1 / 22

VII Kosmisch

¥. VII Kosmisch. Anaxagoras (499 - 428) Von dem Kleinen gibt es kein Allerkleinstes sondern immer noch ein Kleineres. Denn es ist unmöglich daß das Seiende (durch Teilung) aufhört zu sein. Aber auch von dem Großen gibt es immer noch ein Größeres. Empedokles (483 - 425)

shiri
Download Presentation

VII Kosmisch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ¥ VII Kosmisch

  2. Anaxagoras (499 - 428) Von dem Kleinen gibt es kein Allerkleinstes sondern immer noch ein Kleineres. Denn es ist unmöglich daß das Seiende (durch Teilung) aufhört zu sein. Aber auch von dem Großen gibt es immer noch ein Größeres. Empedokles (483 - 425) Das Universum ist dreimal so groß wie das System Erde-Mond. Demokrit (460 - 375) Die Milchstraße besteht aus vielen Sternen. Das Universum besitzt keinen Mittelpunkt. Aristoteles (384 - 322) Die Erde ist verschwindend klein im Verhältnis zum Universum. Die Erde steht im Zentrum. Die Erde ist kugelförmig, da immer neue Sterne auftauchen, wenn man nach Süden geht.

  3. Aristarch von Samos (310 - 230) Erster Verfechter eines heliozentrischen Systems Werke dazu verschollen von Archimedes zitiert, vielleicht persönlich bekannt Bestimmung des Verhältnisses von Mond- und Sonnenabstand: Winkel zu 87° gemessen  cos 87° = 1 : 19 (galt bis Kepler) richtig: 89°51'  1 : 380 Abstand Erde - Mond ca. 40 Erddurchmesser 500 000 km, genauer Wert: 384 000 km Sonnendurchmesser = 7 Erddurchmesser 90 000 km, richtiger Wert: 1 400 000 km Fehlende Aberration  Fixsterne sehr weit entfernt

  4. Eratosthenes (276 - 194) geboren Cyrene (heute Schahhat, Libyen) Philosophische Ausbildung in Alexandria und Athen 240: dritter Vorsteher des Museions und Erzieher des Kronprinzen Tod nach Erblindung: Selbstmord durch Verhungern Brief zur Würfelverdopplung. Chronologie (Schalttag alle 4 Jahre?) Begründer wiss. Geographie: Klimazonen, Mitternachtssonne Messung der Schiefe der Ekliptik 11/83 von 180° = 23° 51'. Entfernung zur Sonne 804 Mio Stadien = 131 Mio km Entfernung zum Mond 780.000 Stadien = 126.000 km Katalog mit 675 Sternen Sieb des Eratosthenes

  5. Messung des Erdumfangs Schattenlänge mittags zum Sommeranfang gemessen Alexandria (31°) Syene (= Assuan, 24°, auf dem Wendekreis  Sonne im Brunnen) U = 252000 Stadien ca. 41000 km verbessert erst 1670: 39800 km korrekt: 40009 km (Polumfang)

  6. Lukrez (95 - 55) lateinischer Dichter und Philosoph, von Epikur geprägt schrieb das bedeutendste Lehrgedicht des Altertums: De rerum natura Das Universum ist in keiner Richtung beschränkt. Sonst müßte es irgendwo eine Grenze besitzen. Aber ein Dinge kann keine Grenze besitzen, wenn nicht etwas außerhalb existiert. In allen Dimensionen gleichermaßen, auf dieser oder jener Seite, oben und unten: durch das Universum gibt es kein Ende.

  7. Claudius Ptolemaios (85 - 165) Wirkungsstätte: Alexandria helle Haut, kleine Füße, rotes Muttermal am Kinn, schwarzer Bart ??? Um das geozentrisches System in Übereinstimmung mit den Beobachtungen zu bringen, benötigte Eudoxos: 27 Sphären Kalliphas: 34 Sphären Aristoteles: 56 Sphären Ptolemaios berechnete Zyklen und Epizyklen im Almagest (13 Bände, Titel arabisiert aus megiste techne = größte Kunst)

  8. Nicole von Oresme (1320 -1382) verwarf bereits das ptolemäische Weltbild und lehrte die Umdrehung der Erde um die Bewegung der Sterne zu erklären. Jean Buridan (1295 - 1358) Prof. an der Univ. Paris Buridans Esel widersprach Aristoteles, antizipierte Newtons Trägheitssatz erörtert ähnliche Vorstellungen wie Oresme Nikolaus Cusanus (1401 – 1464) Kardinal Das Universum ist endlos, besitzt daher kein Zentrum, sieht von allen Punkten gleich aus.

  9. Nicolaus Copernikus (1473 - 1543) um 1510: Grundzüge der heliozentrischen Astronomie entwickelt mit Hilfe der Zentralstellung der Sonne hoffte Kopernikus, die Gott, dem vollkommensten Baumeister, würdige Harmonie des Weltbaus besser zu finden. 1543: De revolutionibus orbium coelestium

  10. Thomas Digges (1546 - 1595) 1576: Infinite World But there can be no movement of infinity and of an infinite body, and therefore no diurnal revolution of that vastest Primum mobile.

  11. Tycho Brahe (1546 - 1601) 1599 kaiserlicher Mathematiker und Astronomen in Prag holte 1600 Kepler als Assistenten lehnte die Lehre des Kopernikus und die teilweise Beibehaltung der Epizykeln ab, weil er sie mit seinen Beobachtungen nicht in Einklang bringen konnte entwickelte eine eigene Planetentheorie nach der sich die Planeten zwar um die Sonne bewegen, die Sonne aber die ruhende Erde umkreist lehnte die bis dahin allgemein vertretene Meinung von an Kristallsphären gehefteten Himmelskörpern ab Johannes Kepler (1572 - 1630) Das Universum ist unmeßbar groß.

