380 likes | 488 Views
Kernewek. Kernowak. Kernowek. Curnoack. Cornowok. Kernûak. Kernÿweug. Die kornische Standard Written Form. Orthographiedesign im Spannungsfeld zwischen Sprachwissenschaft und Ideologie. Mag. Albert Bock. Dr. Benjamin Bruch. Universität Bonn. Universität Wien.
E N D
Kernewek Kernowak Kernowek Curnoack Cornowok Kernûak Kernÿweug Die kornischeStandard Written Form OrthographiedesignimSpannungsfeld zwischenSprachwissenschaft und Ideologie Mag. Albert Bock Dr. Benjamin Bruch UniversitätBonn Universität Wien bruch@post.harvard.edu albert.bock@univie.ac.at Brennos · Wiener Sprachgesellschaft · 19. Jänner 2010
Englisch Kornisch Geschichte derkornischenSprache 1000 ca. 1400 ca. 1100 Vocabularium Cornicum Altkornisch 1100 1200 1300 nach 1350 Charter Endorsement Mittelkornisch 1400 ca. 1400 Kornische Ordinalia 1500 1549 Reformation 1600 1640er Bürgerkrieg Spätkornisch 1700 pen ,Kopf‘ pedn 1701 Edward Lhuyd in Cornwall 1800 ‘KeinKornisch’ tyr,Land‘ teere 1777 Tod von Dolly Pentreath 1900 1904 JennerpubliziertHandbook Neokornisch 2000
Die Wiederbelebung • Henry Jenner (Gwas Myhal) • 1848-1934 “Why should Cornishmen learn Cornish? There is no money in it, it serves no practical purpose, and the literature is scanty and of no great originality or value. The question is a fair one, the answer is simple. Because they are Cornishmen.” — A Handbook of the Cornish Language (1904)
Die Wiederbelebung • Henry Jenner (Gwas Myhal) • 1848-1934 • R. Morton Nance (Mordon) • 1873-1959 • Old Cornwall Societies (1920) “Cuntelleugh an brewyon us gesys navokellystravyth” • GorsethKernow (1928) • Unified Cornish (1929) • A. S. D. Smith (Caradar) • 1883-1950 • E. G. Retallack Hooper (Talek) • 1906-1998
Ideologie und Orthographie • Nationalismusvs.Regionalismus • Monarchismusvs.Republikanismus/ Sozialismus • Religiöse Affiliation • Antiquarevs. Aktivisten • Authentizismusvs. Konstruktivismus • Mittel- oderspätkornische Basis • Orientiert in Richtung von Bretonisch, Walisisch, Englisch
,Shibboleths‘ • Allographie von /k/ (c, k, q) oderuniversellesk • Analyse und Schreibung von [ʍ]: wh/ʍ/ oderhw /hw/ • Mittel- versus Spätkornisch: • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) • Verteilung von s und z • Register, Standard oderDialekt? • Verteilung von ghand h • 9, 7 oder 5 Vokalphoneme? • Verteilung von i and y • Wievieleo-Phoneme? • Vokalalternation: dydh ,Tag‘ > dedhyow,Tage‘ • DiakritikafürVokale: • Notwendigkeit? • Funktionen? • Doppelkonsonanten: kk, ll, mm, ssusw. • LängenmarkierungfürKonsonanten und Vokale
Tatsächliche Phonologie des Neokornischen • Zwei ,Standardaussprachen‘: RMC (mkorn.) und RLC (skorn.) • KeineGeminaten • ,Vokallänge‘ ist in Wirklichkeit Vokalqualität (Gespanntheit und • Diphthongierung) • In nicht finalen Silben gibt es nur ,kurze‘ Vokale (ungespannt, • neutrale Länge) • gwela’,ich sehe‘ und gwella ,am besten‘ sind Homophone • De facto gibt es nur zwei unbetonte Vokale: [ı] und [ǝ] • Keine gerundeten Vokale: • RMCsubstituiert [i:], [i:], [ju] und [ɜ:], [ıǝ] für /y/ und /œ/ • ImRLC wie im historischen Skorn. fallen diese Vokale zusammen • mit /i/ und /e/ zusammen
Neokornische Orthographien • 1904 Kernûak (Henry Jenner) • Trad. Allographiec, k, q: Kernow, cov, disqwedhyans • Morphologie und Syntax inkorporierenmkorn. Formen • Phonologiebasiert auf Spätkornisch(16.-18. Jhd.) • Rechtschreibung an Lhuydorientiert • Lange VokaledurchZirkumflexmarkiert: dêdh, côs • Verwendetîfür [i:] und ŷfürdiphthongiertes [ǝı] • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantennur medial geschrieben: bennath • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) unsystematischmarkiert
