1 / 30

Morphemmethode

Morphemmethode. Morphemmethode. Theorie. Definition. Morpheme sind die kleinsten sinntragenden Einheiten (Bausteine) von (deutscher) Sprache. Sie lassen sich dem Sinn nach nicht mehr aufteilen. Anzahl Morpheme.

sanne
Download Presentation

Morphemmethode

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Morphemmethode

  2. Morphemmethode

  3. Theorie

  4. Definition Morpheme sind die kleinsten sinntragenden Einheiten (Bausteine) von (deutscher) Sprache. Sie lassen sich dem Sinn nach nicht mehr aufteilen.

  5. Anzahl Morpheme Aus 1000 Morphemen lassen sich 40 000 deutsche Wörter bilden. Das entspricht einem Verhältnis von 40:1!

  6. Ordnung • Anfangsmorpheme/Präfixe • Grundmorpheme • Endmorpheme/Suffixe • Struktur-/Häufigkeitswörter

  7. Anfangsmorpheme/Präfixe Beispiele: be-, ent-, ver-, zer-, auf-, vor-, ...

  8. Grundmorpheme Beispiele -fahr-, -deut-, -spiel-, -stell-, -tret-, -bau-, -lern-, ...

  9. Endmorpheme/Suffixe Beispiel: -ung, -keit, -nis, -haft, -lich, -voll, -ig, -e, -en, ...

  10. Struktur-/Häufigkeitswörter Beispiele: die, der, das, heute, den, drin, oder, und, unter, über, vor, während, ist, sein, jemand, ...

  11. "typisch deutsch" • Rechtschreibereform • Abgrenzung zu anderen Sprachen

  12. Abgrenzung zu anderen Sprachen Wörter aus Morphemkombinationen wie "Bodenseeschifffahrtskapitänsmützenabzeichenhersteller..." gibt es in anderen Sprachen, wie z.B. dem Französischen, nicht in dieser Form.

  13. Rechtschreibereform Silbentrennung wurde an Morphemstruktur angepasst

  14. Übungsbaustelle

  15. B A U S T E I N – L I S T E

  16. Unterrichtsbeispiele

  17. Anstöße für die Anwendung der Morphemmethode • keine neue Leselernmethode - strukturierende Sichtweise • Einsatz ab 1. Lernstufe

  18. keine neue Leselernmethode - strukturierende Sichtweise "Die Arbeit mit Morphemen stellt keine neue Leselernmethode dar. Sie ist als strukturierende Sichtweise parallel zu jedem Leselehrgang einsetzbar." (Baumann/Börtzler; Praxis Sonderschule 12/86).

  19. Einsatz ab 1. Lernstufe "Mit Morphemen kann sofort, d.h. schon in der ersten Lernstufe gearbeitet werden, da erfahrungsgemäß schon Leseanfänger die Morphemstruktur durchschauen und konstruktiv handhaben können." (Baumann/Börtzler: Praxis Sonderschule 12/86)

  20. an- ich -ruf- -en wir ge- der die T / t das -t -mal- aus- und ab- mit den

  21. Bingo Drehscheibe Karteikarten Quartett/Sextett Würfel Wort-Rollen Wortschlangen Themenplakat Spiele für Unterricht

  22. Verknüpfung Visualisierung

  23. Zitat "Die Arbeit mit Morphemen stellt keine neue Leselernmethode dar. Sie ist als strukturierende Sichtweise parallel zu jedem Leselehrgang einsetzbar." (Baumann/Börtzler; Praxis Sonderschule 12/86).

  24. Vorgangsbeschreibung

  25. Vorgangsbeschreibung

  26. Arbeitsmaterialien Wortlisten Kontrollblätter Handlungsanweisungen Visualisierungsmappen

  27. keineneue Leselernmethode - strukturierendeSichtweise "Die Arbeit mit Morphemenstelltkeine neueLeselernmethode dar. Sie ist als strukturierende Sichtweise parallel zu jedem Leselehrgang einsetzbar." (Baumann/Börtzler; PraxisSonderschule 12/86).

More Related