1 / 29

8. Übungsstunde

Linear Algebra HS08. 8. Übungsstunde. Zeit : 13h-15h Datum: 6.11.08 Raum : IFW B42. Organisatorisches. Wechsel des Dozenten und Hauptassistenten Prof. Marc Pollefeys Vorlesung in Englisch Roland Angst. Organisatorisches. Theoretische Aufgaben

ranae
Download Presentation

8. Übungsstunde

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Linear Algebra HS08 8. Übungsstunde Zeit: 13h-15hDatum: 6.11.08Raum: IFW B42

  2. Organisatorisches • Wechsel des Dozenten und Hauptassistenten • Prof. Marc Pollefeys • Vorlesung in Englisch • Roland Angst

  3. Organisatorisches • Theoretische Aufgaben • Behebe klar ersichtliche Fehler (Gegenprobe) • Nicht einfach im Kommentar Rechenfehler erwähnen • Lösungsweg sollte klar ersichtlich sein • Praktische Aufgaben • gesunden Menscherverstand einsetzen • Nicht eingebaute Matlab-Funktion aufrufen um eigentliche Aufgabe zu umgehen • In Zukunft striktere Korrektur

  4. NeueÜbung (Serie7) • SpätesterAbgabetermin: • 20. November 2008 • 3 theoretische + 1 praktischeAufgaben

  5. Repetition: Vektorraum • NichtleereMengemitzweiOperationen • Addition: • SkalareMultiplikation: • Mit 8 Axiomen • V1 • V2 • V3 • V4 • V5 • V6 • V7 • V8 Skalarenkörper

  6. Beispiele • Im Intervall [a,b] definierte, stetig reelle Funtionen • Punktweise Addition • Punktweise skalare Multiplikation: • Im Intervall [a,b] m-mal stetig differenzierbare Funktionen • Polynome mit maximalem Grad m • Details siehe später

  7. Körper • NichtleereMengemitzweiOperationen • Addition: • Multiplikation: • Mit 10 Axiomen

  8. Definitionen • LinearkombinationeinerVektormenge • Beispiel

  9. Definitionen • Aufgespannter (odererzeugter) UnterraumeinerVektormenge • MengeallermöglichenLinearkombinationen • Beispiele • Polynomevom max. Grad m • Spalteneiner Matrix (sieheAufg. 7.1 & 7.2.b)

  10. Definitionen • Linear unabhängigeVektormenge • Linear abhängigeVektormenge • istLinearkombinationderrestlichenVektoren

  11. Aufgabe 7.1 • Abhängigkeiten von Vektoren • Linear abhängig? • Nicht-trivialeLösungfür • Errinnerung: AufgespannterUnterraumeinerVektormenge

  12. Aufgabe 7.1 • Abhängigkeiten von Vektoren • Linear abhängig? • Nicht-trivialeLösungfür • Rang von A < n  Mittels Gauss-Elimination zubestimmen • Linear unabhängig? • Rang von A = n (vollenSpaltenrang) • Erzeugend? • JederVektor des VektorraumslässtsichalsLinearkombination des Erzeugendensystemsdarstellen • Gleichungssystem hat Lösungfürjede RHS  Rang von A = m (vollenZeilenrang)

  13. Aufgabe7.1 • Linear unabhängig Rang von A = n (vollen Spaltenrang) = • = • Linear abhängigRang von A < n (nicht triviale Lösungen) • • ErzeugendRang von A = m (vollen Zeilenrang) = • • Basis reguläre MatrixRang von A = n = •

  14. Aufgabe7.2 • Unterräume • Nichtleere Teilmenge U eines Vektorraums V die bzgl. Addition und skalarer Multiplikation abgeschlossen ist • Ein Unterraum ist selbst auch ein Vektorraum

  15. Aufgabe7.2 • Wie zeigt man ob U ein Unterraum von V ist? • Abgeschlossen bzgl. Addition • Abgeschlossen bzgl. Skalarer Multiplikation • Beispiele • Ist der Nullraum ein Unterraum? • Falls ja, von welchem Vektorraum? • Lösungsmenge eines homogenen Gleichungssystems ? • Beweis, Gegenbeispiel?

  16. Aufgabe7.2 • Aufgabe 7.2.a • Zeige wieso Lösungsmenge eines inhomogenen Gleichungssystems kein Unterraum ist • Aufgabe 7.2.b • Zeige, dass ein Unterraum ist.

  17. Aufgabe 7.3 • = VektorraumderPolynomevommaximalen Grad m • Addition • SkalareMultiplikation • Rein algebraische Definition • Potenzensind “Platzhalter” • Dimension dieses Vektorraums?

  18. Aufgabe 7.3.a • Basis fürPolynom-Vektorraum • Erzeugend • Linear unabhängig • Standardbasis • Monome: • Erzeugend • Linear unabhängig

  19. Aufgabe 7.3.a • Vektorraum: • Mögliche Basis: • Tipp: Satz 4.12 • JederVektor? • WähleMonombasis

  20. Aufgabe 7.3.a • Zuzeigen • JedesPolynom in MonombasisimplizierteineeindeutigeLinearkombinationbzgl. Basispolynomenderanderer Basis • istbekannt in Monombasis • Einsetzen • KoeffizientenvergleichderMonomterme • LiefertGleichungssystemfür

  21. Aufgabe 7.3.b • Trivial, wenn 7.3.a gelöst…

  22. Aufgabe 7.3.c • Polynom in unserer Basis • Gegeben • 4 Funktionswerteyi an 4 verschiedenenStellenti • 4 Bedingungen…

  23. Aufgabe 7.4 • Matlab-Aufgabe • ImplementiereVorgehen in Aufgabe 3.c in Matlab • FürbeliebigvieleBasispolynomedergegebenen Form (d.h. auchfürmehrals m = 3) • 2 Funktionen • a = interpol(t,f) • A: Koeffizientent: Stützstellenf: Funktionswerte • f = eval_poly(a,t,tau) • A: Koeffizientent: Stützstellentau: Auswertestellenf: Funktionswerte

  24. Aufgabe 7.4 • WiekanndiesePolynombasiseffizientausgewertetwerden?

  25. Serie6 • Abgabe nächste Woche • Fragen? • Probleme?

  26. Vorlesung • Fragen? • Probleme?

  27. NachbesprechungSerie4 • Bestimme sodass orthogonal ist • Mehrere Bedingungen an • Sind alle erfüllt? • Fallunterscheidungen • Komplexe Zahlen • x liegt auf Einheitskreis der komplexen Ebene

  28. NachbesprechungSerie4 • Matlab-Aufgabe • Forward- und Backwardsubstitution • Matrixprodukte anstatt Schleifen • Gesunder Menschenverstand welche eingebauten Matlabfunktionen verwendet werden können!

  29. NachbesprechungSerie4 • Individuelle Fehler • Bei Unklarheiten zur LR-Zerlegung • Skript • Mich fragen • Genereller Tipp • Den Zug nicht abfahren lassen • Lücken aufarbeiten um der Vorlesung folgen zu können

More Related