300 likes | 424 Views
Arbeitsstressmodelle „Stress at Work meets Biopsychology“. Studien zu Stressbelastung und Burnout - Integration arbeitspsychologischer und psychobiologischer Forschungsmethoden zur Erfassung differentieller Stressmuster bei chronischem Arbeitsstress. Die Tagespresse.
E N D
Studien zu Stressbelastung und Burnout -Integration arbeitspsychologischer und psychobiologischer Forschungsmethoden zur Erfassung differentieller Stressmuster bei chronischem Arbeitsstress
Die Tagespresse dass bis zu einem Drittel der Lehrkräfte unter dem Burn-Out-Syndrom“ leiden. 2001
primarily depressive symptoms & exhaustion/burnout(Weber et al., 2002) Disability for Service Source: ZBV und Beamtenversorgungsbericht Rheinland-Pfalz
Burnout / Vitale Erschöpfung Erfassung von „Job Strain“: Beanspruchung und Handlungsspielraum: “Job Demand-Control“ Erfassung von Gratifikationskrisen: “Effort-Reward Imbalance“ Überengagement: “Overcommitment“ Erfassung von psychischer Belastung/Beanspruchung am Arbeitsplatz
Norm DIN EN ISO 10075 1-3 Quelle: Website zur Norm DIN EN ISO 10075
Fühlen Sie sich oft müde? Haben Sie oft Probleme einzuschlafen? Wachen Sie Nachts öfters auf? Fühlen Sie sich ausgelaugt? Fühlen Sie sich in letzter Zeit lustloser als früher? Irritieren Sie Kleinigkeiten in letzter Zeit mehr als früher? Haben Sie das Gefühl: " Meine Batterien sind leer"? Fühlen Sie sich entmutigt? Wachen Sie manchmal erschöpft oder ermüdet auf? Appels: Vitale Erschöpfungaus: Kopp et al. (1998) Psychosom Med, 60:752-8 “Ja” = 2 Punkte, “weiss nicht” = 1 Punkt, “nein” = 0 Punkte 0 - 3 Punkte = keine Erschöpfung 4 - 10 Punkte = mittlere Erschöpfung 11 - 14 Punkte = starke Erschöpfung > 14 Punkte = Erschöpfungskrise
Imbalance wird akzeptiert, falls → keine Alternativen vorhanden sind / Abhängigkeit besteht / Immobilität → strategische Ziele verfolgt werden → intrinsische Motivation vorliegt (z.B. OC) Model of Effort-Reward-Imbalance(Siegrist, 1996)Mangel an Reziprozität zwischen den persönlichen Kosten (“effort“: 6 Items) und dem Gewinn (“reward“: 11 Items) bei der Arbeit führt zu Stress: ERI(Effort-Reward-Imbalance = Gratifikationskrise) (a) Extrinsische Komponente: “reward” “effort” -Einkommen und Karriere -Anerkennung -Jobsicherheit E / R -Anforderungen -Verpflichtungen (b) Intrinsische Komponente: Motivation Verausgabungsbereitschaft
Blutdruck, Herzrate, Herzratenvariabilität und ERI Vrijkotte et al. (2000) Hypertension, 35:880-6
Model of Effort-Reward-Imbalance and Coronary Heart Disease in the Whitehall II Study; follow-up 5.3 years (N=9.095; Bosma et al., 1998) adjusted for age, sex, length of follow-up + alternative work stress model + grade, coronary risk factors, negative affect
et al. • Exkurs: Model of Effort-Reward-Imbalance(Siegrist, 1996) • prospektive Studien • ERI Prädiktor für z.B. kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ2-Diabetes, Depression, Alkoholabhängigkeit • (quasi-)experimentelle Studien • z.B. kardiovaskuläre, hormonelle und immunologische Stress Marker • Querschnittuntersuchungen • ERI assoziiert mit Indikatoren für Gesundheit und allgemeinem Wohlbefinden (z.B. Frühpensionierung, krankheitsbedingte Fehltage, „lifestyle risk factors“, Schlafstörungen) • Aktuelle Übersichtsartikel • Siegrist et al. (2004), Tsutsumi & Kawakami (2004), van Vegchel et al. (2005)
1) Arbeitsanforderungen 2) Kontrolle Entscheidungsspielraum Weiterentwicklung/Fähigkeiten 3) Soziale Unterstützung Vorgesetzte Mitarbeiter 4-Quadranten Anforderung gering hoch Kontrolle gering hoch Beanspruchung und KontrolleKarasek & Theorell: JCQ (Job Content Questionnaire) Passiv Hohe Beanspruchung Geringe Beanspruchung Aktiv
