180 likes | 384 Views
Alkopops. Alkopops. Gemisch von Spirituosen (Wodka, Whiskey, Rum) und Limonaden Zwischen 5,0 % und 6,0 % Vol. Alkohol geschmacklich durch die Süße überdeckt Alkopops bei Partys begehrte Getränke Zielpublikum: Jugendliche
E N D
Alkopops • Gemisch von Spirituosen (Wodka, Whiskey, Rum) und Limonaden • Zwischen 5,0 % und 6,0 % Vol. • Alkohol geschmacklich durch die Süße überdeckt • Alkopops bei Partys begehrte Getränke • Zielpublikum: • Jugendliche • junge Frauen (fehlender alkoholtypischer Bittergeschmack)
Werbung • 41 Mio. € Werbeausgaben in 2003 • Suggeriert einen Hauch von Urlaub, Party und Erotik Spricht eine junge, markenbewusste Zielgruppe an
Gefahr • Trendprodukt durch Werbung • Produkte löschen den Durst, ohne dass man den enthaltenen Alkohol schmeckt • Viele Jugendliche gewöhnen sich so an das Trinken von Alkohol • 2004 waren Alkopops bei Jugendlichen erstmals beliebter als Bier „Alkopops verführen Jugendliche durch ihren süßen Geschmack“
Entwicklung • Absatz: stieg von Januar 2001 bis Januar 2002 um 341 % • Umsatz: stieg um 474 % von 13 Mio. auf 64 Mio. € • 48 % der 14-17 Jährigen konsumierten 2003 regelmäßig Alkopops – trotz Verkaufsverbot Problem: Die Zunahme wird nicht durch Abnahme anderer Alkoholsorten kompensiert.
Steuerentstehung • Frühjahr 2004 Idee einer Steuer von der rot – grünen Regierung • Gesetz tritt zum 01.07.2004 in Kraft • Sondersteuer (spezielle Verbrauchssteuer) • Lenkungssteuer • Hängt vom Alkoholgehalt ab • Pro Flasche ca. 80 – 100 Cent • Steueraufschlag wird direkt an die Käufer weitergegeben Ziel der Sondersteuer war eine Verhaltensänderung der Konsumenten
Steuerverwendung • Zweckgebundene Steuerverwendung • Netto Mehraufkommen geht an die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung • Mit der Alcopopsteuer wurden 2008 etwa 3 Mio. € eingenommen • 2009 und 2010 waren es je 2 Mio. €
Alkopopkonsum in Mio. Liter Konsumenten ändern ihr Konsumverhalten nach Steuereinführung!
Erfolgreich gesteuert? • Regierungen: Umsatzrückgang sei auf die Einführung von steuerlichen Maßnahmen zurückzuführen • In Österreich: • keine Einführung einer Steuer • paralleler Rückgang des Alkopopumsatzes von 2003 bis 2005 • ein unabhängiger Trend? • keine Folge der Alkopopsteuer? • Eventuell durch öffentliche Debatte beeinflusst
Gelenkt? • Steuer • Imageschaden • Verteuerung • Trend • …