Neokornische Orthographien • 1929 KernewekUnys (R. Morton Nance) • Trad. Allographiec, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans • Morphologiebasiert auf klass. Mittelkornisch(15. Jhd.) • Phonologie hat mkorn. Grundlage, mitunassimiliertenakorn., • skorn. und anglokorn. Elementen • LexikonergänztdurchNeologismen und Lehnwörteraus • Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch • Rechtschreibung an mkorn. Handschriftenorientiert • Lange VokaledurchoptionalesMakronmarkiert: dēth, cōs • NureingerundeterVokal: ü/y/ • Verwendetnury (keini)für [i:] und [ı] • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantennur medial geschrieben: bennath • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nichtmarkiert • Finale Frikativeimmerstimmlosgeschrieben: dēth, cōf
Neokornische Orthographien • 1970er Kernÿweug(Tim Saunders) • Universellesk/k/ : kann, kul • EtymologischeRechtschreibungversuchtKornischallerPerioden • zurepräsentieren • LexikonergänztdurchNeologismen und Lehnwörteraus • Bretonisch und Walisisch • Verwendetbret. und walisischeGrapheme wie ae, eu, c’h, ph • Verwendetzals Reflex von akorn. d und t: taz, hynz • Vokallängenurindirektmarkiert: kanversus kann • Verwendeti und y zurDifferenzierungzwischen den Reflexen • von britann. /i/ und /ı/ • Diäresemarkierti-Umlaut: Kernÿweug • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantenmorphophonemischgeschrieben: ewynn • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nichtmarkiert
Neokornische Orthographien • 1980er KernewekKemmyn(Ken George) • Universellesk/k/ : Kernow, kov, diskwedhyans • MorphophonemischeRechtschreibungversucht ,korrekte • Aussprache‘ des Mittelkornischen von ca. 1500 zuunterstützen • LexikonergänztdurchLehnwörterausBretonisch und Walisisch; • attestierte engl. Lehnwörter durch Neologismen ersetzt • Verwendetbret. und walisischeGrapheme wie iw, yw, eu, oe • Vokallängenurindirektmarkiert: kan versus kann • Verwendeti und y zurDifferenzierungzwischen den Reflexen • von britann. /i/ und /ı/ • VerwendetkeineDiakritika • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantenmorphophonemischgeschrieben: kolonn • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nichtmarkiert
Neokornische Orthographien • 1980er CurnoackNowedga(Richard Gendall) • Keine fixe Orthographie: Kernaw, Curnow, Kernou
Neokornische Orthographien • 1990er KernûakNowedzha(Richard Gendall) • Keine fixe Orthographie: Kernaw, Curnow, Kernou • Trad. Allographiec, k, q >c, k > manchmaluniversellesk? • Lexikonbestehtnurausattestiertenkorn. und anglokorn. Wörtern • und darfnichtergänztwerden • Phonologie, Morphologie und Syntax basiert auf Spätkornisch (17.-18. Jhd.) • Verwendetzwie im skorn: tâz(< akorn. tat), zêh(< mkorn. sygh) • Lange Vokalemitstummeme > durchZirkumflexmarkiert: • teere > tîr • Verwendetî und ifür [i:] und [ı]; prätonischesyrepräsentiert [ǝ] • HistorischeGeminaten: • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) immermarkiert • Verwendetlhfüraspiriertes [lh] und llfürgeminiertes [ll]
Neokornische Orthographien • 1994 KernowekUnysAmendys(N. J. A. Williams) • Trad. Allographiec, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans • Morphologiebasiert auf klass. Mittelkornisch(15. Jhd.) • Phonologie hat mkorn. Grundlage, mitunassimiliertenakorn., • skorn. und anglokorn. Elementen • LexikonergänztdurchNeologismen und Lehnwörteraus • Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch • Rechtschreibung an mkorn. Handschriftenorientiert • Lange VokaledurchoptionalesMakronmarkiert: dēth, cōs • NureingerundeterVokal: ü/y/ • Verwendetnury (keini)für [i:] und [ı] • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantennur medial geschrieben: bennath • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nichtmarkiert • Finale Frikativeimmerstimmlosgeschrieben: dēth, cōf
Neokornische Orthographien • 1994 KernowekUnysAmendys(N. J. A. Williams) • Trad. Allographiec, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans • Morphologie und Syntax basierenauf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) • Phonologie hat mkorn. Grundlage, mitunassimiliertenakorn., • skorn. und anglokorn. Elementen • LexikonergänztdurchNeologismen und Lehnwörteraus • Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch • Rechtschreibung an mkorn. Handschriftenorientiert • Lange VokaledurchoptionalesMakronmarkiert: dēth, cōs • NureingerundeterVokal: ü/y/ • Verwendetnury (keini)für [i:] und [ı] • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantennur medial geschrieben: bennath • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nichtmarkiert • Finale Frikativeimmerstimmlosgeschrieben: dēth, cōf