Wahrscheinlichkeit (adjusted hazard ratios) für kardiovaskuläre MortalitätN=812 (73 Todesfälle); mittlerer Follow-up 25.6 Jahre Tertile 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch *kontrolliert für Alter, Geschlecht, Berufsgruppe, Rauchen, körperliche Aktivität, SBD, Gesamt-Cholesterin, BMI Job strain Effort-Reward Imbalance Kivimäki et al. (2002), BMJ, 325:857
Conceptual Differences between the Demand-Control (DC) and the Effort-Reward-Imbalance Model (ERI) DC • Focus on job task: high demands and low control • Restriction to situation characteristics • Threat to personal control (efficacy, power) • Policy implication: Democracy, participation ERI • Focus on work contract: non-reciprocity of efforts and rewards • Combination of situation and person characteristics • Threat to social rewards (esteem, status) • Policy implication:Distributive justice, contractual fairness www.workhealth.org www.uni-duesseldorf.de/MedicalSociology
Altersstruktur der Stichprobe 100 80 60 Häufigkeit 40 20 0 29 und jünger 30-39 40-49 50 und älter Studienteilnehmer • Laborbesuch mit Messungen und Blutabnahme: N = 190 • Fragebögen: N = 180 • Speichelcortisolprofile: N = 146 NDex = 122 Spanne: 26 – 64 Jahre N=125 N=55
Effort-Reward-Imbalance 200 150 Häufigkeit 100 50 0 ≤ 1 > 1 „geringes Risiko“ „hohes Risiko“
Reaktionen auf chronischen Stress: Allostatic Load Allostasis: „stability through change“ (Sterling & Eyer, 1988) Allostatic load: „the wear and tear on the body and brain resulting from chronic overactivity or inactivity of physiological systems that are normally involved in adaptation to environmental challenge“
Reaktionen auf chronischen Stress: Allostatic Load Allostasis: „stability through change“ (Sterling & Eyer, 1988) Allostatic load: „the wear and tear on the body and brain resulting from chronic overactivity or inactivity of physiological systems that are normally involved in adaptation to environmental challenge“ McEwen (1998) N Engl J Med
Allostatic Load:4 primäre Mediatoren 6 sekundäre Folgen tertiäre Folgen(McEwen & Seeman, 1999) Personen im höchsten bzw. niedrigsten* Quartil erhalten pro Parameter einen Punkt Allostatic Load-Index
Canonical Correlation CR1=.35 p=.02 CR2=.13 p=.62 Total explained variance: 14% Allostatic Load (N=181) Cumulative physiological burden exacted on body through attempts to adapt to life´s demands Summary indicator of biological risk e.g. Allostatic Load associated with cognitive decline in older age (McArthur Studies of Sucessful Aging) Blood pressure (syst.+diast.) Waist/Hip ratio High density lipoprotein (HDL) MBI (3 scales) VE ERI/OC HADS (2 scales) HDL/cholesterol ratio HbA1c Noradrenaline Adrenaline Cortisol DHEA-S Body fat in % Triglycerides Glucose Fibrinogen D-dimer Tumor necrosis factor-α C-reactive proteine Bellingrath et al. (submitted)
Allostatic Load und ERI t =-2.49 p =.014 ♀ ♀ t =-1.99 p =.048
Allostatic Load und Vitale Erschöpfung t =-2.29 p =.025 ♀ ♀ 8 8 t =-2.29 p =.024 6 6 4 erweiterter Allostatic Load 4 klassischer Allostatic Load 2 2 0 0 niedrige VE hohe VE niedrige VE hohe VE
Vital Exhaustion(Appels et al., 1987) Definition -unusual fatigue -loss of mental and physical energy -increased irritability -feelings of demoralization • Independent risk factor for coronary heart disease • (Appels et al., 1993; Kop et al., 1994; Koertge et al., 2002)
main effect day: F1.8,42.4 =6.5 p =.004 habituation interaction day x sample: F5.3,122.2 =2.3 p =.044 interaction day x exhaustion: F1.8,23 =3.3 p =.049 exhaustion & habituation
Slopes and Mann-Whitney U-test: 19 subjects with negative “slopes” (-212.5 179.5) habituation exhaustion: 4.5 3.7 6 subjects with positive “slopes” ( 176.2 201.7) sensitization exhaustion: 10.3 4.3 Z =-2.5 p =.011 • Linear regression: • significant prediction of “slopes” by exhaustion (ß =.46 t =2.5 p =.02) • The higher the exhaustion (the higher the “slope”-index), the lower the habituation.
Würdigung und Kritik: Allostatic Load … … … … … …