300 likes | 433 Views
Perimyokarditis. Definition. Perikarditis: Entzündung des Herzbeutels Myokarditis: Entzündung des Herzmuskels Perimyokarditis: Perikarditis + Myokarditis. Anatomie des Perikards. Viszenale Perikardschicht Parietale Perikardschicht [fibrinöses Gewebe] 1. + 2. Perikardbeutel
E N D
Perimyokarditis Definition Perikarditis: Entzündung des Herzbeutels Myokarditis: Entzündung des Herzmuskels Perimyokarditis: Perikarditis + Myokarditis
Anatomie des Perikards • Viszenale Perikardschicht • Parietale Perikardschicht • [fibrinöses Gewebe] • 1. + 2. Perikardbeutel • [bis 50 ml Perikardflüssigkeit, normal]
Häufigkeit 1. Ante Mortem 0,1% ? (der Krankenhaus-Patienten) 2. Notaufnahme 5% 3. Post Mortem 1-6%
Ätiologie • Idiopathisch • Infektion • Systemische Autoimmun-Erkrankung • Autoimmunantwort Typ II • Postmyokardinfarkt-Syndrom • Auto-reaktive Prozess • Neoplasie • Trauma
Verlaufsformen • Akute Perikarditis* • Rezidivierende Perikarditis* • Chronische Perikarditis* * mit und ohne Perikarderguß
Klinik • Linksthorakale Schmerzen • Schmerzen in tiefer Inspiration • Schmerzen beim Schlucken und Husten • Schmerzausstrahlung in Arm/Hals/Schulter (DD Myokardinfarkt) • Infektion des Respirationstraktes • Infektion des Gastrointerstinaltraktes • Fieber (TBC) • Adynamie, Dyspnoe (Urämie) • Orthopnoe
Untersuchungsbefund • Inspektion: - • Palpation: Tachykardie • Auskultation: Perikardreiben • (pulssynchrones, knarrendes, systolisch-diastolisches Geräusch)
Labordiagnostik (peripheres Blut) • Leukozyten-Bestimmung: Leukozytose • CRP: Entzündungsreaktion • BSG: Entzündungsreaktion • Blutbild: Anämie • Virusserologie: Enteroviren • Adenovirus • Influenzavirus • Ebstein-Barr-Virus • CMV-Virus • Varizella-Zoster-Virus • Hepatitis B • Mumpsvirus
Perikarderguß • BSG • CRP • Leukozyten • Hb (hämorrhag. Erguß) • LDH • CEA • Mikrobiologie • (aerob. + anaerob. Blutkultur) • Mikrobiologie auf TBC
EKG-Befund Anteriore und inferiore Ableitungen gleichermaßen betroffen
EKG-Verlauf • Stadium I: Anhebung der ST-Strecke • Stadium II: Abflachung der ST-Strecke • Stadium III: Gleichschenkelige negative T-Wellen • Stadium IV: Normalisierung • Untypisch ventrikuläre Rhythmusstörungen
EKG bei Perikarderguß • Niedervoltage • ST-Anhebung • „Elektrische Alternans“
Röntgen-Thorax • Akute Perikarditis • - häufig unauffällig (evtl. Bronchialkarzinom, TBC-Herd, Pneumonie, Lymphomherd) • Perikarderguß • - >250 ml Vergrößerung des Herzens • - >500 ml Boxbeutelform
Echokardiographie • Perikarderguß • Impression rechter Vorhof • Impression rechter Ventrikel • Diastolischer Fluß • - über die Mitral- und Trikuspidalklappe vermindert
Komplikationen der akuten Perikarditis • Perikardtamponade *,** • Rezidivierende Perikarditiden * • Perikarditis konstriktiva • *15% bei idipathischer Perikarditis • ** 60% - tuberkulöse Perikarditis • - neoplastische “ • - putride “
Virale Perikarditis Perikardioskopie In-situ Hybridisierung Zytologie
Neoplastische Perikarditis (Morbus Hodgkin) Perikardioskopie Histologie Zytologie Immunfluoreszenz
Klinik der Perikardtamponade • Pulsus paradoxus • (frühestes Zeichen, allerdings unspezifisch) • Jugularvenenpuls erhöht • Tachykardie • Systemische Hypotonie
Differentialdiagnosen • Akuter Myokardinfarkt • Linksseitige Pleuritis • Rechtsherzinsuffizienz • - pulmonale Hypertonie • - ischämische Herzinsuffizienz • - Restriktion Kardiomyopathie > Biopsie) • - Intrakardiale Tumore, z.B. Myxom
Therapie der idiopathischen Perikarditis • Schmerzminderung • Reduktion der Entzündungsreaktion Medikation • NSAR 85-90% erfolgreich • Acetylsalicylsäure 2-4 g/d • Indometacin 75-115 mg/d • bei KHK-Patienten Indometacin geben, da Koronarfluss vermindert wird • Ibuprofen 1600-3200 mg/d) • Colchicin 600 mg/2xtägl.
Therapie der Perikarditis Ersatzmedikation für idiopathische Perikarditis (nach 2 Wochen persistierender Schmerzen) Additiv Colchicin Reserve-Mittel Glukokortikoide (1-1,5 mg/kg/KG)
Spezifische Perikarditis • Infektiöse Perikarditis • Aspirin, NSAR • Tuberkulöse Perikarditis • Antituberkulotika Aortendissektion • sofortige Op. Dressler-Syndrom • NSAR
Prädiktoren • Partielle Perikardresektion • Alter des Patienten • NYHA-Klassifikation • Endorganschäden • Radiatio des Mediastinums • Atrophie + Fibrose des Myokards • Rhythmusstörungen