1 / 25

Server-Sicherung mit dem Storage Manager von:

Server-Sicherung mit dem Storage Manager von:. Version 3.36. Autor: Th. Geiger Stand: Feb. 2007 Hinweis: Für diese Fortbildung wird am Standort der „klassische Inselbetrieb“ empfohlen!. Überblick - Programmpaket.

shaw
Download Presentation

Server-Sicherung mit dem Storage Manager von:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Server-Sicherung mit dem Storage Manager von: Version 3.36 Autor: Th. Geiger Stand: Feb. 2007Hinweis: Für diese Fortbildung wird am Standort der „klassische Inselbetrieb“ empfohlen!

  2. Überblick - Programmpaket • Das Paket Portlock Storage Manager (PSM) kostetfür einen Server ca. 350,- € (Update- und Support-Berechtigung für 1 Jahr) • Informationen unter: www.portlock.com • Wird von Novell ausdrücklich empfohlen • Auch der Novell-Spezialist Stefan Braunstein (www.braunstein.de) empfiehlt den PSM • Der PSM beherrrscht das sog. „Bare-Metal Desaster Recovery“(Rücksicherung auf eine fabrikneue Platte) • Viele weitere Funktionen zum Umgang mit Netware-Partitionen usw... • Testversion, Handbücher und (einfache) Videoclips („imagetodisk.wmf“ und „restorefromdisk.wmf“)zum Backup / Restore unter o. g. URL! Autor: Th. Geiger

  3. Inhalt dieser Präsentation • Installation von PSM auf dem Novell-Server • Installation und Konfiguration eines ftp-Servers auf einem Windows-Client • Komplettsicherung des Servers auf einer Festplatte(USB- oder Einschubplatte) am Windows-Client • Komplettsicherung des Servers auf einer Festplatte(externe oder Einschubplatte) im Server • Erstellen einer bootfähigen CD mit integrierter Lizenz-Datei (für „Desaster Recovery“) • Restore der Sicherung auf einen (neuen) Server Bemerkung: Für diese Aufgabe werden gute Kenntnisse der Musterlösung und ein sicherer Umgang mit Windows bzw. Netware vorausgesetzt! Englisch-Kenntnisse sind dringend erforderlich! Autor: Th. Geiger

  4. Installation auf dem Server (1) • Neuste Version von www.portlock.com downloaden (Juli 2006: V3.36, V3.37 bzw. V4.0 im Beta-Stadium) • Die vorgegebenen Datei- und Verzeichnisnamen wie unten vorgeschlagen übernehmen! Variante 1: (einfach und schnell) • Auf einer lokalen Platte in ein temporäres Verzeichnis entpacken • Auf dem Server in SYS: ein Verzeichnis „stormgr“ anlegen • Die entpackten Dateien aus dem Ordner „netware“ nach SYS:\stormgr kopieren (nicht nach SYS:\netware\stormgr !) • Die Lizenz-Datei „stormgr.lic“ in das Verzeichnis kopieren • Damit ist die Installation abgeschlossen! Autor: Th. Geiger

  5. Komplettsicherung des Servers - Überblick Prinzip: Der Novell-Server wird mit Hilfe eines ftp-Servers auf einem Windows-Client gesichert! Notwendige Schritte: • Server-Platten aufräumen, purgen, Pools prüfen lassen • Auf dem Windows-Admin-PC einen ftp-Server installieren • Einschub- oder externe Festplatte anschließen • Den ftp-Server starten und konfigurieren • Ip-Adresse des Admin-PC‘s notieren • Auf dem Server PSM starten • Im Main Menu „Image“ auswählen • Zu sichernde Pools auswählen • Sicherung starten und Verbindungsdaten zum ftp-Server eingeben • Wenn alles OK ist, läuft die Sicherung an! • Die Volumes werden automatisch dis- und nach der Sicherung wieder ge-mountet! Autor: Th. Geiger