Neokornische Orthographien • 1994 KernowekUnysAmendys(N. J. A. Williams) • Trad. Allographiec, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans • Morphologie und Syntax basierenauf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) • Korrigiertphonologische ,Fehler‘ von KernewekUnys: • dēth> dēdh • LexikonergänztdurchNeologismen und Lehnwörteraus • Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch • Rechtschreibung an mkorn. Handschriftenorientiert • Lange VokaledurchoptionalesMakronmarkiert: dēth, cōs • NureingerundeterVokal: ü/y/ • Verwendetnury (keini)für [i:] und [ı] • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantennur medial geschrieben: bennath • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nichtmarkiert • Finale Frikativeimmerstimmlosgeschrieben: dēth, cōf
Neokornische Orthographien • 1994 KernowekUnysAmendys(N. J. A. Williams) • Trad. Allographiec, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans • Morphologie und Syntax basierenauf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) • Korrigiertphonologische ,Fehler‘ von KernewekUnys: • dēth> dēdh • LexikonergänztdurchNeologismen und Lehnwörteraus • Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch • Rechtschreibung an mkorn. Handschriftenorientiert • Lange VokaledurchoptionalesMakronmarkiert: dēdh, cōs • NureingerundeterVokal: ü/y/ • Verwendetnury (keini)für [i:] und [ı] • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantennur medial geschrieben: bennath • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nichtmarkiert
Neokornische Orthographien • 1994 KernowekUnysAmendys(N. J. A. Williams) • Trad. Allographiec, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans • Morphologie und Syntax basierenauf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) • Korrigiertphonologische ,Fehler‘ von KernewekUnys: • dēth> dēdh, mür> muerusw. • LexikonergänztdurchNeologismen und Lehnwörteraus • Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch • Rechtschreibung an mkorn. Handschriftenorientiert • Lange VokaledurchoptionalesMakronmarkiert: dēdh, cōs • ZweigerundeteVokale: ü/y/ und ue /œ/ • Verwendetnury (keini)für [i:] und [ı] • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantennur medial geschrieben: bennath • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nichtmarkiert
Neokornische Orthographien • 1994 KernowekUnysAmendys(N. J. A. Williams) • Trad. Allographiec, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans • Morphologie und Syntax basierenauf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) • Korrigiertphonologische ,Fehler‘ von KernewekUnys: • dēth> dēdh, mür > muer usw. • Attestierte Lehnwörter gegenüber Neologismen bevorzugt: • understondyavs. convedhes • Rechtschreibung an mkorn. Handschriftenorientiert • Lange VokaledurchoptionalesMakronmarkiert: dēdh, cōs • ZweigerundeteVokale: ü/y/ und ue /œ/ • Verwendetnury (keini)für [i:] und [ı] • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantennur medial geschrieben: bennath • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nichtmarkiert
Neokornische Orthographien • 1994 KernowekUnysAmendys(N. J. A. Williams) • Trad. Allographiec, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans • Morphologie und Syntax basierenauf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) • Korrigiertphonologische ,Fehler‘ von KernewekUnys: • dēth> dēdh, mür > muer usw. • Attestierte Lehnwörter gegenüber Neologismen bevorzugt: • understondyavs. convedhes • Rechtschreibung an mkorn. Handschriftenorientiert • Lange VokaledurchoptionalesMakronmarkiert: dēdh, cōs • ZweigerundeteVokale: ü/y/ und ue /œ/ • Verwendetyfür [i:] und [ı], außer in Lehnwörterwieuniversita • HistorischeGeminaten: • Doppelkonsonantennur medial geschrieben: bennath • Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nichtmarkiert
