anlagen) (vgl. Große Böckmann, Hohe Anteile von Solar- und Windstrom, 2012, MünsterS. 470 ff., Fleige, Erneuerbare Energien 2011)
Investitionskosten Photovoltaikanlage 5 10 15 20 -85 Jahre +550 € • Investition 8.500 Euro • Betriebskosten 85 Euro pro Jahr • Leistung 2.250 kWh pro Jahr • EEG Vergütung 24,43 Cent pro Kilowattstunde. • Für die folgenden 20 Jahre garantiert • Multipliziert mit der Einspeisevergütung (Jahr 2012) 24,43 ct/kWh * 2.250 kWh = 549,675 Euro/Jahr. • Rendite rund 8 % • Investition 8.500 Euro • Betriebskosten 85 Euro pro Jahr • Leistung 2.250 kWh pro Jahr • EEG Vergütung 24,43 Cent pro Kilowattstunde. • Für die folgenden 20 Jahre garantiert • Multipliziert mit der Einspeisevergütung (Jahr 2012) • 24,43 ct/kWh * 2.250 kWh = 549,675 Euro/Jahr. • Rendite rund 8 % 5 10 15 20 -85 €
Stromnachfrage nach Photovoltaik • nutzbaren sind Flächen auf und an Gebäuden, Verkehrswegen und sonstigen versiegelten Flächen und Freiflächen • rund 300 GW sind möglich. • Kombiniert mit Windenergie ohne Zwischenspeicherung für Überschüsse: • Gesamtnachfrage Deutschland: 600 TWh/a • Stuttgart 4,0 TWh/a (vgl.Große Böckmann, Hohe Anteile von Solar- und Windstrom, 2010, Münster 2010 S. 47 ff., DestatisErneuerbareEnergie 2010, vgl. Buergerstromwww.buergerstrom.info/downloads/umrechnungstabelleenergieeinheiten1.pdfS. 128)
Solartechnik in Vinnhorst Solaratlas www.hannover-gis.de/GIS/index.jsp
Preisbildung an der EEX in Leipzig European Energy Exchange • Handelsplatz im europäischen Energiehandel • Marktplatz für Strom, Erdgas, CO2-Emissionensberechtigungen und Kohle, z.B. Stadtwerke Hannover AG • Börsenpreise dienen europaweit als Referenzpreise • Index für die Grundlastlieferung Strom (Base) • und die Spitzenlastlieferung Strom (Peak) • Strom aus Photovoltaik • setzt die Preise für Spitzenlastlieferung • verdrängt damit Kraftwerke mit Kohle, Öl und Gas www.eex.com, Fleige, Erneuerbare Energien 2012
Unternehmen Bürger Quelle: Fleige, Erneuerbare Energien 2012
Solare Großanlagen Solaranlage Wittgensdorf/Sachsen 20.000 Quadratmeter großen Fläche, rund 5.500 Solarmodule 400 bis 600 Haushalte mit Strom versorgen Kosten-Nutzen-Verhältnis erheblich günstiger Elicon GmbH, www.sachsen-fernsehen.de
Fonds für Erneuerbare Energien • Solarfonds • geschlossene Fonds, jährliche Renditen von 7 % bis über 9 %, Mindesteinlage im Allgemeinen 5.000 bis 10.000 Euro, Laufzeit 15 bis 25 Jahren • in Deutschland bis 2020 alternative Energien 30 % an der Energieversorgung: Solarfonds mit kräftigen Schub nach vorn • Finanzdienstleister erwarten mehr Investitionen ihrer Kunden in Fonds • Beispiel: SolEs 23 von Voigt & Collegen, Laufzeit geplant 10 Jahre, Ausschüttung 7,5 % p.a. ab 2012 bei einer Mindestbeteiligung von 10.000 Euro zzgl. 5 % Agio, aber 25 % für die Abgeltungsteuer
Fonds für Erneuerbare Energien • Risiken • Vergütungssätze des EEG von Inflation entwertet unterdurchschnittliche Sonneneinstrahlung • keine 20-jährige Erfahrung vorhanden • Insolvenz eines Solaranbieters möglich • Minderung der Risiken durch Versicherungen • Finanzmarkt im Vergleich • auch Banken und andere Finanzdienstleister geben häufig unzuverlässige Empfehlungen für Aktien • Festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen) sind sichere Anlageformen • Verkaufsprospekt • Angaben prüfen • insbesondere die prognostizierten Gewinnausschüttung • Aufschlag eines Agios • Berücksichtigung eines Kalkulationszinsfusses
Besonders schöne Beispiele für Dächer Deutschland Schweiz Japan
Landratsamt Tübingen Deutscher Dachgärtner Verband
Baumarkt, St. Moritz (Schweiz) Deutscher Dachgärtner Verband
Wohnsiedlung Yoshikawa/Saitama (Japan) www.pvdatabase.org/urban_view_detailsmore.php?ID=33
Solarkraftwerke aus höchsten Temperaturen wird elektrischer Strom erzeugt Paraboloidkraftwerke Solarturmkraftwerke Parabolrinnenkraftwerke
Paraboloidkraftwerk Dish-Stirling-Anlage in Almeria (Spanien) schüsselförmige (dish) Spiegel „Heißluft-Motor“ (1816 von Robert Stirling (1790-1878)) 500 kW elektrische Leistung (zum Vergleich: 3 kW bei Einfamilienhaus) www.dlr.de Institut für Solarforschung
Solarturmkraftwerk Solarturmkraftwerk Jülich solare „Brennkammer“ auf einem Turm 400 private Haushalte Sonnenlicht Solarturm mit Absorber Heliostaten www.dlr.de Institut für Solarforschung
Parabolrinnenkraftwerk Parabolrinnenkraftwerk in Kanchanaburi/Thailand gewölbte Spiegel bündeln das Sonnenlicht auf ein in der Brennlinie verlaufendes Absorberrohr 5 MW elektrische Leistung (zum Vergleich: 3 kW bei Einfamilienhaus) www.dlr.de Institut für Solarforschung
Desertec - in Wüstengegenden erneuerbare Energien erzeugen - ab 2020 mittels Hochspannungsleitungen nach Europa - bis 2050 etwa 15 % des Strombedarfes decken allein die rote Fläche deckt den Elektrizitätsbedarf der ganzen Welt www.desertec.org/de/organisation/
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vortrag Solartechnik, 08.10.2012, Gerhard Fleige, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.