1 / 26

Mitgliederversammlung der CDU Herscheid, 10. März 2005

Mitgliederversammlung der CDU Herscheid, 10. März 2005 Die GWS – ein Dienstleister für Kommunen und Betriebe im Märkischen Kreis Jochen Schröder, Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis. Die GWS: Formale Gründung: 1996, operative Arbeit seit 1.8.1997

Download Presentation

Mitgliederversammlung der CDU Herscheid, 10. März 2005

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mitgliederversammlung der CDU Herscheid, 10. März 2005 Die GWS – ein Dienstleister für Kommunen und Betriebe im Märkischen Kreis Jochen Schröder, Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis

  2. Die GWS: • Formale Gründung: 1996, operative Arbeit seit 1.8.1997 • Gesellschafter: - Märkischer Kreis: 86 % - SIHK: 7 % - Kreishandwerkerschaft MK: 7%

  3. Handlungsfelder der regionalen Wirtschaftsförderung: • Kompetenzfelder: Gesundheitswirtschaft, Informationstechnologie, Automotive • Infrastrukturentwicklung: Interkommunale Gewerbeflächen, Brachflächen/ungenutzte Gewerbeimmobilien

  4. Handlungsfelder der regionalen Wirtschaftsförderung: • Internationalisierung: Kommunale Partnerschaften, Markteinstieg Großbritannien • Beratungsdienstleistungen: Unternehmensnachfolge, Existenzgründung, Öffentliche Finanzierungshilfen • Firmengemeinschaftsstände auf Messen

  5. Handlungsfelder der regionalen Wirtschaftsförderung: • Integration Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik: Regionalagentur in der GWS • Weiche Standortfaktoren: Standortmarketing Tourismusförderung

  6. Ziel des Kompetenzfeldes Gesundheitswirtschaft in der Märkischen Region: Entwicklung eines Kooperationsnetzwerkes aus Unternehmen, Kliniken, Hochschulen, Instituten und weiteren Einrichtungen gemeinsam mit: • EN-Agentur • FTB - Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe • SIHK zu Hagen • Märkische Kliniken, Lüdenscheid • GGT – Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik, Iserlohn • Unternehmen und AN-Institute aus der Region

  7. Kompetenzfeld Gesundheitswirtschaft in der Märkischen Region Regionale Potenziale und Stärken: • Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik • Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe (FTB), Institut der FernUni Hagen, Technologie für Menschen mit Behinderungen • Unternehmen aus der Medizintechnik: Hersteller von Bluttransfusionssystemen, Dialyseschläuchen, Dosiersystemen, Infusionsbeutel etc.

  8. Kompetenzfeld Gesundheitswirtschaft in der Märkischen Region • Automobilzulieferer, die Kleinteile (z.B. aus Kunststoff) für die Medizintechnik herstellen, Interesse an Markteintritt • Unternehmen aus der Metallbranche, Implantatmaterial aus spez. Edelstahl, feinmechanische Teile aus spez. Werkstoffen für die Medizintechnik, Gerätemedizin • Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft • Institut für Umformtechnik der mittelständischen Wirtschaft

  9. Leistungsbereiche dieser Brancheninitiative: • Entwicklung und Erschließung von Geschäftsfeldern im Bereich der Gesundheitswirtschaft/Medizintechnik • Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Ärzten und Unternehmern (Giebel-Runde) • Durchführung von Fachveranstaltungen (z.B. Kunststoff als Werkstoff in der Medizintechnik, barrierefreies Wohnen, Markteintritt etc.) • Zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit für das Thema Gesundheitswirtschaft durch Printmedien, Messebeteiligung MEDICA und Internet (www.gesundheitswirtschaft.net)

  10. Ergebnisse Gesundheitswirtschaft: • Konkrete Vermittlung von Geschäftskontakten und Aufträgen z.B. für die Firmen Meding, Meise, Ozozours, Grote & Brocksieper, Koske etc. • Investitionen in Reinraumtechnik • Beratungsprojekte für GGT und Kunststoffinstitut • Entwicklungsprojekte zwischen Ärzten aus Lüdenscheid und Unternehmen, Produktentwicklung • Teilnahme an einem EU-Projekt • Gründung des Vereins Brancheninitiative GW e.V.

  11. Zukünftige Aktivitäten: • Beteiligung an einem Europäischen Kooperationsprojekt (INTERREG III C). • 11 Partner: GWS/Zenit (NRW), Sachsen, Ratibor, Wrexham, Oberösterreich (Leadpartner), Emilia Romagna, Schweden, Belgien, Griechenland, Nordengland • Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren und gemeinsame Entwicklung von Dienstleistungen • Zusammenarbeit zwischen Firmen, Erschließen ausländischer Märkte

  12. Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung: • GWS-Beteiligung an der Gesellschaft Märkischer Gewerbepark Rosmart mbH • GWS-Beteiligung an der Entwicklungsgesellschaft Interkommunales Gewerbegebiet Grünewald mbH in Meinerzhagen, Kierspe: 45 %, Meinerzhagen: 45 %, Sparkasse: 8 %, GWS: 2%, • GWS im Aufsichtsrat vertreten und damit Einfluss auf interkommunale Zusammenarbeit, GWS als neutraler Moderator

  13. Gewerbeflächen, Brachflächen • Ziel: Regionale Transparenz auf der Anbieterseite • Entwicklung eines internet-gestützten Informationssystems für unbebaute Gewerbeflächen und Industriebrachen sowie ungenutzte Gewerbeimmobilien • Exakte Angaben über Standort, Lage, Größe, Bau- und Planungsrecht, geschätzte Sanierungskosten ? Immobiliendetails (Höhen, Lasten, bisherige Nutzung, Krananlagen, Rampen etc.)

