1 / 25

Symbiosen

Symbiosen. Als interspezifische Beziehungen. Falscher Clownfisch und Prachtanemone Quelle: http://www.biologie.de/biowiki/Bild:Common_clownfish.jpg. Gliederung. 1 Interspezifische Beziehungen allgemein 2 Definition Symbiose 3 Einordnung der Symbiosen 4 Arten von Symbiosen

rupali
Download Presentation

Symbiosen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Symbiosen Als interspezifische Beziehungen Falscher Clownfisch und Prachtanemone Quelle: http://www.biologie.de/biowiki/Bild:Common_clownfish.jpg

  2. Gliederung • 1 Interspezifische Beziehungen allgemein • 2 Definition Symbiose • 3 Einordnung der Symbiosen • 4 Arten von Symbiosen • 4. 1 Kriterium: wechselseitige Abhängigkeit • 4.1.1 Mutualismus (Protokooperation) • 4.1.2 Eusymbiose • 4.2 Kriterium: räumliche Beziehung • 4.2.1 Ektosymbiose • 4.2.2 Endosymbiose • 4.3 Kriterium: Art des erzielten Nutzens • 4.3.1 Fortpflanzungssymbiose • 4.3.2 Symbiose zum Schutz vor Feinden • 5 Weitere Beispiele • 6 Zusammenfassung • 7 Quellen - und Literaturverzeichnis

  3. = Wettbewerb zwischen Individuen verschiedener Arten um begrenztes Angebot an Ressourcen = zwischenartliche Beziehungen Zwischen Angehörigen zweier oder mehrerer Arten Sind häufig auf bestimmte Nahrungsbeziehungen gegründet 1 Interspezifische Beziehungen allgemein Orchidee und Mykorrhiza-Pilz Quelle: http://www.textatelier.com/graphik/vollbilder/sb_symbiose.jpg

  4. 2 Definition Symbiose • „Eine Hand wäscht die Andere“ • Zusammenleben von zwei oder mehr artverschiedenen Organismen zum beidseitigen Vorteil • Dabei: größerer Partner =Wirt, kleinerer Partner =Symbiont • große Häufigkeit • Auftreten unter verschiedensten Organismen • Existenz von Symbiosen zwischen: → zwei Tierarten → zwei Pflanzenarten → Tier & Pflanze & Mikroorganismen → Pflanze & Tier ∙ führt i.d.R. zu dauerhafter Lebensgemeinschaft Qualle und Fisch Quelle: http://www.dapainta.com/comiquarium/Fischpics/symbioseJutta.gif

  5. Auswirkung S  p  e  z  i  e  s    A schädlich neutral vorteilhaft SpeziesB schädlich Konkurrenz - Antibiose(Episitismus, Parasitismus) neutral - Neutralismus Probiose(Kommensalismus) vorteilhaft Antibiose(Episitismus, Parasitismus) Probiose(Kommensalis-mus) Symbiose 3 Einordnung der Symbiosen

  6. 4 Arten von Symbiosen Clownfische in Symbiose mit Anemonen Quelle: http://www.scalare-fulda.de/nemo2.jpg

  7. 4.1 Kriterium: wechselseitige Abhängigkeit 4.1.1 Mutualismus (Protokooperation) • Mutualismus = lockere Symbiose • Partner → Trennung und einzelnes Leben möglich • Beispiel: Putzerfische → Zupfen von Parasiten und Nahrungsresten aus Maul anderer Fische → Wirte: Schwimmen in Revier der Putzerfische ("Putzerstube") → Aufforderung der Putzerfische zum Putzen durch Öffnen des Mauls → Putzerfische: Schutz vor Raubfischen → „Putzsymbiose“ Kartoffel-Zackenbarsch und Putzerfische Quelle: http://www.taucht-ab.de/grafiken/hobbys/tauchen/zabargad06/200_zackie.jpg

  8. Beispiel: Vögel (Krokodilwächter): Insektensuche → in geöffnetes Maul von Krokodilen (unbeschadetes Wiederherauskommen) • Beispiel: Madenhacker: Absammeln von Parasiten von Großtieren (z.B. Nashörnern) • Beispiel: Zusammenleben von Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen Krokodilwächter und Alligator Quelle:http://www.palkan.de/alliga4.JPG Mutualismus zwischen Einsiedlerkrebs und Seeanemone Quelle: http://www.geocities.com/dpirch/symbiose.htm

  9. 4.1.2 Eusymbiose ∙ Eusymbiose = Beziehung, bei der Stoffwechsel- und Nahrungsprodukte des einen Partners für anderen unbedingt lebensnotwendig sind ∙ = enge Beziehungen (obligate Symbiose) ∙ Beispiel: Symbiose zwischen Einsiedlerkrebs und Seeanemone → eng: Abhängigkeit der Anemone von Beziehung + keine eigene Nahrungsaufnahme Einsiedlerkrebs und Seeanemone Quelle: http://www.hans-hass.de/Hyperzeller/Abbildung02B_Seite109.gif

