80 likes | 240 Views
Gesundheitsregionen der Zukunft. BMBF Wettbewerb. Gesundheitsregionen der Zukunft - Fortschritt durch Forschung und Innovation (Stand: 20.02.2008). Gesundheitsregionen der Zukunft. Hintergrund Gesundheitswirtschaft ist die größte Wirtschaftsbranche in Deutschland (4,3 Mio. Stellen)
E N D
Gesundheitsregionen der Zukunft • BMBF Wettbewerb Gesundheitsregionen der Zukunft -Fortschritt durch Forschung und Innovation(Stand: 20.02.2008)
Gesundheitsregionen der Zukunft • Hintergrund • Gesundheitswirtschaft ist die größte Wirtschaftsbranche in Deutschland (4,3 Mio. Stellen) • „Gesundheitswirtschaft als Chance“ – statt „Gesundheitskosten als Last“ • Gesundheitswirtschaft ist bisher durch Zersplitterung der Kräfte charakterisiert. Optimierung gelingt nur durch breite Einbindung wissenschaftlicher Expertise mit multidisziplinärem Ansatz • Wachsende Zahl von Gesundheitsregionen, die integrative Ansätze erfolgreich umsetzen
Gesundheitsregionen der Zukunft Gesundheitsregionen der Zukunft • Ziele des Wettbewerbs • Erschließung der Potenziale einer Region für Innovationen im Gesundheitswesen durch Forschung und Entwicklung: • Prozessinnovation • Produktinnovation • Nachhaltige Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten in der Gesundheitswirtschaft zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung durch: • Marktfähige Produkte und Dienstleistungen • Wirtschaftliche Anschlussfähigkeit • Bessere Gesundheitsversorgung durch gesteigerte Qualität und effizientere Prozesse: • Qualitätssteigerung in der Medizin • Verschränkungsprozesse zwischen Dienstleistungen und Gesundheitsversorgung
Gesundheitsregionen der Zukunft • Forschungs- und Innovationsfelder • Biotechnologie • Dienstleistung • eHealth • Gesundheitsförderung • Gesundheitsökonomie • Klinische Forschung • Medizinprodukte • Medizintechnik • Pflege • Pharmaentwicklung • Prävention • Rehabilitation • Versorgungsforschung
Gesundheitsregionen der Zukunft Gesundheitsregionen der Zukunft • Zwei Stufen des Wettbewerbs • Konzeptentwicklungsphase • Laufzeit: neun Monate (ein Jahr bis zur zweiten Juryentscheidung) • bis zu 20 Regionen • Zuwendungsbetrag je max. 100.000 Euro • Realisierungsphase • Laufzeit: vier Jahre • bis zu fünf Regionen • Zuwendungsbetrag je max. zehn Millionen Euro
Gesundheitsregionen der Zukunft Gesundheitsregionen der Zukunft • Konzeptentwicklung - Voraussetzungen • geographisch umschriebene Gesundheitsregion mit funktionalem Zusammenhang und strukturellen Vorleistungen, keine größeren Flächenländer • Primäre Forschungskapazität: Forschungsinstitutionen und/oder Unternehmen mit einschlägigen wissenschaftlichen Vorleistungen müssen in der Region angesiedelt sein • Profilbildung durch Realisierung beispielhafter Prozess- und Produktinnovationen i. S. marktfähiger Lösungen angestrebt • Akteure aus Forschung, Gesundheitsversorgung und der Wirtschaft entwickeln gemeinsame Forschungsprojekte • Rechtsfähiger Träger der Gesundheitsregion als Ansprechpartner, (eingetrag. Verein, GmbH) ist vorhanden oder wird gegründet
Gesundheitsregionen der Zukunft Gesundheitsregionen der Zukunft • Realisierungsphase - Voraussetzungen • 50%ige Eigenbeteiligung durch Akteure der Region • Vorlage eines plausiblen Konzepts, das konkrete Forschungsprojekte enthält, die zu innovativen und marktfähigen Produkt- und Prozessinnovationen führen werden • einschlägige wissenschaftliche und strukturelle Vorleistungen zur Umsetzung des Konzepts, Einbindung der relevanten Akteure • Rechtsfähiger Träger der Gesundheitsregion koordiniert die Umsetzung des Entwicklungskonzepts
Gesundheitsregionen der Zukunft Gesundheitsregionen der Zukunft • Weitere Infos • Abgabetermin elektronisch (entscheidend): 15.April 2008 • Abgabetermin postalisch (Unterschriften): 22.April 2008 • http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/1845.php • (Förderbekanntmachung, Leitfaden) • https://www.pt-it.de/ptoutline/grdz/ • (Internet-Portal) • Kontakt: PT-DLR Gesundheitsforschung • Tel: 0228 - 3821 210