140 likes | 238 Views
Ahrtalschule Altenahr. Wir begrüßen die Eltern und Schüler der 6. Klassen zu dieser Informationsveranstaltung Thema: Wahlpflichtfächer Das Kollegium der Ahrtalschule. Wahlpflichtfach (WPF). Das Fach kann ausgewählt werden. Die Wahl gilt für drei Jahre.
E N D
AhrtalschuleAltenahr Wir begrüßen die Eltern und Schüler der 6. Klassen zu dieser Informationsveranstaltung Thema: Wahlpflichtfächer Das Kollegium der Ahrtalschule
Wahlpflichtfach (WPF) Das Fach kann ausgewählt werden. Die Wahl gilt für drei Jahre. WPF ist ein Unterrichtsfach, das versetzungsrelevant ist. Der Wahlpflichtfachbereich umfasst 4 Wochenstunden. Zur Wahl stehen entweder Französisch oder eine Fächerkombination aus einem Fach des a) verpflichtenden und b) einem Fach des schuleigenen Angebots.
Verpflichtende Angeboteeine Doppelstunde Technik und Naturwissenschaft Wirtschaft und Verwaltung Haushalt und Sozialwesen Schuleigene Angebotezwei Einzelstunden Sport und Gesundheit Kunst und Gestaltung Planung und Strategie Welche Fächer gibt es? Mit vier Wochenstunden: Französisch Im 9. Schuljahr haben alle Schüler nur 2 Unterrichtsstunden im verpflichtenden Angebot..
Der neue Wahlpflichtbereich 10 9 8 7 6 Schuleigene Wahlpflichtfachan- gebote z.B. Kunst, Sport+Gesundheit, Strategie Haus- wirtschaft und Sozial- wesen Technik und Naturwis- senschaft Unterichtsprinzipien > Beruforientierung (BO) > Ökonomische Bildung (ÖB) > Informatorische Bildung F R A N Z Ö S I S C H Wirt- schaft und Verwalt- ung Orientierungsangebot Klassenstufe 6
Technik und Naturwissenschaft • Die Schülerinnen und Schüler im Fach TuN: • … analysieren Systeme und Prozesse. • … lösen Problemstellungen auf der Grundlage • technischer und naturwissenschaftlicher • Erkenntnisgewinnung und Kommunikaton. • … bewertet sozio-technische Systeme und Prozesse. zurück
Techniklehre zurück
Wirtschaft und Verwaltung • Im Fach WuV erhalten die Schüler • einen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge • Erlernen wirtschaftliches Handeln • erweitern ihre Kenntnisse/Fertigkeiten im Bereich • Kommunikationstechnik • Textverarbeitung / Arbeit mit dem Internet sind Bestandteil des • Unterrichts • Konkrete Unterrichtsinhalte sind: • Formen und Wirkung von Werbung • Umgang mit Geld • Verbraucherrechte • Wie funktioniert die Wirtschaft? • Einkaufen im Internet • Betriebspraktikum • zurück
Hauswirtschaft und Sozialwesen • Arbeitsweise: • In der Theorie werden Kenntnisse vermittelt, die zur Planung der • praktischen Unterrichtsstunden notwendig sind. • Praktische Tätigkeiten werden geschult. • Mitgestaltung in Bezug auf Haushalten, Ernähren Wohnen und Freizeit • bedeuten auch die Übernahme von Verantwortung. • Konkrete Themen sind z.B.: • Ernährung – Rezepte, Aufgaben der Ernährung, Nährstoffe, Fast Food • Freizeit – Planen von Festen, Dekorieren, Einkaufliste erstellen • Wohnen – Grundrisse, Küchenarten, Reinigung und Pflege, Immobilien • Haushalten – Planen von Mahlzeiten, Einkaufplanung, Kochen, Haus- • haltsplanung, Einnahmen/Ausgaben, Zahlungsarten, Küchengeräte • zurück
Sport und Gesundheit • Im Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit vereinen sich Themen aus den Fächern Biologie, Familienhauswesen, Sport und Gesellschaftslehre • Folgende Themen werden behandelt: • Lernen lernen • gesunde Ernährung • Ausdauersport • Ich und meine Gefühle • Unsere Haut und deren Pflege • Umweltbelastung und Allergien • Süchte u.a. Rauchen und Alkohol • Entspannungsmethoden • Erste Hilfe • Körper und Psyche u.a. chronische Erkrankungenen • . • zurück
Kunst und Gestaltung • Die Schüler/Innen erhalten die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien und Techniken selbst kreativ tätig zu werden. Zu jeder Technik lernen sie im theoretischen Teil auch Künstler kennen, die in den entsprechenden Techniken gearbeitet haben. • Im praktischen Teil machen sie Erfahrungen mit: • Grundlagen des perspektivischen Zeichnens • optischen Täuschungen • Design • graphischem Gestalten/Schrift • Comiczeichnungen • Malerei – Bildanalyse • Objektdesign • Bildmanipulation • Pantomime, Schwarzlichttheater o.ä. • zurück
Planung und Strategie • Übergeordnete Ziele im affektiven Bereich sind: • Entwicklung von Kreativität und Fantasie • Verbesserung der Aufmerksamkeit, Konzentration und Arbeitsausdauer (= • sogenannte „Schlüsselqualifikationen“) • Entwicklung von Fleiß und Energie • Förderung von Reaktionsfähigkeit und Entscheidungskraft • Stärkung der Willenskraft und Selbstdisziplin • Übergeordnete Ziele im sozialen Bereich • Förderung der Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik • Verständnisentwicklung für die Denkweise des Anderen • Neben tatsächlichen und fiktiven Problemstellungen, die bearbeitet werden, wird als Mittel zur Erreichung der Unterrichtsziele das Schachspiel eingesetzt. • Aktuelles Zitat der EU-Kommissarin A. Vassiliou: „ Schach kann dazu beitragen, die Einstellung und Motivation zu verbessern, was wiederum bessere schulische Leistungen von Kindern zur Folge haben kann. Ich glaube, dass Schach in der Schule dazu beitragen kann, eine offenere Lernumgebung zu schaffen – ein Schlüsselelement der EU-Vision von Schulen des 21. Jahrhunderts.“
Französisch Es ist ein Vorurteil, wenn man sagt, dass Französisch schwerer sei als Englisch. Der Eindruck entsteht dadurch, dass mit Englisch im 5. Schuljahr begonnen wird. Französisch wird dann als besonders schwer empfunden. Vokabeln lernen muss man bei beiden. Der Unterrichtsschwerpunkt liegt auf Sprechen und Handeln d.h. es wird überwiegend Französisch gesprochen. Das geschieht in kleinen Lerngruppen, die optimal zum Lernen einer Sprache sind. Ausflüge nach Frankreich lassen die Schüler erfahren, dass sie sich verständigen können. Nach 4 Jahren Unterricht sind diese in der Lage im Land zurechtzukommen. Schüler, die sich für das Fach Französisch entscheiden, sollten in Deutsch und Englisch bislang mindestens befriedigende Leistungen haben. zurück