1 / 19

Hochvalente Eisenkomplexe

Hochvalente Eisenkomplexe. Simone Seeleithner 18.01.2011. Überblick:. 1. Definition 2. Vorkommen in der Natur 2.1 Katalysezyklus von CYP 450 2.2 Katalysezyklen von E.coli-Taurinen 3. Bedeutung für die Wissenschaft

santa
Download Presentation

Hochvalente Eisenkomplexe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011

  2. Überblick: 1. Definition 2. Vorkommen in der Natur 2.1 Katalysezyklus von CYP 450 2.2 Katalysezyklen von E.coli-Taurinen 3. Bedeutung für die Wissenschaft 4. Modellverbindungen hochvalenter Eisenkomplexe 4.1 Eisen(IV)-Oxo-Porphyrin-π-Kation-Radikale 4.1.1 Entstehung 4.1.2 Reaktivitäten 4.2 Nicht-Häm-Eisen(IV)-Oxo-Komplexe 4.2.1 Synthese und Charakterisierung 4.2.2 Reaktionen 5. Ausblick 6. Literatur

  3. 1. Definition • Zentralatom: Fe(IV) oder Fe(V) • Liganden: Häm- und Nicht-Häm-Verbindungen • Reaktionen: O2-Aktivierungen und Oxygenierungen Porphyrin-Gerüst

  4. 2. Vorkommen in der Natur 2.1 Katalysezyklus von CYP 450 • Oxygenierung organischer Substrate durch Eisen(IV)-Oxo-Porphyrin-π-Kation-Radikal-Intermediat • Nachweis des Intermediats, jedoch keine Charakterisierung wegen hoher Reaktivität

  5. Katalysezyklus von CYP 450

  6. 2.2 Katalysezyklen von E.coli-Taurinen • Nicht-Häm-Eisen(IV)-Oxo-Intermediate als aktive Oxidationsmittel in den Katalysezyklen von E.coli-Taurinen • Charakterisierung durch Mößbauer-, Resonanz-Raman- und Röntgenabsorptionsspektroskopie

  7. Katalysezyklus von TauD

  8. 3. Bedeutung für die Wissenschaft • Biomimetik: Verständnis natürlicher Prozesse • Einsatz als Katalysatoren auf Grund hoher Oxidationskraft • Charakterisierung

  9. 4. Modellverbindungen hochvalenter Eisenkomplexe 4.1 Eisen(IV)-Oxo-Porphyrin-π-Kation-Radikale 4.1.1 Entstehung • Zwei Reaktionsmöglichkeiten von Fe(III)-Porphyrin-Komplexen: Homolyse und Heterolyse • Heterolyse: Bildung von Fe(IV)-Oxo-π-Kation-Radikalen als reaktive Intermediate

  10. Reaktionswege des Fe(III)-Porphyrin-Komplexes • Abhängigkeit des Reaktionweges von: 1. Elektronischer Natur des Eisen(III)-Porphyrin-Komplexes 2. Substituenten des Hydroperoxids 3. Lösemittel

  11. 4.1.2 Reaktivitäten • Abhängigkeit von Porphyrin-Liganden

  12. Einfluss axialer Liganden

  13. 4.2 Nicht-Häm-Eisen(IV)-Oxo-Komplexe 4.2.1 Synthese und Charakterisierung • Charakterisierung schwierig auf Grund hoher Reaktivität • Erste hochauflösende Röntgenkristallstruktur bei Nicht-Häm-Fe(IV)-Oxo-Komplex

  14. Nicht-Häm-Fe(IV)-Oxo-Komplexe und Liganden Abbreviations: cyclam-acetate: 1,4,8,11-tetraazacyclotetradecane 1-acetate; TMC: 1,4,8,11-tetramethyl-1,4,8,11-tetraazacyclo-tetradecane; TMCS: 1-mercapto- ethyl-4,8,11-trimethyl-1,4,8,11-tetraazacyclotetradecane; TATM: 1,4,7,10-tetramethyl-1,4,7,10-tetraazacyclotridecane; TAPM: 1,4,8,12-tetramethyl-1,4,8,12- tetraazacyclopentadecane; TAPH: 1,4,8,12-tetraazacyclopentadecane; TPA: tris(2-pyridylmethyl)amine; QBPA: (2-quinolylmethyl)bis(2-pyridylmethyl)amine; BPMCN: N,N-bis(2-pyridylmethyl)-N,N-dimethyl-trans-1,2-diaminocyclohexane; N4Py: N,N-bis(2-pyridylmethyl)-N-bis(2-pyridyl)methyl-amine; R-TPEN: N-R-N,N′,N′-tris(2-pyridylmethyl)ethane-1,2-diamine; Bispidine: 3,7-dimethyl-9,9′-dihydroxy-2,4-di(2-pyridyl)-3,7-diazabicyclononane-1,5-dicarboxylate.

  15. Synthesemöglichkeiten mit unterschiedlichen Oxidationsmitteln - Abhängigkeit der Stabilität und Reaktivität von: 1. Struktur 2. Axial gebundene Liganden 3. pH-Wert

  16. 4.2.2 Reaktionen • Analyse des Mechanismus durch KIE- und Hammett-ρ-Werte

  17. 5. Ausblick • Großer Forschungbedarf • Charakterisierung • Weitere Erforschung von enzymatischen und biomimetischen Reaktionen • Hypothese mehrerer Oxidationsmittel • Ligandeneffekte • Oxygenierungsreaktionen von Häm- und Nicht-Häm-Fe(IV)- und Fe(V)-Oxo-Komplexen

  18. 6. Literatur • Nam, W. Acc. Chem. Res.2007, 40, 522 – 531. • http://en.wikipedia.org/wiki/File:Porphyrin.svg.

  19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related