  6. Vorbereitung des Servers (empfohlen) • Unnötige Server-Verzeichnisse und Dateien löschen (am WXP-Client) • Server-Volumes purgen (an der Server-Konsole mit dem ML2-Tool „NWPURGE.NCF“)(Bitte testen, ob das Tool auch wirklich „aufräumt“!) • Cache löschen (Server-Konsole)unload proxy, load proxy - cc • Dsrepair durchführen (Server-Konsole) • Pools prüfen (PSM) • Evtl. ein Verify / Rebuild der Pools (SYS und DATEN) durchführen (PSM) • Tipp: Schauen Sie sich VOR der Sicherung den Videoclip imagetodisk.wmf an (ca. 4 min) ! Autor: Th. Geiger

  7. Vorbereitung des Admin – PC‘s • USB-Platte anschließen, Backup-Verzeichnis anlegen (z.B. „serverbackup01“), Laufwerksbuchstaben notieren • Mit „ipconfig“ die ip-Adresse ermitteln und notieren(evtl. kann diese fest eingestellt werden, kein DHCP) • ftp-Server installieren (z. B. „PFTP“ von Michael Roth, Freeware, extrem einfach zu konfigurieren, http://www.michael-roth-software.de/tonline/1.htm)(oder natürlich auch „FileZilla“ Server-Version, oder jeden anderen ftp-Server, keinen ftp-Client!) • ftp-Server konfigurieren (hier PFTP)Einzige Einstellung: User admin mit pw 12345 einrichten, Verzeichnis festlegen (z. B: E:\serverbackup01) und das Recht „a“ geben (alles) • Beim ftp – Server sind keine weiteren Einstellungen nötig! Autor: Th. Geiger

  8. ftp – Server - Einstellungen • Hier wird auf eine externe USB-Platte E: in das vorher erstellte Verzeichnis „serverbackup01“ gesichert! • Das Recht „a“ beinhaltet „Lesen“, „Schreiben“, „Löschen“ Autor: Th. Geiger

  9. Beginn der Sicherung - Überblick • Der ftp – Server auf dem Admin-PC muss laufen • Ip - Adresse des Admin-PC‘s muss bekannt sein • Starten Sie an der Server-Konsole (bzw. über „Adrem Free Remote“) den PSM mit: load sys:/stormgr/stormgr • Bestätigen Sie die Lizenzvereinbarungen usw... • Wählen Sie im Main Menu „Image“ • Wählen Sie die Pools aus, die Sie sichern wollen • Wählen Sie „Write Image to an FTP-Server“ • Geben Sie dann die Daten ein:ip – Adresse: z. B. 10.1.10.7 Name: gserver02.imgBenutzer: adminPasswort: 12345 • Wenn alles OK ist, geht’s los! Autor: Th. Geiger

  10. Sicherung – Verlauf • Zu Beginn der Sicherung werden die Volumes dis-mountet • Es wird zum Entladen einiger Dienste aufgefordert(conlog, cron, java) (Lt. Handbuch sollte man die Dienste, vor allem „cron“ auf jeden Fall entladen!) • Nach Abschluss der Sicherung werden die Volumes automatisch wieder ge-mountet • Die o.g. Dienste werden NICHT wieder automatisch gestartet; dies muss von Hand gemacht werden: load conlog, load java, load cron • Danach empfiehlt sich ein Server-Neustart Wichtiger Hinweis: In manchen Umgebungen kann die Sicherung aus dem laufenden System heraus Probleme machen !Dann empfiehlt sich die Sicherung mit der Linux-Boot-CD, wie es beim Restore (ab Folie 16) beschrieben ist! Autor: Th. Geiger