  10. ∙ Beispiel: Kultivierung von Pilzen im Bau der Blattschneiderameisen → Ernährung für Ameisen → keine weitere Vermehrung der Pilze ohne Ameisen Blattschneiderameisen und Pilze Quelle: http://www.sfb567.uni-wuerzburg.de/typo3temp/pics/df3d9a0186.jpg Blattschneiderameise Quelle: http://wdrblog.de/zoos_nrw/070301_koeln_ameise_g.jpg

  11. 4.2 Kriterium: räumliche Beziehung 4.2.1 Ektosymbiose • Zusammenleben von Lebewesen mit gegenseitigem Nutzen → Leben des Symbionten außerhalb des Wirtes • Beispiel: Beziehung zwischen Einsiedlerkrebs und Seeanemone: Symbiont =Seeanemone→ sitzt außen auf Gehäuse des Einsiedlerkrebses • Beispiel: Beziehung zwischen Clownfisch und Seeanemone • Beispiel: Blüten und Bestäuber Clownfische und Seeanemonen Quelle: http://www.scalare-fulda.de/nemo3.jpg

  12. 4.2.2 Endosymbiose • Zusammenleben von Lebewesen mit gegenseitigem Nutzen → Leben des Symbionten innerhalb des Wirtes • Beispiel: Kolibakterien (Escherichia Coli) → Dickdarm von Menschen • → Beteiligung an Verdauung + Erhalt von Nahrung, guten Lebensbedingungen Escherichia ColiQuelle:http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/bs11.htm

  13. Beispiel: zwischen Termiten und Geißeltierchen → Termiten: Ernährung von Holz, keine eigene Verdauung der Cellulose Innerhalb der Termiten (Gärkammer) → einzellige Geißeltierchen → Produktion Enzym (Umwandlung Cellulose in Bestandteile) → Verwertung von Termite → Schutz Geißeltierchen durch Aufenthalt in Termiten + Versorgung mit Nahrung → Ohne Hilfe der Geißeltierchen: keine Verdauung des Holzes durch Termiten → Verhungern → eusymbiotische Beziehung Gärkammer innerhalb der Termiten mit Geißeltierchen Quelle: http://www.geocities.com/dpirch/sympics/termite.gif Geißeltierchen Quelle: http://www.bb-vorsorge.ch/files/images/news/2001/flaggellata_01_542.jpg

  14. 4.3 Kriterium: Art des erzielten Nutzens 4.3.1 Fortpflanzungssymbiose • Hoher Grad wechselseitiger Anpassung • Symbiose von Samenpflanzen und Bestäubern • → Anpassung Blütenbau sowie Produktion von Nektar, Pollen und Lockstoffen an bestimmte Bestäuber (Dienst: Fortpflanzung) • Entwicklung spezifischer Mundwerkzeuge und Sammelvorrichtungen + bestimmter Verhaltensweisen (Zeitpunkt des Blütenbesuchs, Schweben vor Blüte etc.) der Bestäuber Fortpflanzungssymbiosen Quelle: http://www.rossipotti.de/ausgabe05/Martin_Auer_dateien/maiasaura-23.jpg

  15. ∙ Protokooperation= lockere Beziehung zwischen verschiedenen Arten ∙ alle Beteiligten ziehen Nutzen ∙ auch einzeln lebensfähig ∙ Beispiel: Hummel und Rotklee Hummel und Rotklee Quelle: http://www.emmeweb.ch/emmeinfo/emmetour/pic/natur.jpg

  16. 4.3.2 Symbiose zum Schutz vor Feinden • wichtiger Faktor • Beispiel: Zoo-S. zwischen Ameisen und Blattläusen → Ernährung der Ameisen von Honigtau (Abgabe durch Läuse) + Verteidigung der Läuse • Beispiel: Einsiedlerkrebse → Bildung einer Schutzgemeinschaft Aktinien (auf Gehäuse haftend): → Nesselfäden: effektiver Schutz vor Fressfeinden → + eigenes Profitieren von Nahrungsabfällen des Krebses Honigtopfameisen hüten Blattläuse Quelle: http://de.encarta.msn.com/media_461555887_142602084_-1_1/Blattläuse.html

  17. 5 Weitere Beispiele • 1 Flechten • Bestandteile: Pilze und Algen (Leben in Symbiose) • Pilze: Bildung einer mehr oder weniger festen Struktur → Schutz Algen vor Austrocknen Hohlräume Struktur: einzellige, grüne Algen → Erhalt von Wasser und Nährsalze der Pilze → Algen: Produktion von Kohlenhydraten durch Photosynthese → Ausscheidung → Aufnahme von Pilzfäden (Hyphen) Aufbau einer Flechte Quelle: http://www.han-nah.de/alt/images/img_faecher/img_facharbeiten/flechten01.jpg

