240 likes | 525 Views
IPCC :: Intergovernmental Panel on Climate Change. Work of the IPCC & Main results of the WGII to the AR4 :: Climate Change 2007: Climate Change Impacts, Adaptation and Vulnerability. IPCC :: History. Recognizing the problem of potential global climate change,
E N D
IPCC :: Intergovernmental Panel on Climate Change Work of the IPCC & Main results of the WGII to the AR4 :: Climate Change 2007: Climate Change Impacts, Adaptation and Vulnerability
IPCC :: History • Recognizing the problem of potential global climate change, the World Meteorological Organization (WMO) and the United Nations Environment Programme (UNEP)established IPCC in 1988 • open to all members of the UN and WMO • Role of the IPCC :: assess on a comprehensive, objective, open and transparent basis the scientific, technical and socio-economic information relevant to understanding the scientific basis of risk of human-induced climate change, its potential impacts & options for adaptation + mitigation • No research, no monitoring of data or other relevant parameters, • Basis :: peer reviewed and published scientific/technical literature
IPCC :: Structure • Each WorkingGroup and the Task Force have two co-chairs,one from the developed and one from thedeveloping world, and a technical support unit. • IPCC activities, including travel costs for expertsfrom developing countries and countries witheconomies in transition, are financed throughvoluntary contributions from governments • WMO, UNEP and the UN Framework Conventionon Climate Change provide additional support.
IPCC :: Products • The main IPCC products are AssessmentReports, Special Reports, MethodologyReports and Technical Papers. • Each IPCC reportincludes a Summary for Policymakerspublishedin all official UN languages. • summariesreflect the state-of-the-art understandingof the subject matter and are written so thatthey are comprehensible to the non-specialist
IPCC :: Products • IPCC’s First Assessment Report(FAR) :: 1990 – supported decision to prepare a UN FrameworkConvention on Climate Change (UNFCCC), into force in March 1994 • The Second Assessment Report (SAR) “ClimateChange 1995” :: input to the Convention’s Kyoto Protocol • The Third Assessment Report (TAR) “ClimateChange 2001” • November 2003 Panel agreed on theoutlines for the working group contributions tothe Fourth Assessment Report (AR4) :: will be completed in 2007
Summary for Policy Makers • Summaries for Policymakers :: • Summaries for Policymakers are preparedconcurrently with the main reports and undergoa simultaneous expert and governmentreview. • They are approved in plenary sessionline-by-line (scientists and policymakers), with the concurrence of the leadauthors, to ensure that they are consistentwith the underlying scientific-technical report.
WGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability • Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten • Zukünftiger Klimawandel: Absehbare Folgen und Verwundbarkeiten • (Optionen für Anpassung und Klimaschutz)
1. Beobachteter Klimawandel 1. Beispiele für Veränderungen physikalischer Art: • Eisschmelze, Gletscherseen, Permafrostboden, • Verschiebung der Schneeschmelze und des Winterabflusses • Erwärmung von Flüssen und Seen 2. Beispiele für Veränderungen biologischer Art: • Veränderung der Phänologie (Blattaustrieb, Reifung etc.) • Verbreitungsgebiete von Tieren und Pflanzen verschieben sich • Arktische und alpine Lebensgemeinschaften gehen verloren 3. Veränderungen bewirtschafteter und menschlicher Systeme: • Geändertes Infektionspotenzial durch Stechmücken und Zecken • Geänderte allergene Pollenbelastung • Änderung der indigenen Lebensweise in der Arktis • Änderungen des Wintersportpotenzials • Erhöhte Sterblichkeit in Europa und Asien während Hitzewellen • Änderung in Forst- und Landwirtschaft in hohen Breiten (Aussaat, Bekämpfung von Feuer und Schädlingen )
Hitzesommer 2003 Links Unten: Sterblichkeit in Paris Unten: Sterblichkeit in Baden-Würtemberg
2. Zukünftiger Klimawandel • < 1.5°C (gegenüber 1980-1999) • Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Hitzestress, Unterernährung etc. • Schäden durch Hochwasser und Stürme verstärkt • Korallenbleiche nimmt zu • 1.5-3.5°C (gegenüber 1980-1999) • weitreichendere und gravierende Folgen z.B. Gefährdung von Mio. Menschen an den Küstenstreifen • Artensterben • Beginn des unumkehrbaren Abschmelzens des grönländischen Eises und der Westantarktis • >3.5°C (gegenüber 1980-1999) • alle Systeme (physikalisch, biologisch, sozial) überschreiten ihre Anpassungsfähigkeit • weiträumiges Abstreben der Korallen • Verlust von 30% der küstennahen Feuchtgebiete
Bsp: Wasserressourcen + zukünftige Entwicklung • Anstieg der Temperatur: 1/6 der Weltbevölkerung lebt in gletscher- oder schneegespeisten Einzugsgebieten und wird von der verringerten Niederschlagsspeicherung in Form von Schnee und Eis betroffen sein, z.B. von verringerten Niedrigwasserabflüssen im Sommer • Anstieg des Meeresspiegels: Versalzung von küstennahen Grundwässern und Ästuaren, Verringerung der Süßwasserressourcen für Menschen und Ökosysteme • Anstieg der Niederschlagsvariabilität (mehr Starkregenereignisse, längere Trockenperioden): mehr Dürren und Hochwässer, verstärkter Transport von Krankheitserregern, verringerte Schadstoffverdünnung bei Niedrigwasser
Zukünftige Auswirkungen :: regional • Besonders bedrohte Systeme: • ·Tundra, boreale Wälder, alpine und mediterrane Ökosysteme, Mangroven, Korallen • ·Flache Küstenregionen, Wasserressourcen in vielen Ländern • ·Landwirtschaft, Landwirtschaft, menschliche Gesundheit • Besonders bedrohte Regionen: • ·Arktis • ·Südliches Afrika • ·Kleine Inseln • ·Asiatische Mündungsgebiete von Flüssen wie dem Ganges-Brahmaputra, dem Zhujing • Folgen für Europa • ·N: in zunehmenden Jahren Hochwässer, Ökosystemverlust, Bodeninstabilität • ·M + O: generell zunehmende Wasserknappheit im Sommer, Gesundheitsrisiken durch Hitzewellen, Ausbreitung von Gesundheitserregern, Waldwachstum nimmt ab, Wald- und Moorbrände nehmen zu • S: Deutlich zunehmende Trockenheit und steigende Temperaturen, Hitzewellen, Flächenbrände, Ernteverluste