DerWegzur Standard Written Form • November 2002: GroßbritannienerkenntKornischoffiziell an (unter • Teil 2 derEuropäischen Charta derMinderheitensprachen) • Jänner2005:Strategy for the Cornish Languagepubliziert
DerWegzur Standard Written Form • November 2002: GroßbritannienerkenntKornischoffiziell an (unter • Teil 2 derEuropäischen Charta derMinderheitensprachen) • Jänner2005:Strategy for the Cornish Languagepubliziert • Juni2005:ÖffentlicheFördergelderbereitgestellt • September 2005: Gründung des Cornish Language Partnership • November 2006: CLP berufteinesoziolinguistischeKommissionein, • die helfensoll, eine ,Single Written Form‘ für den offiziellenGebrauch • zufinden. DanebenwirdeinelinguistischeArbeitsgruppegegründet
Neokornische Orthographien • 1929 Kernewek Unys (R. Morton Nance) • 1980er KernewekKemmyn(Ken George) • 1990er KernûakNowedzha(Richard Gendall) • 1994 Kernowek Unys Amendys (N. J. A. Williams) • 2007 Kernowak Standard (Everson, Kennedy, Williams u.a.) • Kompromissvariante (,5th form‘) mitmkorn. und skorn. Elementen • Leitprinzipien: The spelling system must be based on attested traditional orthographic forms. In the orthography the relationship between spelling and sounds must be unambiguous. • 2007 KernewekDasunys(Benjamin Bruch und Albert Bock) • VorschlägefürGrundlageneinerKompromissorthographie, die dezidiertkeineneueVarietätmiteigenerMorphologieusw. seinsoll.
Neokornische Orthographien • 1929 KernewekUnys (R. Morton Nance) • 1980er KernewekKemmyn(Ken George) • 1990er KernûakNowedzha(Richard Gendall) • 1994 KernowekUnysAmendys(N. J. A. Williams) • 2007 Kernowak Standard (Everson, Kennedy, Williams u. a.) • Kompromissvariante (‘5th form’) mitmkorn. und skorn. Elementen • Leitprinzipien: The spelling system must be based on attested traditional orthographic forms. In the orthography the relationship between spelling and sounds must be unambiguous. • 2007 KernewekDasunys(Benjamin Bruch und Albert Bock) • Vorschläge für Grundlagen einer Kompromissorthographie, die dezidiert keine neue Varietät mit eigener Morphologie usw. sein soll.
DerWegzur Standard Written Form • November 2002: GroßbritannienerkenntKornischoffiziell an (unter • Teil 2 derEuropäischen Charta derMinderheitensprachen) • Jänner2005:Strategy for the Cornish Languagepubliziert • Juni2005:ÖffentlicheFördergelderbereitgestellt • September 2005: Gründung des Cornish Language Partnership • November 2006: CLP berufteinesoziolinguistischeKommissionein, • die helfensoll, eine ,Single Written Form‘ für den offiziellenGebrauch • zufinden. DanebenwirdeinelinguistischeArbeitsgruppegegründet • Feber–Juli2007: TreffenbeiderKommissionen in Cornwall; bearbeitenhunderteEinsendungen von AktivistInnen. • September 2007:KommissiongibtEntscheidungbekannt: Kompromissvariante. ,Ad-hoc-Gruppe‘ soll Details regeln • November 2007–März 2008:MehrereTreffender AHG
Prinzipien von KernewekDasunys • Inclusivity—A SWF should be able to represent the grammar, vocabulary, and pronunciation of all varieties of Revived Cornish. • Accessibility—A SWF should be easy to learn and use, and should not be so different from existing orthographic systems that experienced users of those systems would find it difficult to read or write texts in the SWF. • Authenticity—A SWF should ‘look Cornish’ to both speakers and knowledgeable non-speakers of the language alike. • Accuracy—A SWF should reflect the pronunciation of traditional Cornish as accurately as possible, given the range of chronological and regional variation in the language. • Place-names should not be required to conform to the rules of the SWF; a place-names commission should determine their form. • A Standard Written Form is purely an orthographic system, and should not include prescriptive rules of grammar or pronunciation.