  18. 2 Mykorrhiza • = Symbiose zwischen Pilzen und den Wurzeln höherer Pflanzen (z.B. Nadelbäume, Orchideen o. Heidekraut) → Umspannen der Wurzelspitzen durch Pilzhyphen → Eindringen in Rinde der Wurzel + Wachsen zwischen Zellwänden (Myzel)→ Erdreich →Vergrößerung Oberfläche der Wurzeln → bessere Wasser -und Nährstoffaufnahme der Pflanzen aus Boden + Krankheitsschutz der Wurzeln • Keimen der Samen von Orchideen nur mit Mykorrhizapilzen möglich • Pilze: keine Photosynthese → Abhängigkeit von Pflanze (Energiequelle) Breitblättriger Sumpfwurz (Orchidee) Quelle: http://www.muensterhof-horstmar.de/images/RoGaA06/Orchidee5.jpg

  19. Ektomykorrhiza von Waldbäumen Quelle:http://www.payer.de/cifor/cif02050.gif

  20. Ektotrophe Mycorrhiza Kein Eindringen der Pilzfäden in Zellen des Wurzelgewebes Endotrophe Mycorrhiza Eindringen der Pilzfäden in Zellen des Wurzelgewebes Mycorrhiza Ektomycorrhiza Endomycorrhiza Quelle: Strasburger - Lehrbuch der Botanik für Hochschulen, Spektrum Akademischer Verlag, Gustav Fischer, Sept. 2002

  21. 3 Wurzelknöllchenbakterien → Wurzelknöllchenbakterien (Rhizobium) mit Leguminosen ( Hülsenfrüchtler: Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Lupinen, Klee) • Bakterien: Nutzung des 78% Stickstoff aus Atmosphäre • Wurzeln: Ausscheidung von Zucker und Aminosäuren → Anziehung Bakterien Wurzelhaare: Absonderung bestimmter Stoffe → Bildung von Knöllchen-Genen in Bakterien • Bakterien: Kontaktaufnahme mit Wurzelhaarzellen → Verdauung der Zellwand, Infizierung der Zellen • Wanderung zur Wurzelrinde → Bildung Knöllchenstruktur • Bakterien: → Bindung Luftstickstoff, Umwandlung in NH4 • Abgabe an Pflanzen → Aufbau von Aminosäuren Leguminosen mit WurzelknöllchenbakterienQuelle: http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/bs11.htm

  22. Wurzelknöllchen-Symbiose Quelle: http://www.mpi-marburg.mpg.de/mmedia/images/tafel10.jpg

  23. 6 Zusammenfassung Insekt - Pflanze(Insekt transportiert Samen und bekommt dafür Nektar) Tier - heterotrophe Pflanze(Blattschneiderameise – Pilze → Ameise schafft günstige Wachs- tumsbedingungen und bekommt dafür Nahrung) Symbiosen Pflanze – Pflanze (Flechte (Alge -Pilz) → Alge erhält Wasser und Nährsalze und gibt Assimilate) Tier - Pflanze (Einsiedlerkrebs - Seeanemone → Krebs erhält Schutz und sauerstoff-reiches Wasser und gibt Nahrung) Pflanzen - Bakterien(Schmetterlingsblü-tengewächs -Knöllchenbakterien → Pflanze liefert organische Stoffe und bekommt dafür Stickstoff) Tier und Tier (Ameise - Blattlaus →Ameise gibt Schutz und bekommt dafür Nahrung (Honigtau)) Symbiose zwischen Pflanzen Quelle: http://u1.ipernity.com/u/2/C2/E7/583618.192ce9ae1.l.jpg

  24. ...Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nemo Quelle: http://www.mobile-fahrzeugpflege.de/bilder/pflanzen/Nemo2.jpg

  25. 7 Quellen - und Literaturverzeichnis • Internet unter: • http://www.geocities.com/dpirch/symbiose.htm#symbiose • http://www.tk-logo.de/basics/das-leben/rmenue.php3?li=ba-leben-symbiose.html • http://lexikon.meyers.de/meyers/Symbiose • http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/bs11.htm • http://www.g-o.de/dossier-detail-60-18.html --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • Literatur: • Grüne Reihe Materialien SII Ökologie, Schroedel-Verlag, Jahr 2006 • Biologie heute SII, Schroedel-Verlag, Jahr 2002 • Wissensspeicher Biologie Cornelsen, Volk und Wissen-Verlag, Jahr 2006 • Abitur Duden Biologie Basiswissen Schule, Paetec-Verlag, Jahr 2004 • Kleiner Leitfaden Naturwissenschaften, Paetec-Verlag, Jahr 2004 Von Luise Knoblich, Biologie Leistungskurs, 11.4

More Related