1.81k likes | 5.99k Views
Epochen. Meike & Nathalie. Übersicht. Barock Aufklärung Sturm und Drang Klassik Romantik Vormärz Realismus Naturalismus Expressionismus Neue Sachlichkeit. Barock (1600 – 1720). Epochenbegriff. Wichtige Autoren/Werke. vom portugiesischen „ baruccu “ (schiefrunde Perle)
E N D
Epochen Meike & Nathalie
Übersicht • Barock • Aufklärung • Sturm und Drang • Klassik • Romantik • Vormärz • Realismus • Naturalismus • Expressionismus • Neue Sachlichkeit
Barock (1600 – 1720) Epochenbegriff Wichtige Autoren/Werke • vom portugiesischen „baruccu“ (schiefrunde Perle) • Stilbegriff für bildende Kunst, Musik und Literatur • Prägend waren Sonett & Ode in der Lyrik • 20. Jahrhundert wurde Barock zum Epochenbegriff • Regelpoetik (Martin Opitz) • Paul Fleming (1609 – 1659) • Christian Hofmann v. Hofmannswaldau (1617 – 1697) Wichtiges • Sprachgesellschaften • Vanitas – mementomori / carpediem als Lyrikmotive
Geschichte/Gesellschaft Welt- und Menschenbild • 1517: Luthers Thesenanschlag • 1618 – 1648: 30 Jähriger Krieg • 1643 – 1715: Ludwig XIV frz. Absolutismus • 1701: Monarchischer Absolutismus, Fortdauer der mittelalterlichen geburtsständiger Ordnung, katholischer Jesuitenorden einflussreich • Irdische Ordnung weiterhin als Spiegel der göttlichen Heilsordnung. • Scharfe Kontraste: Tod/Leben, Zeit/Ewigkeit, etc. • Rationalismus/Empirismus vs. Mystische Innerlichkeit
Aufklärung (1720 – 1800) Epochenbegriff Wichtige Autoren/Werke • kommt aus dem Englischen „ageofenlightment“ (steht für das Bild vom Licht, das der Gebrauch der in die Menschen bringe) • Kritik am Adel, Kirche, Wahrheitsanspruch der Religion, Monarchie • Literatur: neue Genres u. A. das bürgerliche Trauerspiel • G.E: Lessing (1729 – 1781) • G. Ch. Lichtenberg (1742 - 1799) Wichtiges • Aufgabe von Dichtung ist „nützen und erfreuen“ • Bürgerliches Trauerspiel in Abgrenzung von Ständeklausel des Barock
Geschichte/Gesellschaft Welt- und Menschenbild • 1740 – 1786 Friedrich der Große • 1756 – 1763 Siebenjähriger Krieg • 1768 Erfindung der Dampfmaschine • 1776 USA – Unabhängigkeitserklärung • 1789 Französische Revolution • Naturwissenschaftliches Denken • Wegbereiter der Aufklärung: Bacon, Newton, Spinoza • Kernbegriffe: Fortschrittsglaube, Weisheit und Tugend • Menschenbild einer angeborenen Humanität/ Toleranzgedanke
Sturm und Drang/Empfindsamkeit (1740-1785) Epochenbegriff Wichtige Autoren/Werke • Aus der Aufklärung bildete sich die Empfindsamkeit heraus (Herz + empfindsam Modewörter) • Seele und Sensibilität gelangten in den Mittelpunkt • Junge Literaten feiern den Menschen in seiner Individualität • Freiheit von Bevormundung und unbegründeter Autorität • J.G. Herder • J.W.v. Goethe Die Leiden des jungen Werthers • F. Schiller Kabale & Liebe Geschichte/ Gesellschaft • Siehe „Aufklärung“ • 1774 Erscheinen des Werthers von Goethe
Welt- und Menschenbild Wichtiges • Einfluss des Pietismus • Bewegung einer Erneuerung d. Protestantismus • Suche nach einer sinnenkräftiger/bildreicher Sprache • Dichter geprägt durch Pantheismus, Vorstellung des Weltganzen, in dem Mensch, Natur und all verbunden sind • Gefühlsintensität mit metaphorischen Wendungen „Meer der Empfindsamkeit“ • Suche nach der natürlichen Form der Sprache • Das „Wertherfieber“ • Genres wie Tagebuch, Autobiografie & Briefroman • Abkehr von formalen Regeln
