30 likes | 163 Views
Thema: Einfluss von Bias und unterschiedlichen Biaskorrektur-methoden auf das Trockenstressrisiko und die Grundwasserneubil-dung von Waldbeständen Hintergrund und Aufgabenstellung: Ziel der forstlichen Standortskartierung ist die Erfassung aller für das Waldwachstum... relevanten Faktoren
E N D
Thema: Einfluss von Bias und unterschiedlichen Biaskorrektur-methoden auf das Trockenstressrisiko und die Grundwasserneubil-dung von Waldbeständen Hintergrund und Aufgabenstellung: Ziel der forstlichen Standortskartierung ist die Erfassung aller für das Waldwachstum... relevanten Faktoren Arbeitskreis Standortskartierung (1996): Forstliche Standortsaufnahme • Bodenwasserhaushaltsmodelle wie Brook90 eignen sich dafür, die Folgen klimatischer Veränderungen auf den Wasserhaushalt von Wäldern abzuschätzen • Dafür werden als Antrieb Daten von regionalen Klimamodellen wie CLM oder REMO eingesetzt • Mittlerweile gilt für beide Modelle, dass sie in unterschiedlichem Ausmaß einen Bias, d.h. systematische Fehler aufweisen • Aktuell gibt es sowohl unterschiedliche Referenzdatensätze, die zur Korrektur herangezogen werden können, als auch unterschiedliche Korrekturverfahren selber • Aber: über die Auswirkung von Bias und Biaskorrekturen auf nachgeschaltete Impaktmodelle gerade für den Bodenwasserhaushalt von Wäldern ist wenig bis nichts bekannt
Thema: Einfluss von Bias und unterschiedlichen Biaskorrektur-methoden auf das Trockenstressrisiko und die Grundwasserneubil-dung von Waldbeständen Herangehensweise: • Fertig parameterisiertes Modell für zwei Buchenaltbestände in der Heide, einen sandigen und einen stärker von Lehm beeinflussten Standort • Unterschiedliche Eingangsdatensätze der regionalen Klimamodelle, teils bereits bias-korrigiert • Unterschiedliche weitere Bias-Korrekturverfahren • Einsatz von synthetischen Klimareihen mit aufgeprägtem, bekanntem Bias • Durch den Ergebnisvergleich von selbst durchzuführenden Modellläufen kann der Einfluss von Bias und Korrekturverfahren auf die abhängigen Größen wie Wasserverfügbarkeit, Trockenstressrisiko und Grundwasserneubildung abgeschätzt werden
Thema: Einfluss von Bias und unterschiedlichen Biaskorrektur-methoden auf das Trockenstressrisiko und die Grundwasserneubil-dung von Waldbeständen Voraussetzungen: Gute EDV- und Statistikkenntnisse sind eine wesentliche Voraussetzung, sowie der Spaß am Umgang mit Simulationsmodellen. Bei entsprechendem Interesse sind auch in Absprache eigene Schwerpunktsetzungen problemlos möglich. Da das Programm nicht nur als lauffähiges Programm, sondern auch im Quellcode vorliegt, können, Programmierkenntnisse vorausgesetzt, hier auch eigene kleine Anpassungen vorgenommen werden.