PolitischeGrundlageder SWF • c, k, q/k/ und wh/ʍ/ oderhw/hw/ ,traditional graphs‘ KK UC/UCR RLC SWF Cornwall Kernow Kernow Kernaw Kernow lieben kara cara cara kara {cara} Tuch kweth queth quaidh kweth {qweth} noch hwath whāth hwâth hwath {whath} Schachtel boks box box boks {box} • Allographie c, k, q nicht unterrichtet und nicht in offiziellenDokumenten, aber ,Nebenformstatus‘ nach norwegischem Muster
PolitischeGrundlageder SWF • c, k, q/k/ und wh/ʍ/ oderhw/hw/ ,traditional graphs‘ • Mittel- vs. spätkornischeFormen gleichwertiger Status (RLC) KK UC/UCR RLC SWF wir ni nȳ nei ni ~ nei groß bras brās broaz bras ~ broas Welt bys bȳs bêz bys ~ bes werfen tewlel tewlel/towlel toulah tewlel ~ towlel könnte gallsa galsa/galja galdzha galsa ~ galja dieses hemma hemma hebma hemma ~ hebma Teil rann ran radn rann ~ radn Leute tus tüs tîz tus groß meur mür/muer mêr meur
PolitischeGrundlageder SWF • c, k, q/k/ und wh/ʍ/ oderhw/hw/ ,traditional graphs‘ • Mittel- vs. spätkornischeFormen gleichwertiger Status (RLC) (UCR) • Distribution von gh und h KK UC/UCR RLC SWF Kind flogh flogh flôh flogh Kinder fleghes fleghes/flehes flehaz flehes
PolitischeGrundlageder SWF • c, k, q/k/ und wh/ʍ/ oderhw/hw/ ,traditional graphs‘ • Mittel- vs. spätkornischeFormen gleichwertiger Status (RLC) (UCR) • Distribution von gh und h (KK) • Neun RMC-Langvokale: i, y, e, a, o, oo, ou, u, eu • Vokalalternation: y > e in betonterPenultima (UC) KK UC/UCR RLC SWF Insel ynys enys enez enys Inseln ynysow enesow enezo enesow schreiben skrifa scryfa/screfa skrîfa skrifa
PolitischeGrundlageder SWF • c, k, q/k/ und wh/ʍ/ oderhw/hw/ ,traditional graphs‘ • Mittel- vs. spätkornischeFormen gleichwertiger Status (RLC) (UCR) • Distribution von gh und h (KK) • Neun RMC-Langvokale: i, y, e, a, o, oo, ou, u, eu • Vokalalternation: y > e in betonterPenultima (UC) • Diakritika in SWF nichtverwendet (KK) • Morphophonemische Schreibung unbetonter Vokale (KK) • Markierung von Geminaten basiert auf Walisisch (KD) KK UC/UCR RLC SWF Teil rann ran radn rann ~ radn Birne perenn peren peran peren Birnen perennow perennow peredno perennow ~ perednow
PolitischeGrundlageder SWF • c, k, q/k/ und wh/ʍ/ oderhw/hw/ ,traditional graphs‘ • Mittel- vs. spätkornischeFormen gleichwertiger Status (RLC) (UCR) • Distribution von gh und h (KK) • Neun RMC-Langvokale: i, y, e, a, o, oo, ou, u, eu • Vokalalternation: y > e in betonterPenultima (UC) • Diakritika in SWF nichtverwendet (KK) • Morphophonemische Schreibung unbetonter Vokale (KK) • Markierung von Geminaten basiert auf Walisisch (KD) • Toponymschreibungen nicht an Regeln der SWF gebunden • NochoffeneFragen: • Verhältnis von Mkorn. und Skorn. (Register, Dialekte…) • Standardaussprache
