1 / 22

Approximation von Nullstellen: Newtonverfahren

Approximation von Nullstellen: Newtonverfahren. Inhalt:. Das Problem Allgemeine Iterationsverfahren Anschauliche Deutung Konvergenz Kontraktionssatz Konvergenzgüte Quadratische Konvergenz Startwert x (0) Newton-Verfahren Newtonsche Iterationsverfahren Geometrische Deutung

sebastien
Download Presentation

Approximation von Nullstellen: Newtonverfahren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Approximation von Nullstellen:Newtonverfahren

  2. Inhalt: • Das Problem • Allgemeine Iterationsverfahren • Anschauliche Deutung • Konvergenz • Kontraktionssatz • Konvergenzgüte • Quadratische Konvergenz • Startwert x(0) • Newton-Verfahren • Newtonsche Iterationsverfahren • Geometrische Deutung • Mehrfache Nullstellen

  3. Das Problem • in einem normiertem Vektorraum (X,║∙║) eine Lösung der Operatorgleichung F(x)=0 zu finden. • F Abbildung F: D →X, D  X; • Nullstelle ξ von F • Nur in seltensten Fällen lässt sich Lösung in endlich vielen Schritten bestimmen.

  4. Allgemeine Iterationsverfahren • Sei x  R. Für die Abbildung F: D→R betrachten wir x = F(x) zu deren Lösung der Iterationssatz x(k+1) = F(x(k)), k  N, mit vorgegebenem Anfangselement x(0) gebildet wird.

  5. Allgemeine Iterationsverfahren • Zur Betrachtung des Iterationssatzes nehmen wir die Existenz einer Lösung ξ der Gleichung x = F(x) an. • Später: Frage der Existenz wird gleichzeitig mit der Frage der Konvergenz des Iterationsverfahrens beantwortet.

  6. Allgemeine Iterationsverfahren • Anschauliche Deutung F  C[a,b] Beispiel1: Alternierend konvergent x(0) x(2) x(3) x(1) a ξ b

  7. Allgemeine Iterationsverfahren • Anschauliche Deutung F  C[a,b] Beispiel2: Divergent a x(2) x(1) x(0) ξ b

  8. Allgemeine Iterationsverfahren • Konvergenz Iteration konvergiert gegen Lösung ξ, falls limk→∞ x(k) = ξ gilt.

  9. Allgemeine Iterationsverfahren • Hinreichende Konvergenzaussage nehmen an, dass • (X,║∙║) ein Banachraum und F: X→X, • und Operator F ist kontrahierend d.h. ║F(x) – F(z)║≤α║x - z║ mit α<1 für alle Elemente x,z  X.

  10. Allgemeine Iterationsverfahren • Kontraktionssatz Ist F: X→X eine kontrahierende Abbildung, so besitzt sie genau einen Fixpunkt ξ = F ξ. Die Iteration konvergiert bei beliebigem x(0) gegen diesen Fixpunkt.

  11. Allgemeine Iterationsverfahren • Lokale und globale Konvergenz • Konvergiert Folge für Anfangselemente x(0) aus Umgebung U  D des Fixpunktes ξ, nennen wir die Iteration lokal konvergent. (Abbildung F nur auf U kontrahierend) • Kann x(0) in gesamt D beliebig gewählt werden, heißt sie global konvergent.

  12. Allgemeine Iterationsverfahren • Konvergenzgüte • Betrachten Folge (δ(k))kN der Abweichung δ(k) := x(k) – ξ • Mittelwertsatz liefert δ(k+1) = F(x(k)) – ξ = F‘(ξ + θδ(k)) δ(k) : 0 < θ < 1 • Wenn δ(k) 0, dann limk→∞δ(k+1)/δ(k) = F‘(ξ) • Wenn F‘(x)  0, dann lineare Konvergenz

  13. Allgemeine Iterationsverfahren • Quadratische Konvergenz • jedoch wenn F‘(x) = 0, dann Konvergenz superlinear  mindestens quadratische Konvergenz • δ(k+1) = F(x(k)) – ξ = F‘‘(ξ + θδ(k))/2 * (δ(k))2 mit 0 < θ < 1 • limk→∞δ(k+1)/(δ(k))2 = F‘‘(ξ)/2

  14. Allgemeine Iterationsverfahren • Startwert x(0) • F muss kontrahierend sein, um gegen Fixpunkt zu konvergieren. • Also muss ||F‘‘(ξ)/2|| < 1 sein. • Intervall [a,b] wird so lange verkleinert bis maxx[a,b] {||F‘‘(x)/2||} < 1 • Dann kann x(0) beliebig in Intervall gewählt werden.

  15. Newton-Verfahren • Newtonsche Iterationsverfahren • Aufgabe: Lösung der Gleichung f(x) = 0 für f  C1[a,b] berechnen.

  16. Newton-Verfahren • Newtonsche Iterationsverfahren • Betrachten g(x)f(x) = 0 mit g  C1[a,b] • Annahme g(x) ≠ 0 für x  [a,b], dann gilt, dass g(x)f(x) gleiche Nullstelle hat wie f(x) • Entsprechende Fixpunktgleichung x = x + g(x)f(x) =: F(x) • müssen g so bestimmen, dass F‘(ξ)=0

  17. Newton-Verfahren • Newtonsche Iterationsverfahren • F‘(x) = 1 + g‘(x)f(x) + g(x)f‘(x) • Da f‘(ξ) ≠ 0 und f(ξ) = 0 muss g(ξ) = -(f‘(ξ))-1, also wählen wir g(x) = -(f‘(x))-1.

  18. Newton-Verfahren • Newtonsche Iterationsverfahren x(k+1) = x(k) – (f‘(x(k))) -1f(x(k)) für f  C1[a,b] superlinear konvergent in Umgebung von ξ

  19. Newton-Verfahren • Geometrische Deutung • f  C1[a,b], x(k) Nährungswert für Lösung ξ der Gleichung f(x) = 0 X(k+2) X(k+1) X(k) ξ

  20. Newton-Verfahren • Geometrische Deutung • Tangente an f im Punkt (x(k),f(x(k))) y = f(x(k))+f‘(x(k))(x-x(k)) • Schnittstelle x(k+1) der Tangente mit Y-Achse x(k+1) := x(k) – f(x(k))/ f‘(x(k))

  21. Newton-Verfahren • Startwert x(0) X(0) X(1) X(2) ξ

  22. Newton-Verfahren • Mehrfache Nullstellen • f  Ci[a,b], i>1, ξ [a,b] ist i-fache Nullstelle • f(ξ)=f‘(ξ)=f‘‘(ξ)=…=f(i-1)(ξ)=0 und f(i)(ξ)≠0 • F ist in Umgebung um ξ stetig und diffbar mit F‘(ξ) = 1-1/i • Da i>1 gilt 0<F‘(ξ)<1 also  lokale lineare Konvergenz

More Related