310 likes | 874 Views
Steueroasen. Sebastian Dinske , Christian Vogl. Gliederung. Steuerhinterziehung Steuerhinterziehung vs. Steuervermeidung Anreize und Nutzen Wer hinterzieht Steuern? Größenordnung Folgen Steuervermeidung Anreize und Nutzen Methoden der Steuervermeidung Größenordnung Folgen.
E N D
Steueroasen Sebastian Dinske, Christian Vogl
Gliederung • Steuerhinterziehung • Steuerhinterziehung vs. Steuervermeidung • Anreize und Nutzen • Wer hinterzieht Steuern? • Größenordnung • Folgen • Steuervermeidung • Anreize und Nutzen • Methoden der Steuervermeidung • Größenordnung • Folgen
Gliederung • Steueroasen • Definition • Merkmale • Beispiele für Steueroasen • Nutzung von Steueroasen • Problematik • Initiativen gegen Steueroasen • OECD-Liste und Kritik • Weitere staatliche Initiativen • Quellen
SteuerHinterziehung Steuerhinterziehung vs. Steuervermeidung • Steuerhinterziehung: • Maßnahmen um Steuerlast zu reduzieren -> meist illegal • Beispiele: Römer vergruben Schmuck um Luxussteuer zu umgehen • Steuervermeidung: • Maßnahmen um Besteuerung zu umgehen -> meist legal • Beispiele: Tochterfirmen in „Steueroasen“ • Keine klare Grenze zwischen Hinterziehung und Vermeidung • Generell: Steuerhinterziehung „illegal“ Steuervermeidung „legal“ Steuerhinterziehung vs Steuervermeidung
Steuerhinterziehung Anreize und Nutzen • Anreize: • Chance erwischt und bestraft zu werden • Strafmaß bei Nachweis von Steuerhinterziehung • Risikoaversion des Individuums • Nutzen: • Reduktion der Steuerlast => Nettoeinkommen erhöhen Anreize und Nutzen
Steuerhinterziehung Wer hinterzieht Steuern? • Grundsätzlich: • hohes Einkommen => wenig Hinterziehung • niedriges Einkommen => viel Hinterziehung • Hohe Einkommen nutzen „legale“ Maßnahmen = Steuervermeidung • Niedrige Einkommen nutzen „illegale“ Maßnahmen = Steuerhinterziehung • Männer machen mehr Gebrauch von Maßnahmen zur Steuerhinterziehung als Frauen Wer hinterzieht Steuern?
Steuerhinterziehung Größenordnung • „taxgap“ = Differenz zwischen Soll- und Ist-Steuereinnahmen • taxgapim Jahr 2001 in den USA: 345 Mrd. $ • „Grenzsteuerhinterziehung“: • Mehreinnahmen von 1,54$ bei Selbstständigen führt zur gleichen Höhe an Abgaben, wie Mehreinnahmen von 1,00$ bei Angestellten Größenordnung
Steuerhinterziehung Größenordnung
Steuerhinterziehung Folgen • Verlust an Steuereinnahmen • Zusätzliche Kosten: • Kosten für Staat um Hinterziehung zu verfolgen und aufzudecken • Kosten für Individuum, welches Zeit und Geld in Steuerhinterziehung investiert Folgen
StEUERVERMEIDUNG Nutzen • Ähnlich wie bei Steuerhinterziehung • Nutzen: • Reduktion der Steuerlast => Nettoeinkommen erhöhen Nutzen
Steuervermeidung Methoden der Steuervermeidung • EarningsStripping: Unternehmen in Niedrigsteuerland (Parent) leiht Unternehmen in Hochsteuerland (Subsidiary) Geld. • Muttergesellschaften wurden ins Ausland verlagert • Handel zwischen Unternehmen in Niedrigsteuerland und Unternehmen in Hochsteuerland • Unternehmen in Niedrigsteuerland setzt hohen Preis beim Verkauf • Unternehmen in Hochsteuerland setzt niedrigen Preis beim Verkauf • Vergleich mit bekannten Preisen bei Patenten nicht möglich Methoden der Steuervermeidung
Steuervermeidung Methoden der Steuervermeidung • Gewinne in Unternehmen in Niedrigsteuerland werden zurückgehalten und wieder investiert • Weg über Unternehmen in Hochsteuerland wird umgangen Methoden der Steuervermeidung
Steuervermeidung Größenordnung • Keine Daten vorhanden • Nur Schätzungen möglich: • In den USA auf ca. 60 Mrd $ geschätzt • Weltweit ca. 255 Mrd $ Größenordnung
Steuervermeidung Folgen • Verlust von Steuereinnahmen • „Ressourcenverschwendung“ durch Kontrollen und Überprüfung Folgen
Steueroasen Definition • Allgemeine Bezeichnung für Regionen oder Staaten in denen… • …Einkommen und Vermögen relativ gering besteuert werden • … gar keine Besteuerung vorgenommen wird Definition