System der SWF • Weitgehend phonemisch, nicht morphophonemisch wie KK • De facto zwei Varianten, eine für RMC-Sprecher, eine für RLC- • Sprecher (wie Falc’huneg KLT vs. Gw) • RMC-Zieldatum 16. Jhd.: • Vokalalternation (enys : enesow) wie in Quellen ab ca. 1450 • Unterscheidung gespannter und ungespannter mittlerer Vokale • nur wenn lang (roos : rosow) wie in Quellen ab ca. 1500 • Finales -a [ǝ] statt klass. mkorn. -e [ɛ] (esa ,war‘ statt ese) wie in Quellen ab ca. 1500 • Vokallänge durch folgende Konsonanten markiert: • Kurz in unbetonten Silben (alena) • Kurz vor Fortes (kot), Geminaten (poll) und vielen Clustern (dorn) • Lang wenn betont im Auslaut (da) • Lang vor einzelnen Lenes (tas) • Lang vor den Clustern sp, st, sk (lost)
System der SWF • Quantitätsregeln gelten immer außer in ca. 50 nicht • assimilierten Lehnwörternaus dem Mittelenglischen und • Normannofrz., z.B. stret[strɛ:t] ‚Straße‘, kota [ˈkɔ:ta] ,Mantel‘. • Diese irregulären Langvokale zu markieren (*strêt, *kôta) hat die AHG nicht akzeptiert. Ambiguität bleibt daher in diesen Fällen vorläufig. • Lange Vokale: • Drei vordere ungerundete: i /i:/, y /ı: ~ e:/, e/ɛ:/ • Zwei vordere gerundete: u /y:/ und eu /œ:/, die aber auch • entrundet als [i:], [e:] realisiert werden dürfen • Drei hintere: ou/u:/, oo/ʊ: ~ o:/, o/ɔ:/ • In RLC-Variante auch a /æ:/ vs. oa /ɒ:/ • Kurze Vokale: • Zwei vordere: y/ı/, e /ɛ/ • Zwei hintere: ou /ʊ/, o /ɔ/
System der SWF • Geminatenwerden dort mit Doppelkonsonant geschrieben, • wo sie tatsächlich realisiert werden, d.h. nach kurzen betonten • Vokalen: bronn ,Brust‘ [brɔn:], bronnow ,Brüste‘ [ˈbrɔnnoʊ] • aber diwvron ,(zwei) Brüste‘ [ˈdiʊvrɔn] • Die SWF orientiert sich in diesem Punkt also eher am (Süd-) Walisischen als am Bretonischen. Tatsächliches Erscheinungsbild • gleicht einer Mischung aus beiden • Eine von allen existierenden mkorn. Orthographien geerbte • Ambiguität: sbezeichnet [s] und [z], da die Verteilung im • Mkorn. und Skorn. stark unterschiedlich ist • Etymologische Verteilung (zfür Reflex von morphem-finalem • altkornischem /d/, mkorn. [z ~ ʒ], skorn. [dʒ]) von der AHG • nicht akzeptiert • Der Buchstabe z wird nur in Lehnwörtern (zebra) verwendet
DerWegzur Standard Written Form • November 2002: GroßbritannienerkenntKornischoffiziell an (unter • Teil 2 derEuropäischen Charta derMinderheitensprachen) • Jänner2005:Strategy for the Cornish Languagepubliziert • Juni2005:ÖffentlicheFördergelderbereitgestellt • September 2005: Gründung des Cornish Language Partnership • November 2006: CLP berufteinesoziolinguistischeKommissionein, • die helfensoll, eine ,Single Written Form‘ für den offiziellenGebrauch • zufinden. DanebenwirdeinelinguistischeArbeitsgruppegegründet • Feber–Juli2007: TreffenbeiderKommissionen in Cornwall; bearbeitenhunderteEinsendungen von AktivistInnen • September 2007:KommissiongibtEntscheidungbekannt: Kompromissvariante. ,Ad-hoc-Gruppe‘ soll Details regeln • November 2007–März 2008:MehrereTreffender AHG • Mai–Juni2008:Orthographieratifiziert; PublikationderSpezifikation
Kernewek Kernowak Kernowek Curnoack Cornowok Kernûak Kernÿweug Die kornischeStandard Written Form OrthographiedesignimSpannungsfeld zwischenSprachwissenschaft und Ideologie Mag. Albert Bock Dr. Benjamin Bruch UniversitätBonn Universität Wien bruch@post.harvard.edu albert.bock@univie.ac.at Brennos · Wiener Sprachgesellschaft · 19. Jänner 2010