  14. Gewerbeflächen, Brachflächen • Verlinkung mit dem Geodatenserver des MK-Katasteramtes und Darstellung mit Luftbild und Grundkarte • Zusammenarbeit mit Kommunen, privaten Maklern, Banken, Unternehmen • Kommunen erhalten eigenen Zugang für Datenpflege

  15. Gottschol-Gelände in Nachrodt • Fläche: 28.000 m2,13.000 m2 Hallenfläche, einzelne Hallen vermietet, überwiegend Leerstand, • Diskussion mit Eigentümer, Gemeinde, Bezirksregierung, Umweltamt MK, Staatl. Umweltamt Hagen, SIHK, Projektentwickler unter Moderation der GWS • Zuschuss des Landes für Nutzungskonzept: 27.000 € • Bodenuntersuchung gem. Bundesbodenschutzverordnung

  16. Internationalisierung: Markteinstieg Großbritannien • Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Wrexham und Hans Günter Lokowand, GWS-Beauftragter für Großbritannien • Dienstleistungsangebot für heimische Firmen: • Nutzung GWS-Büro in Wrexham (Postadresse) • Adressenrecherche und Ansprache von Firmen • „Full-Service“ vor Ort

  17. Internationalisierung: Markteinstieg Großbritannien • Ergebnisse: • Vertriebspartner für die Fa. GESA aus Menden • Produktpräsentation der Fa. Loos aus Neuenrade in Wrexham • Messebeteiligung der Fa. Vom-Hofe aus Lüdenscheid in Birmingham • Kundenansprache und Vorbereitung einer Reise für HSZ Zylinderbau aus Plettenberg • Unternehmerdelegation aus Wrexham trifft ausge-wählte Unternehmen (13. bis 15.4. 2005) aus dem MK

  18. Beratungsdienstleistungen: • Erstberatung für abgabewillige Unternehmer und übernahmebereite Nachfolger • Zusammenführung von Unternehmen mit potenziellen Nachfolgern und bei Bedarf Moderation des Übertragungsprozesses, GWS- Nachfolgebörse • Beratung für Existenzgründer und etablierte Firmen und Informationen über öffentliche Finanzierungshilfen, insbes. zinsgünstige Kredite

  19. Firmengemeinschaftsstände auf Messen: • Seit 2002 Zuliefermesse in Leipzig mit durchschnittlich 10 Unternehmen, seit 2004 erstmalig mit 3 Unternehmen aus dem Partnerkreis Elbe-Elster, 2005: 13 Firmen: 234 qm, 2 Unternehmen aus Wrexham • Ergebnisse: Aufträge für Unternehmen aus Iserlohn sowie für Firmen aus Herscheid, Lüdenscheid etc. • Geschäftsverbindungen zwischen Ausstellern

  20. Firmengemeinschaftsstände auf Messen: • Medica 2003: 5 Unternehmen aus der Märkischen Region auf Gemeinschaftsstand des Landes • Geplante Messebeteiligung auf der Immobilienmesse Expo Real 2005 in München • Weitere Messebeteiligung in Planung

  21. Integration Wirtschaftspolitik (GWS) und Arbeitsmarktpolitik (früher: Regionalsekretariat) • Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklung von (Verbund-)projekten • Seit 1.9.2004: Beratungsbüro der neuen Agentur Mark GmbH in der GWS

  22. Tourismusförderung • Tagungstourismus, Agrotourismus, • Entwicklung und Vermarktung von Events und Pauschalangeboten (Tourentipps im MK) • Verstärkte Zusammenarbeit Kultur und Tourismus

  23. Tourismusförderung • Sauerländer Wanderrouten: Entwicklung Sauerländer Höhenflug von Meinerzhagen bis Korbach Sauerländer Waldroute • Aktive Mitarbeit im Sauerland-Tourismus e.V., z.B. Buchungsmöglichkeiten der heimischen Hotelbetriebe per Internet

  24. Zusammenarbeit mit Städten: • Iserlohn: AK Gesundheit der Wirtschaftsinitiative Iserlohn • Hemer: Gewerbepark Deilinghofen, • Altena, Werdohl, Lüdenscheid: Rosmart, • Altena: Brachflächennetzwerk • Kierspe, Meinerzhagen: Interkommunales Gewerbegebiet • Herscheid: Stadtmarketing • Nachrodt: „Revitalisierung Gottschol“, Tourismusförderung

  25. Fazit und Ausblick: • Regionale Wirtschaftsförderung gewinnt an Bedeutung (Zusammenarbeit „Nordkreis“, Kreis, Märkische Region, Südwestfalen ??) • GWS als Initiator in der Strukturpolitik, z.B. Entwicklung von Kompetenzfeldern, Brancheninitiativen, langfristige Projekte • Integration von Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik • Vergabe von Fördermitteln an Kooperation gebunden, Europäische Programme werden wichtiger

  26. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!

More Related