1 / 16

Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing

Seminar: Wandel der Arbeitswelt. Schwarb, Thomas M.; Vollmer, Albert (2000): TA Studie “Mobile Arbeit: Verbreitung und Potenzial von Telearbeit und Desksharing in der Schweiz. Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing. Wintersemester 06/07 Daniel Fäh. Ablauf. 1. Einleitung

ryann
Download Presentation

Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminar: Wandel der Arbeitswelt Schwarb, Thomas M.; Vollmer, Albert (2000): TA Studie “Mobile Arbeit: Verbreitung und Potenzial von Telearbeit und Desksharing in der Schweiz Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing Wintersemester 06/07 Daniel Fäh

  2. Ablauf 1. Einleitung 2. Untersuchungsgegenstand 3. Erhebungsdesign 4. Ergebnisse I 5. Fazit I 6. Ergebnisse II 7. Fazit II 8. Zusammenfassung 9. Würdigung / Kritik

  3. 1. Einleitung Neue Informationstechnologien und Organisationsformen revolutionieren gegenwärtig die Arbeitswelt. Über die Verbreitung von Telearbeit und Desksharing in der Schweiz ist wenig bekannt Telearbeit führt zur Entkoppelung des Arbeitsplatzes von der Betriebsstätte mit Hilfe von Telekommunikationsmittel

  4. 2. Untersuchungsgegenstand - Zielsetzungen Verbreitung und Ausprägung der mobilen Arbeitsformen in der Schweiz - Erhebung der Verbreitung der Telearbeit und des Desksharings in der CH - Erhebung der Ausprägungsformen der Telearbeit und des Desksharings - Erhebung erwartenden Entwicklungen der Telearbeit und des Desksharing in den einzelnen Betrieben Bestimmungsfaktoren - Erhebung der betriebswirtschaftlichen Erfolgswirkungen (Produktivität, Effizienz, Flexibilität, Service- und Produktequalität) der Telearbeit und des Desksharing - Erhebung der Beschäftigungswirksamkeit in quantitativer und struktureller Hinsicht (insb. Berufsbilder, erforderliche Qualifikationen, Anspruchsniveau) Auswirkungen - Erhebung der Einschätzung des Einflusses der Telearbeit und des Desksharing auf die Arbeits- und Lebensqualität durch Betroffene - Erhebung der Beurteilung der Telearbeit und des Desksharing durch Vertreterinnen und Vertreter des mittleren Managements

  5. 2. Untersuchungsgegenstand - Definitionen Dezentrale Arbeit Tätigkeiten der Mitarbeiter ausserhalb der Betriebsstätte Telearbeit - Dezentrale Tätigkeit - Erbracht mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik - Übermittlung der Ergebnisse via Informations- und Kommunikationstechnik an die zentrale Betriebsstätte Unterscheidung für Telearbeit im weiteren Sinne - Die Tätigkeit kann nicht zentral erfolgen Desksharing - Der Arbeitsplatz wird von mehreren Mitarbeiter benutzt - die betreffenden Mitarbeiter arbeiten einen Teil ihrer regulären Arbeitszeit ausserhalb des Betriebs

  6. 3. Erhebungsdesign

  7. 4. Ergebnisse I - Dezentrale Arbeit In 46,6 % der befragten Betrieben kommt dezentrale Arbeit vor • Dezentrale Arbeit als Bedingung für Telearbeit

  8. 4. Ergebnisse I - Telearbeit Dezentrale Arbeit Telearbeit im weiteren Sinn Telearbeit im engeren Sinn • Der Anteil an Telearbeitenden ist aber nochmals kleiner, da in den Betrieben mit Telearbeit üblicherweise weitere Mitarbeiter vollständig in der zentralen Betriebsstätte arbeiten

  9. 4. Ergebnisse I - Verbreitung in der Schweiz Telearbeit im weiteren Sinn Telearbeit im engeren Sinn