  11. Sicherung – Screenshot (1) - Poolcheck • Main Menu – Pool Commands – Check Pool Autor: Th. Geiger

  12. Sicherung – Screenshots (2) – Image Start • Main Menu – Image Commands – Image entire system Autor: Th. Geiger

  13. Sicherung – Screenshot (3) – FTP-Server • Write Image to an FTP-Server Autor: Th. Geiger

  14. Sicherung – Screenshot (4) – Verlauf • Anzeige während der Sicherung Autor: Th. Geiger

  15. Sicherung – Screenshot (5) – Ende • „Erfolgsmeldung“ des ftp-Servers:(Funktionstest auf einer Testumgebung) Autor: Th. Geiger

  16. Restore der Sicherung - Überblick Prinzip: Der Server wird über eine Linux-Boot-CD (s. weitere Folie!) mit integriertem PSM gebootet und das Image vom ftp-Server zurückgespielt Notwendige Schritte: • Admin-PC mit ftp-Server läuft, ip-Adresse ist bekannt(diese muss fest eingestellt werden, da der DHCP-Server auf dem Netware-Server ja nicht verfügbar ist!Empfehlung: 192.168.1.100, Voreinstellung von PSM) • Server mit der Linux-CD booten, Main Menu erscheint • Über „Configure TCP/IP“ der Netzwerkkarte „eth0“ eine ip-Adresse vergeben, Empfehlung: 192.168.1.5) • PSM starten, dann Restore wählen, Verbindungsdaten zum ftp-Server eingeben (wie bei der Sicherung) Autor: Th. Geiger

  17. Restore der Sicherung - Beachten Beachten Sie folgende Punkte: • Das Restore verläuft NICHT vollautomatisch! • Pool- und Volume-Namen exakt so übernehmen, wie es vorgeschlagen wird (nicht verändern, obwohl PSM dazu auffordert!) • Das Anlegen der Pools / Volumes muss bestätigt werden(Dabei könnten die Poolgrößen verändert werden, Stichwort „Umzug auf eine größere Platte“!) • Beim Rücksichern der drei Cache-Volumes zunächst für Cache1 eine neue Netware-Partition erstellen lassen • Cache2 und Cache3 dann in eine existierende Netware-Partition zurückspielen (die zuvor angelegte) • Am Ende wird für alle Volumes „SUCCESS“ angezeigt • Tipp: Schauen Sie sich VOR dem Restore den Videoclip restorefromdisk.wmf an (ca. 4 min) ! Autor: Th. Geiger

  18. Erstellen einer Linux – Boot - CD • ISO-Image von www.portlock.com downloaden (160 MB) • Lizenz-Datei „stormgr.lic“ einpflegen:- Anleitung auf der Portlock-Homepage- Das Programm „Ultraiso“ oder „Magiciso“ wird benötigt (beide sind als Testversion erhältlich) • ACHTUNG: Die „stormgr.lic“ befindet sich in mehreren Ordnern! Am besten ersetzt man alle, vorher suchen! • ISO-Image auf eine CD brennen (z.B. mit Nero) • Der Server kann auch ohne integrierte Lizenz-Datei gebootet werden; PSM möchte dann die Lizenz von einer Diskette einlesen (funktioniert problemlos, und allzuoft braucht man das „Desaster Recovery“ ja hoffentlich nicht! • Hinweis: Testen Sie nach dem ersten Backup, ob die Linux-Boot-CD den Raid-Controller Ihres Servers erkennt! Autor: Th. Geiger

  19. Linux – Boot – CD mit Knoppix Problem: Die PSM-Linux-Boot-CD erkennt evtl. einen speziellen Raid-Controller nicht Abhilfe: Mit der (modifizierten) Knoppix-CD booten • CD von: http://www.knopper.net/knoppix downloaden • Lizenz-Datei „stormgr.lic“ und „stormgr“ in das Root-Verzeichnis einpflegen (Vollversion von Ultraiso nötig!) • ISO-Image auf eine CD brennen (z.B. mit Nero) • Mit der Knoppix-CD booten • Terminal-Sitzung öffnen • sudo –s eingeben • init 3 eingeben • /mnt/cdrom/stormgr eingeben • Oder: /mnt/floppy/stormgr (falls Knoppix-CD nicht modifiziert wurde und die Dateien auf Diskette vorliegen) • Weiteres Vorgehen wie besprochen! Autor: Th. Geiger