Steueroasen Merkmale Folgende Merkmale sind für eine Charakterisierung der Steueroase von besonderer Bedeutung: • Unterschiede bzgl. der Steuersätze • Rechtssicherheit • Politische Stabilität • „GoodGovernance“ • Bankgeheimnis Merkmale einer Steueroase
Steueroasen Bekannte Beispiele für Steueroasen • Bekannte Beispiele für Steueroasen sind u. A. • Bahamas • Dubai • Liechtenstein • Monaco • Zypern • Problem: Der Status „Steueroase“ ist nicht genau definiert. Je nach Sichtweise können verschiedene Regionen oder Staaten als Steueroase klassifiziert werden. Bekannte Beispiele für Steueroasen
Steueroasen Nutzung von Steueroasen • Der tragende Gedanke, welcher hinter der Nutzung von Steueroasen steckt, ist das erzielte Einkommen bzw. Vermögen nicht in einem Staat mit relativ hoher Besteuerung von Einkommen und Vermögen zu versteuern. • Ziel ist das Ausweichen auf die sogenannten Steueroasen, also Staaten oder Regionen mit relativ geringer oder gar keiner Einkommens- und Vermögensbesteuerung. Nutzung von Steueroasen 1
Steueroasen Nutzung von Steueroasen • Während Privatpersonen die Möglichkeit der Wohnsitzverlegung zur Steuerverminderung bzw. Steuervermeidung nutzen… • …bieten sich den Unternehmen verschiedene legale Optionen die Rechtslegung zu diesem Zweck zu nutzen: • Gründung von Tochterunternehmen in Steueroasen • Investitionsfinanzierung durch Mittel, die von Seiten der Tochterunternehmen innerhalb der Steueroase gestellt werden • siehe „Steuervermeidung“… Nutzung von Steueroasen 2
Steueroasen Gesamtwirtschaftliches Problem durch Steueroasen • Steuerwettbewerb: Verwicklung der „Hochsteuerländer“ in einen steuerlichen Wettbewerb, welcher für diese nicht tragbar erscheint. • Abwanderung von Kapitalvermögen in „Niedrigsteuerländer“ (sog. Kapitalflucht; bedingt durch Elastizität) • Mangelnde Regulierung bzgl. Meldewesen und Informationsaustausch Problematik der Steueroasen
Steueroasen Initiativen gegen Steueroasen • Kategorisierung von Staaten und Regionen anhand der OECD-Listen • Bilaterale Verträge und Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Staaten • Europäische Richtlinien zur Besteuerung von Zinserträgen • Einführung der Quellenbesteuerung von Kapitalerträgen Initiativen gegen Steueroasen
Steueroasen OECD-Listen • auch bekannt als „HarmfulTaxCompetition“ • Die OECD unterteilt nach dem Beschluss des G-20 Gipfels in London 2009 in vier Kategorien. Die Einordung der Staaten erfolgt jeweils nach der Umsetzung der OECD-Standards der Einkommens- und Vermögensbesteuerung • die „Weiße Liste“ • die „Graue Liste“ (umfasst zwei Kategorien) • die „Schwarze Liste“ OECD-Liste und Kritik
Steueroasen Kritik an den OECD-Listen • kritisch wird vor allem die Einstufung von Staaten und Regionen in dieses System gesehen • daher kann es je nach Sichtweise zu unterschiedlichen Meinungen bzgl. der Einstufung einiger Staaten bzw. dem Fehlen einiger Staaten kommen • weiter wird mangelnde Initiative bzw. Regulierung gegen Steueroasen (trotz geführten Informationen) kritisiert OECD-Liste und Kritik
Quellen • Jane G. Gravelle: „TaxHavens: International TaxAvoidanceand Evasion“ • http://www.drandreassimon.com/Site/About_Me_files/CRS2.pdf • Joel Slemrod: „Cheating Ourselves: The Economics of Tax Evasion“ • http://pubs.aeaweb.org/doi/pdfplus/10.1257/jep.21.1.25 • Grafik (Folie 8): • http://www.irs.gov/pub/irs-news/tax_gap_figures.pdf • OECD Länderinformation: • http://www.oecd.org/newinfobycountry/0,3760,en_2649_201185_1_70285_1_1_1,00.html • http://www.oecd.org/document/19/0,3746,en_2649_33745_1903251_1_1_1_1,00.html (Stand: 2000)
Quellen • OECD Länderliste (Stand: 2011): • http://www.oecd.org/dataoecd/50/0/43606256.pdf • Hintergrund OFC‘s: • http://www.economist.com/node/8695139?story_id=E1_RGJVTPJ