1 / 22

SuperX

SuperX. campusweites Informationssystem Vortrag im Rahmen des Workshop Informations- und Verzeichnisdienste in Hochschulen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 11.10.2002 Uwe Blotevogel Gerhard-Mercator-Universität Duisburg Sachgebiet 22 – Informations- und Kommunikationstechnik

shae
Download Presentation

SuperX

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SuperX campusweites Informationssystem Vortrag im Rahmen des Workshop Informations- und Verzeichnisdienste in Hochschulen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf11.10.2002 Uwe Blotevogel Gerhard-Mercator-Universität Duisburg Sachgebiet 22 – Informations- und Kommunikationstechnik Lotharstr. 65 D-47057 Duisburg

  2. Das Projekt SuperX Das Data Warehouse Datenquellen Aufbau des Data Warehouse Der Prozeß Benutzeroberflächen für SuperX Das SuperX-Applet Das XML-Frontend JOLAP Eingesetzte Software Überblick

  3. Entwicklung Universität Karlsruhe (Landesprojekt) Nutzung in Duisburg seit 1996 Vertrieb HIS GmbH Hannover Weiterentwicklung in NRW (Duisburg) - Landesgefördertes Projekt 2001/02 - Lenkungsgruppe MSWF/Unis/HIS/IuK - Internet- + HISCOB- Integration Entwicklung SuperX

  4. Leistungsorientierte Mittelverteilung Landesweite Evaluation („Qualitätspakt“) Landesweite Einführung „KLR“* NRW-MSWF weiterhin Kameralistik* Verpflichtendes Projekt HISCOB => Guter Rahmen für Weiterentwicklung SuperX Umfeld in NRW

  5. Hochschul- semester Alter Fach- semester Hochschul- reife SOSPOS Wohnort Abschluss Fächer Nationalität Hörerstatus Geschlecht Semester Tag1: Die Einschreibung

  6. Hochschul- semester Alter Fach- semester Hochschul- reife Dauer des Studiums Wohnort Abschluss Note Fächer Nationalität Vertiefung Hörerstatus Geschlecht Semester Tag X: Die Exmatrikulation

  7. Fragen der Hochschulleitung • Wie ausgelastet ist eine Lehreinheit ? • Welche Ø - Studiendauer? • Wie viele Forschungs- / Drittmittelprojekte? • Wie ist die Entwicklung der Lehreinheit? • ... Gegenstand Methode Ergebnis

  8. Methode Gegenstand • Sachgebiete befragen • Amtliche Veröffentlichungen • SQL-Abfragen durchführen Methode Ergebnis

  9. Ergebnis Gegenstand Methode • Papiernes Ergebnis • Teilweise keine Daten vorhanden • Teilweise Daten veraltet • Schlüssel unvergleichbar • Rechtfertigung der Zahlen • Streit! Ergebnis

  10. Referenzarchitektur Endbenutzer ROLAP Data Marts MOLAP Externe Daten Data Warehouse Meta- daten Zentrales Data Warehouse Operative Vorsysteme

  11. Aufbau des SuperX Data Warehouse XML Jolap SuperX-Applet Transformation, Aggregation Data Laden SuperX- Mart Datenbank Extraktion Kosten / Erlöse StudierendePrüfungen Stellen / Personal ... ... Flächen Haushalt

  12. Data Warehouse Architektur von SuperX Backend: Frontends: Middleware: Java-Applet Benutzer und Gruppen Zentrale Schlüssel Wap/PDF/RTF/html XML Java Application Server Administrationswerkzeuge Jolap Module

  13. Benutzer und GruppenDas SuperX-Konzept Benutzer Gruppen Sachgebiete Institutionen

  14. Rechner-Architektur Internet DMZ WWW-Server Firewall Servlet Intranet SuperX-Datenbank

  15. ! SuperX-Applet Client ? WWW-Server SuperX-Servlet Select ? From... Table ! ... Data Warehouse Der Prozess

  16. Das SuperX-Applet

  17. Ein Jolap-BeispielPrimärkosten in Basisdaten Dimension "Kostenart" Dimension "Institut" WeitereDimensionen: Fakten- tabelle: • Jahr • Monat • Projekt

  18. Ein Jolap-BeispielPrimärkosten in Jolap Dimension "Kostenart" Dimension "Institut" WeitereDimensionen: • Jahr • Monat • Projekt

  19. SuperX und HISCOBGemeinsamkeiten und Unterschiede Übernahme beliebiger Datenquellen Flexible Bericht- erstellung- und Verteilung HISCOB Integration verschiedener Quellen Operatives System zur Kostenrechnung Integrierte Sichtauf Institution Eine Sicht auf Kostenstellen undihre Projekte Eigene Benutzer-verwaltung Starke Verdichtung der Daten Tagesaktuelle Daten Bericht- erstellung WWW-Schnittstelle Starke Ausrichtung auf Kennzahlen Eine Benutzer-verwaltung für alle Module

  20. http://superx-projekt.de

  21. Internet SSN WWW-Server Firewall Servlet Intranet SuperX-Datenbank Eingesetzte Software Web-Browser (Java-1.3-Plugin, 56 bit-Verschlüsselung) SuperX-Applet JavaHelp-Klassen IIs 5.0 Java SDK 1.3.1 Tomcat 3.2 Informix Dynamic Server 2000

  22. Webserver Microsoft IIS 5.0 / Apache 1.3.* Java Java Runtime Edition JRE 1.3 (für Client)http://java.sun.com/j2se/1.3/jre/ Javahelp (für Client)http://java.sun.com/products/javahelp/download_binary.html#download Java 2 SDK-Enterprise Edition 1.3.1 (Webserver) http://java.sun.com/j2ee/j2sdkee-beta/index.html Servlet Engine Tomcat 3.2.2http://jakarta.apache.org/builds/jakarta-tomcat/release/v3.2.2/bin/ SuperX-Kernmodul mit Applet und Servlet sowie weitere Module Im Downloadbereich der Communityhttp://download.superx-projekt.de Weitere Informationen:http://www.superx-projekt.de danielq@memtext.de, winterstein@verwaltung.uni-duisburg.de, M.Bisping@gmx.de, blotevogel@verwaltung.uni-duisburg.de Product Details: SuperX-Software

More Related