  12. Giordano Bruno (1548 - 1600) Dominikaner, wegen Anklage der Ketzerei Flucht nach Deutschland, Frankreich und England, wo er an verschiedenen Universitäten lehrte fiel nach Rückkehr 1592 der Inquisition in die Hände und wurde nach siebenjähriger Haft wegen Ketzerei in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt. bedeutendster Naturphilosoph der Renaissance Lehre von der unendlichen Vielheit der Welten Das Universum besitzt keine Grenze, denn es gibt nichts, worin es eingebettet wäre. Es kann deshalb nicht wachsen oder schrumpfen. Es kann sich deshalb auch nicht bewegen. Es wurde nicht geschaffen und kann nicht vergehen, denn es ist alles, was existiert.

  13. William Gilbert (1544 - 1603) englischer Physiker und Arzt entdeckte viele Erscheinungen der Elektrizität und des Magnetismus studierte die elektrostatischen Kraftwirkungen von Stoffen (z.B Bernstein) nach Reibung und prägte den Begriff Elektrizität Gilbert-Epoche: paläomagnetische Epoche vor ca. 4,5 - 3,3 Millionen Jahren mit gegenüber den heutigen Verhältnissen umgekehrter Richtung des Erdmagnetfelds

  14. Edmond Halley (1656 - 1742) 1720 zweiter Astronomer Royal und Direktor des Greenwich-Observatoriums Formel zur barometrischen Höhenmessung; Berechnung der Bahnen von 24 Kometen; drei von ihnen, die Kometen von 1531, 1607 und 1682, waren so ähnlich, daß er in ihnen einen einzigen Kometen sah, der mit einer Periode von 76 Jahren in einer Ellipsenbahn um die Sonne läuft; sagte dessen Wiederkehr für 1759 voraus, erlebte dieses Ereignis aber nicht mehr (Komet Halley); ... I have heard urged that if the number of Fixt Stars were more than finite, the whole superficies of their apparent Sphere would be luminous ...

  15. Thomas Wright of Durham (1711 -1786) 1750 erste Erklärung der Milchstraße Immanuel Kant (1724 - 1804) 1770: Professor der Logik und Metaphysik 1786-88: Rektor der Universität Königsberg einer der bedeutendsten deutschen Philosophen, begründete durch seine drei »Kritiken« eine neue Epoche der Philosophie Kantsche Nebularhypothese ( Beginn der wissenschaftlichen Kosmogonie) 1754: die Erdgezeiten hervorrufenden Kräfte des Mondes sind für dessen gebundene Rotation und für eine Verlangsamung der Rotation der Erde verantwortlich 1755 es gibt viele Welteninseln (Galaxien) … soll er als treuer, redlicher und geschickter königlicher Diener sein Lehramt fleißig wahrnehmen und unermüdlich unterrichten …

  16. Friedrich Wilhelm Bessel (1784 - 1846) zunächst Kaufmann 1810 Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte in Königsberg vor allem von H.W.M. Olbers gefördert Bahnbestimmung des Halleyschen Kometen 1838 erste Messung einer Sternparallaxe (0,5'' = 1/3600 des Monddurchmessers) 11 Lichtjahre Entfernung schloß aus der Veränderlichkeit der Eigenbewegung der Sterne auf die Existenz von damals noch nicht beobachtbaren Doppelsternen

  17. Heinrich Olbers (1758 - 1840) Astronom und Arzt in Bremen entdeckte mit Privatsternwarte 1802 den Planetoiden Pallas 1807 den Planetoiden Vesta sowie sechs Kometen Vermutung, daß die Kometenschweife (durch die Einwirkung der Sonnenstrahlung) immer von der Sonne weggerichtet sind Olberssches Paradoxon: Warum ist nachts der Himmel dunkel? Raumwinkel, den ein Stern bedeckt ~ A/r2 Zahl der Sterne in der Kugelschale ~ r2Dr also bedecken die Sterne jedes Intervalls denselben Raumwinkel ~ ADr r

  18. Expansion des Weltalls seit 13,7 * 109 Jahren = 4,3 * 1017 s endliches Weltall und Dopplereffekt: Rotverschiebung Vesto Slipher (1875 - 1969) untersuchte die Radialgeschwindigkeit von 41 Galaxien. 36 entfernen sich von uns. Edwin Hubble (1889 - 1953) fand mit dem 254-cm-Reflektor auf Mt. Wilson: Andromeda Nebel in 2 Mio. Lichtjahren Entfernung besteht aus Sternen. 1929: Expansion des Weltalls: Hubble-Konstante 1935: Professor für Astrophysik, Yale

  19. George Gamow (1904 - 1968) 1949: Vorhersage der Hintergrundstrahlung, vom Urknall zurückgebliebene Reststrahlung Arno Penzias (*1933) Robert Woodrow Wilson (*1936) 1965: Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung

  20. Mikrowellenstrahlung, erfüllt das gesamte Universum Planckkurve eines schwarzen Körpers bei 2,7 K Energiemaximum bei l = 1,1 mm 375 Photonen / cm3 über den gesamten Himmel nahezu isotrop

  21. 3. 3. 1972: Start von Pioneer 10 Richtungen von 14 Pulsaren samt gegenwärtigen Frequenzen duale Zahlen in Einheiten der Bindungslänge und Frequenz des H2-Moleküls Pioneer 10 verließ am 12. 6. 1983 das Sonnensystem. letztes Signal am 22.1.03 aus 11 Lichtstunden Entfernung aufgefangen 30620: Pioneer 10 in der Nähe des Sterns Ross 248 in 2 Mio Jahren in der Nähe des Aldebaran (67 Lj. Entfernung). The closest man has ever come to infinity.

More Related