680 likes | 883 Views
Castle of Bratislava – Arx Boiorum in the Light of the newest archaeological Finds Archaeological excavations 2008 – 2010 PhDr. Margaréta Musilová Municipal Monument Preservation Institute of Bratislava, Slovakia. Braunsberg. Devín.
E N D
Castle of Bratislava – Arx Boiorumin the Light of the newest archaeological Finds Archaeological excavations 2008 – 2010 PhDr. Margaréta MusilováMunicipal Monument Preservation Institute of Bratislava, Slovakia
Braunsberg Devín Crossroad of Amber and Danube trade routes since eneolithicum
Furnace from an eneolithic object – 4.500 years, pottery and foot model
Celtic oppidum – 1st Century BCpolitical and trade center of the Boii Acropolis – 20 ha Surface of the whole oppidum with settlement and artisanal workshops (metalurgical and pottery, iron furnace), bronze-casting, agricultural background – 60 ha Fortification and defence: Stone gate, double moat, earthmounds, trenches Coinage, Minting forms, 7 Depots - hoards, Mint
Earthwall -mound with stone front Klariska Street
15 various inscriptions on silver coins Tetradrachmae of the Bratislava Typus AINORIX, BIATEC, BVSV, BVSSVMARVS, COBROMARVS, COISA, COVIOMARVS, COVNOS, DEVIL, EVOIVRIX, FARIARIX, IANTUMARVS, MACCIVS, NONNOS, TITTO VERGOBRET, ARKANTODAN – G.I. CAESAR Weight balance for minting
907 – Bressalauchspurg 1. written mentioning ( Salzburger Annalen)1358 – Wiener Bilderchronik – first illustration of the castle1431-1437 – Sigismund of Luxemburg – emperor – huge reconstruction1563 – 1835 – Coronation town of hungarian kings (11 Kings und 8 Queens)1741 – 1780 –Maria Teresa1784 – General Seminary – Jozef II, 1802 – Military, Napoleonic wars, 1811 - Fire 1052 – Henrich III
Amfiteater 1949 Amfiteáter 1949 2008 2009
1858 1858 - Militär
1784 J.Tallherr
1766 Franz Anton Hillebrandt – Hauptarchitekt des Umbaues
16 1642 1683 1668?
Ansicht auf die Archäologischen Ausgrabungen auf der Nordterrasse der Burg - 2009 Die Reiterhalle
Roman stone architecture within celtic settlement - domus Dimensions of the rooms 4,25 x 4,50 m 7,75 x 4,50 m 14,30 x 4,50 m 7,75 x 1,90 m Dimensions of the walls – 30, 60, 90-100 cm
Deutsch Jahrndorf,1855 Bratislava castle 2009 Golden stater – 6,4 gramm - 15 pieces of pure gold BIATEC Lunisolár symbol NONNOS
Spectral analysis of the golden and silver coins
Zum Fundmaterial aus diesem Gebäude kann nach der kurzen Durchsicht gesagt werden: • Die Amphorenbruchstücke (Rand, Schulter) gehören zum Typ Dressel 1C, der ebenfalls im 1. Jh. v.Chr. in Italien (an der thyrrenischen Küste) als Transportbehälter für Wein produziert wurde und später nicht mehr erzeugt wurde. Sie bezeugen also einen Import römischer Güter in dieser Zeit. • Die wohl in der Region hergestellten Kochtöpfe haben Parallelen am Magdalensberg, wo sie in das spätere 1. Jh. v.Chr. datiert werden können. • Insgesamt ist ein überaus wichtiger und bisher einzigartiger Befund; früher als Devín, das bisher als der früheste Ort mit starkem römischem Einfluss galt. Er verdient durch die prominente und auch strategisch herausragende Lage auf dem Burgberg von Bratislava größte Beachtung und sorgfältigste und möglichst vollständige Ausgrabung und Dokumentation. • Die Ergebnisse werden nicht nur für die lokale Geschichte des Raumes von Bratislava sondern für die Geschichte des mittleren Donauraumes im 1. Jahrhundert vor Christus von größter Bedeutung sein. • Dr. Heinrich Zabehlicky, Dr. Susanne Zabehlicky-Scheffenegger
Bronze Fragmente im Mörtelboden des Römisch-keltischen Bautes
SiO267,11, Na2O20,15 Roman glas fragments
Windfang corridor Sealbox - 1.Ct. BCl Original pavement on the floor