330 likes | 466 Views
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I. Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten: Rebecca Revermann, Teo Cassola, Daniel Egli, Matt Fox. Oberstes Ziel. Training des 3D Vorstellungsverm ögen. Ziel. Training des 3D Vorstellungsverm ögen
E N D
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten: Rebecca Revermann, Teo Cassola, Daniel Egli, Matt Fox Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Oberstes Ziel • Training des 3DVorstellungsvermögen Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Ziel • Training des 3D Vorstellungsvermögen • Erlernen des Arbeitens mit geologischen Karten • Bestimmung der geologischen Strukturen (Schichteinfallen, Faltenachsen, Brüche) • Erstellen von Profilen • Erlernen von Projektionsmethoden Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Ziel • Training des 3D Vorstellungsvermögen • Erlernen des Arbeitens mit geologischen Karten • Bestimmung der geologischen Strukturen (Schichteinfallen, Faltenachsen, Brüche) • Erstellen von Profilen • Erlernen von Projektionsmethoden Wie erreichen wir das? • Durch viele, viele Übungen….!…..mit einer kurzen vorgängigen Einführung. Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Programm • Übungen mit Einführungen • Bei Unklarheiten: Fragen! • Lösungen der Aufgaben liegen in der darauf folgenden Woche auf • Jeder soll sich auf myStudies für den Kurs einschreiben!!!Übungsprüfung am 16.12 • Schriftliche Prüfung am 23.12 • Falls nicht bestanden: Wiederholung im Januar 2011. • Benötigtes Material • Kursbuch (Bibliothek; falls nicht mehr gebraucht bitte gleich wieder zurück bringen) • Webseite mit zusätzlichen Übungen Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Warum machen wir das Kartenpraktikum?Beispiele • 3 Punkte Problem:In welcher Tiefe befindet sich die Schicht im 4. Bohrloch? Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Warum machen wir das Kartenpraktikum?Beispiele • Schnittlinie zweier Ebenen:Ort einer möglichen Vererzung, Öllagerstätte, Grundwasser… Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Warum machen wir das Kartenpraktikum?Beispiele • Bestimmung von Kluftflächen in einem Tunnel:Mithilfe eines Stereonetzes Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Warum machen wir das Kartenpraktikum?Beispiele • Analyse seismischer Profile:Bestimmung der tatsächlichen Einfallswinkel Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum IEinführungslektion • Einleitung • Karte und Kompass • Streichen und Fallen • Mächtigkeit einer geologischen Schicht • Erstellen eines Profils • 4 Übungen mit einfachen geologischen Karten Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Geologische Karten • Information über die Oberfläche (und den Untergrund) Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Exkurs: Schweizer Landeskarten Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Massstab und Orientierung: Ein Muss Eine Karte oder ein Profil müssen immer einen Massstab und eine Orientierung haben. Geben Sie den Massstab immer mit einer Graphik an, aber nie mit einen Verhältnis. 100 m 1:10000 NO! OK! Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Messung mit dem Kompass Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Messung mit dem Kompass Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
N W O S Kompass - Orientierung Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Streichrichtung (120º oder 300º) 18 Fallwinkel Fallrichtung (210º) Streichen und Fallen (Strike and Dip) 18 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Streichrichtung (120º oder 300º) 18 Fallwinkel Fallrichtung (210º) 2 Möglichkeiten die Ebene zu beschreiben 18 a) 120 / 18 SW b) 210 / 18 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Strukturlinien Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Strukturlinien Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Strukturlinien Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Strukturlinien Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Strukturlinien - Fallwinkel konstruieren Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Strukturlinien - Fallwinkel konstruieren Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Fallwinkel berechnen • Tan() = Gegenkathete/Ankathete • = arctan (Gegenk./Ankathete) • = arctan (50m/130m) = 23º Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Orientierung der Schicht bestimmen 2 Möglichkeiten: • Mit Fallazimut und Fallwinkel:180/23 • Mit Streichrichtung/Fallwinkel/ Einfallsrichtung (nur grob):90/23S (gleichwertig: 270/23S) Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Ein Profil erstellen • Mithilfe eines Papierstreifens oder durch „Anlegen“ eines Millimeter-Papiers. Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Wie dick ist diese geologische Schicht? • Grosser Einfluss der Topographie: Gleiche Schicht mit unterschiedlicher Topographie! Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Wie dick ist diese geologische Schicht? • Die Topographie bestimmt wie dick die Schicht im Kartenbild erscheint! Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit • 3 einfallende Schichten Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit • Wahre Mächtigkeit: gemessen senkrecht zur Gesteinsschicht • Vertikale Mächtigkeit: z.B. in einem Bohrloch cos() = Mw / Mv Mw = Mv*cos() Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit • Wahre Mächtigkeit: gemessen senkrecht zur Gesteinsschicht • Vertikale Mächtigkeit: z.B. in einem Bohrloch • Horizontale Mächtigkeit: z.B. bei horizontaler Topographie; zwischen Streichlinien sin() = Mw / Mh Mw = Mh*sin() Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0
Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit • Mächtigkeit im Aufschluss/Kartenbild: kann in keiner Weise mit der wahre Mächtigkeit (Mw) in Verbindung gebracht werden. Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0