  20. Backup/Restore – Erfahrungsbericht • Sicherung wurde auf einem P3/800 mit IDE-Ausstattung aus der laufenden Netware erstellt (40 GB-Platte, ca. 25 GB belegt) • Sicherung erfolgte über ftp-Server auf eine 250 GB-USB-Platte (wie oben beschrieben) • Dauer der Sicherung ca. 60 min (Übertragungsrate ca. 25 GB/h) • Restore erfolgte auf einen anderen PC (Ausstattung etwa wie Ursprungs-PC) • Die Zielfestplatte wurde vorher komplett gelöscht • Restore-Dauer ca. 1:30 h(Übertragungsrate ca. 17 GB/h) Autor: Th. Geiger

  21. Storage Manager - Zusammenfassung • Kostengünstige Desaster-Recovery--Lösung • (Momentan) speziell für Netware optimiert;aber auch Windows-PC‘s können geclont werden • Nicht nur Backup / Restore, sondern viele weitere Optionen für Netware-Volumes • Bei Verwendung von Einschub-Platten (IDE, SATA) sehr schnelles Backup / Restore • Insgesamt gesehen sehr einfaches Handling • Ab Netware 6.5 könnten Images im laufenden Betrieb auch online erstellt werden Autor: Th. Geiger

  22. Anhang – Performance-Betrachtungen Autor: Th. Geiger

  23. Anhang – USB-Platte unter Linux • USB-Platte unter Linux formatierenPSM starten -> Drive Commands -> InitializePartition Commands -> Create -> Create Windows Partition, FAT32 LBA (Nichts anderes!) • Laufwerk mounten (unter Linux, nicht PSM)mkdir /mnt/usbhddfdisk –l (zeigt die Laufwerksdaten)mount –t vfat/dev/scsi/host2/bus0/target0/lun0/part1 /mnt/usbhdd • PSM wieder starten,Server mit dem Image-Kommando sichern auf:/mnt/usbhdd/gserver02.img Autor: Th. Geiger

  24. Anhang – Skriptgesteuerte Sicherung Prinzip: • ftp-Server und USB-Platte sind verfügbar und richtig konfiguriert (ip-Adresse!) • Die Sicherung wird per „psmstart1.ncf“ gestartet(an der Serverkonsole,per Remote-Manager oder zeitgesteuert in SYS:/etc/crontab) • Verzeichnis für die Datei: SYS:/nwmuster • In dieser (Netware-Batch-) Datei werden einige Serverdienste entladen • PSM wird mit Skript-Parametern aufgerufen und sichert alles auf den ftp-Server • Anschließend werden alle Volumes automatisch gemountet • Die Dienste müssen von Hand wieder gestartet werden (oder gleich den Server neu starten!) Autor: Th. Geiger

  25. Skriptgesteuerte Sicherung – psmstart1.ncf Inhalt der ncf-Datei: #psmstart1.ncf für vollautomatische Sicherung #unload cron.nlm MUSS sein! unload cron.nlm sys:/stormgr/stormgr.nlm -script -imageall -imageftp=10.1.10.4,admin1,12345,gs1.img Hinweise: • Die Skript-Befehle sind im Handbuch „stormgr.pdf“ im Anhang erläutert. • „psmstart1.ncf“ für Sicherung 1, „psmstart2.ncf“ für Sicherung 2 in unterschiedliche ftp-Server-Verzeichnisse verwenden! • Die skriptgesteuerte Sicherung funktioniert natürlich nur dann, wenn die Sicherung aus dem laufenden System funktioniert! Ende Autor: Th. Geiger

More Related