  10. 4. Ergebnisse I - Ausprägungen / Nichteinführungsgründe Ausprägungen von Telearbeit - vorwiegend in den Ballungsräumen - häufiger in grossen Betrieben - stellt keinen Teil der Flexibilisierungstendenzen dar - vorhandener Anteil an Telekommunikation im Betrieb hat keinen Einfluss Begründungen gegen die Einführung von Telearbeit - Unvereinbarkeit mit den Tätigkeiten (66%) - Einführungskosten - fehlender Veränderungsdruck - fehlende positiven Auswirkungen Potential - Potential noch nicht ausgeschöpft - Betriebe mit Telearbeit bewerten Potential deutlich höher

  11. 5. Fazit I - Telearbeit Vorteile: - Kosteneinsparungen, effiziente Produktion, flexiblere Ressourcennutzung - Individueller Nutzen (Arbeitsplatzattraktivität, flexiblerer Mitarbeitereinsatz, bessere Leistungen, verbesserte Rekrutierungsmöglichkeiten) Verbreitungszahlen liegen aber weit unter den Erwartungen Entwicklungen: - Telearbeit im weiteren Sinn nimmt rasant zu - Telearbeit im engeren Sinn schafft sich selber wieder ab - besser wäre eine Untersuchung der Telearbeitenden - Veränderung in der Arbeitswelt gehen nur langsam voran

  12. 6. Ergebnisse II - Telearbeit Organisatorische Ausprägung - Abwechselnd zwischen dezentralem Betriebsort und der zentralen Betriebsstätte - Mehrheit arbeitet in Satellitenbüros, weiterer Teil einzeln am dezentralen Arbeitsort - Datentransfer erfolgt am häufigsten über eine temporäre Verbindung zu der Betriebsstätte oder über Internet Gründe für die Einführung - Erhöhung der Flexibilität - Bedarfsorientierter Einsatz der Mitarbeiter Initianten - Mehrheitlich Betriebsleitung, in manchen Fällen Initiative von Mitarbeitenden Weitere Befragungen an die Mitarbeiter, Linienvorgesetzte und Betriebsleitung zu wirtschaftlichen, organisatorischen und psychosozialen Auswirkungen. Grösstenteils Übereinstimmung, Ausnahmen: Datensicherheit, Mitarbeiterführung, Engagement für den Betrieb, Integration der Mitarbeitenden

  13. 6. Ergebnisse II - Art der Tätigkeiten

  14. 7. Fazit II Mitarbeiter - höheres Engagement - bessere Leistungen - höhere Arbeits- und Lebensqualität - formelle Kommunikation mit den Vorgesetzten verbessert Vorteile überschatten Probleme der informelle Kommunikation sowie der Integration Linienvorgesetzte - Anforderungen steigen (Mitarbeiterführung, Information, Organisation) Auswirkungen des Engagements und der Kommunikation nicht ganz so positiv wie Mitarbeiter es sehen Auf allen Hierarchiestufen wird Telearbeit mehrheitlich positiv gesehen

  15. 8. Zusammenfassung Die in der Literatur prognostizierte rasante Verbreitung von Telearbeit findet in der Realität nur in geringem Masse statt. In 2.9% der Betriebe ist Telearbeit im engeren Sinn als Arbeitsform zu finden. 16.9% der Betriebe setzten hingegen Informations- und Telekommunikationstechnologien ein, um bestehende dezentrale Arbeit zu unterstützen. Dezentrales Arbeiten und Telearbeit wird von vielen Betrieben als unvereinbar mit ihren Tätigkeit gesehen. Wenn diese Arbeitsformen aus Gründen der Arbeitsoptimierung oder aufgrund expliziter Forderung der Mitarbeiter eingeführt werde, steigt die positive Bewertung. Für Telearbeit darf eine zunehmende Verbreitung angenommen werden. Durch die Hürde des Kennenlernens sowie weiteren Gründen wird die Verbreitung nur langsam zunehmen. Ausserdem kann Telearbeit das Arbeitsverhältnis so verändern, dass sich selbständige Unternehmer herausbilden und somit sich selbst als Telearbeitnehmende abschaffen.

  16. 9. Würdigung / Kritik

More Related