Klassik (1786 – 1805) Epochenbegriff Wichtige Autoren/Werke • ein „classicus“ war bei den Römern ein Bürger der 1. Klasse • Blütezeit der Dichtung • Deutsches Klassik nahm sich ein Vorbild an der Antike • Für Klassiker bedeutet es die Vollkommenheit • Schillers Tod ist das Ende der Epoche • J.W. v. Goethe • F. Schiller • H. v. Kleist Geschichte/ Gesellschaft • 1799 Staatsreich Napoleon Bonapartes • 1803 Neuordnung Deutschlands durch frz. Einfluss
Welt- und Menschenbild Wichtiges • Streben nach Vorbildhaftem, Normsetzendem, überzeitlichen Gültigem • Ideal der Humanität in Anlehnung an Leitgedanken der Aufklärung • Abkehr vom Subjektivismus des Sturm und Drang • Freundschaft zwischen Schiller und Goethe • Weimarer Klassik • Ausgleich und Harmonie in der künstlerischen Gestaltung • Monatsschrift Die Horen von Schiller (Programmschrift der deutschen Klassik)
Romantik (1795 – 1840) Epochenbegriff Wichtige Autoren/Werke • Betonung der Gefühle • Intensivierung des Lebens und um das Wunderbare und Geheimnisvolle • Sehnsucht nach Entgrenzung und Idealisierung der Vergangenheit • C. Brentano • H. Heine • Novalis Geschichte/ Gesellschaft • 1804 – 1814 Napoleon 1. • 1806 Ende des Römischen Reiches • Schlacht von Jena • 1813 – 1815 Befreiungskriege
Welt- und Menschenbild Wichtiges • Philosophie des deutschen Idealismus • Intensiv gelebtes Christentum • Interesse an Geschichte, Sprache, Poesie und Mythologie des deutschen Volkes • Unterschiedliche Etappen der Romantik • Vorliebe für Volkslieder
Vormärz/Junges Deutschland (1830 – 1848) Epochenbegriff Wichtige Autoren/Werke • 1830 (Julirevolution in Frankreich) bis 1848 (Märzrevolution in Deutschland) • Junges Deutschland: Oppositionsgruppe • Biedermeier: literarische Strömung eines Rückzugs, Akzeptanz des Bestehenden • Heine, Herwegh, Freiligrath, Börne, Weerth, Büchner Droste-Hülshoff, Mörike, Stifter (Biedermeier) Welt- und Menschenbild • Demokratische, soziale Parteien gewinnen an Bedeutung • Selbstverständnis als Vorreiter gesellschaftlicher Emanzipation • Abgrenzung von Weimarer Klassik & Romantik
Geschichte und Gesellschaft Wichtiges • 1814/15 Wiener Kongress • 1819 Verfolgung sog. Demagogen • 1830 Revolutionäre Bewegungen in Europa • 1848 Erste deutsche Nationalversammlung • 1849 Scheitern der demokratischen Bewegung • Satirische Feuilletons • Flugschriften und Kampflieder • Ironie als Waffe gegen Zensur • Erste sozialistische Dramen mit naturalistischen Zügen • Journalistische Texte, Gedichte, politische Schriften
Realismus (1850 – 1890) Epochenbegriff Wichtige Autoren/Werke • Typologischer Realismus (epochenübergreifendes Darstellungsmerkmal) • Literaturgeschichtlicher Epochenbegriff • Europäische Literaturepoche zwischen Romantik und Naturalismus • Hebbel, Storm, Fontane, Keller, Meyer, Stifter, Freytag Wichtiges • Großer Einfluss frz. und russ. Epik • Auseinandersetzung von Individuum und Gesellschaft • Soziale und politische Fragen und Eheprobleme • Epik als bevorzugte Gattung
Geschichte und Gesellschaft WELT- UND MENSCHENBILD • 1848/49 Gescheiterte Revolutionen • Ab 1864 Aufstieg Preußens • 1870/71 Deutsch-französischer Krieg und Einigung des Reiches • 1878 Sozialisationsgesetze • 1888-1918 Beginn des deutschen Imperialismus • Zunehmende Industrialisierung, Urbanisierung, soziale Probleme, Proletarisierung der Arbeiterschicht • Tendenzen weiblicher Emanzipation • Große Veränderungen durch wissenschaftlichen Fortschritt und Verlust von traditionellen Normen und Werten • Bedeutungsverlust der Religion/ Materialistische, diesseits orientierte Grundhaltung • Gebundenheit an soziale Schicht, konservative Wertehaltung • Adel und Offizierskorps bestimmen gesellschaftliches Leben
Naturalismus (1880-1900) Epochenbegriff Wichtige Autoren/Werke • Europäische Strömung • Darstellung des Elends von Kleinbürgertums und Proletariat • Kritik an der Doppelmoral und Gleichgültigkeit des Bürgertums • Kunst = Natur – x (x möglichst klein) • Verwendung von Dialekt und Umgangssprache • Schlaf & Holz (Autorenteam), Hauptmann Wichtiges • Sozialkritische Tendenzen • Durchschnittsmenschen • Großstadt • Dominanz des Dramas
Geschichte und Gesellschaft WELT- UND MENSCHENBILD • Um 1890 Deutschnationale Euphorie • Hochphase des deutschen Imperialismus und Tendenz zum Militarismus • Einseitige Entwicklung und Verteilung des Kapitals/ Zuspitzung der sozialen Lage und gesellschaftlicher Gegensätze • Antimetaphysischer, empirischer Positivismus • Neue naturwissenschaftliche Kenntnisse • Deterministische Gesellschaftstheorie • Leugnung des freien Willens
Expressionismus (1905 – 1925) Epochenbegriff Wichtige Autoren/Werke • Zuerst Begriff für eine Sammelausstellung, dann auf Literatur übertragen • Ausdrucks des Protests gegen das wilhelminische Bürgertum und erstarre Konventionen sowie das Wirtschaftssystem • Suche nach dem „neuen Menschen“ • Kaiser, Pinthus, Benn, Boldt, van Hoddis, Heym, Lasker-Schüler, Lichtenstein, Loerke, Stadler, Stramm, Traki Welt- und Menschenbild • kritische Auseinander -setzungen mit den Errungenschaften der modernen Gesellschaft • Janusgesicht der Moderne • Kunst als Beitrag zur Weltveränderung
Geschichte und Gesellschaft Wichtiges • 1908 Automobilisierung • 1912 Untergang der Titanic • 1914/18 1. Weltkrieg • 1918 Bürgerkrieg in Berlin • Russische Oktoberevolution • 1918/19 Friedensvertrag von Versailles • Weltende, Apokalypse, Werteverfall, Gewaltfantasien: Endzeitstimmung • Alle Facetten der Großstadt • Krieg, Tod, Sinnlosigkeit, Orientierungslosigkeit, Dissoziation des Ich, Anonymität, Kommunikationslosigkeit • Antiidylische Naturlyrik • Visionen von Aufbruch, Revolution • Lyrik und Drama als vorherrschende Gattungen
Neue Sachlichkeit (1920 – 1933) Epochenbegriff Wichtige Autoren/Werke • Reaktion auf Spätexpressionismus • Stark beeinflusst durch funktionalen, sachlichen Stil der Architektur • Inhalt wichtiger als Form • Tatsachenorientierte und oft dokumentarische Literatur • Kerr, Kisch, Kraus, Brecht, Döblin, Fallada, Feuchtwanger, von Horwáth, Kästner, Keun, Mann, Zweig, Zuckmayer Welt- und Menschenbild • Ambivalentes Lebensgefühl zwischen Sicherheit und Unsicherheit • Krise des Parteistaates • Zunehmende Kapitalisierung der Wirtschaft
Geschichte und Gesellschaft Wichtiges • 1923 Hitlerputsch • Goldene Zwanziger • Berlin als Zentrum der Republik • 1929 Börsenkrach • Nationalsozialistische Machtergreifung • Nation ohne Konsens • Nachkriegswirren • Zeitgenössische Großstadt • Alltags-/Arbeitsleben von Durchschnittsmenschen • Moderne Medien und Technik • Collage- und Montagetechnik • Journalistische Textsorten und Kritiken, Reportage, Feature, Zeit-/Lehrstück, Gegenwartsroman, Gebrauchslyrik, Literaturkritik