1 / 16

Ordentliche Mitgliederversammlung BF Pro Hannover-Airport, 11.04.2008

TOP 3 - Sachstand zur Umsetzung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm und der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Ordentliche Mitgliederversammlung BF Pro Hannover-Airport, 11.04.2008 erstellt durch Herrn Wöstmann, FHG. I. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm. Fluglärmschutzgesetz

Download Presentation

Ordentliche Mitgliederversammlung BF Pro Hannover-Airport, 11.04.2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TOP 3 - Sachstand zur Umsetzung desGesetzes zum Schutz gegen Fluglärmund der EU-Umgebungslärmrichtlinie Ordentliche Mitgliederversammlung BF Pro Hannover-Airport, 11.04.2008 erstellt durch Herrn Wöstmann, FHG

  2. I. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm

  3. Fluglärmschutzgesetz - Historie und Umsetzung - • 14.12.2006: Verabschiedung des novellierten Fluglärmschutz-gesetzes von 1971 durch den Bundestag • 07.06.2007: Inkrafttreten der Gesetzesnovelle mit Veröffent-lichung im Bundesgesetzblatt. Um auch die Umsetzung des Gesetzes zu gewährleisten, erfolgt seit diesem Zeitpunkt die Erarbeitung der „untergesetzlichen Regelungen“.Hierzu gehören: • die Fluglärmschutzverordnung – AzB Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen – DES Datenerfassungssystem zur „AzB“ • die Schallschutzverordnung (Maßnahmen, Bemessung) • die Höchstkostenverordnung (Entschädigungshöhe) • die Verordnung zur Regelung der „Außenwohnbereichs-entschädigung“ (Nutzungsentschädigung, z.B. Terrasse)

  4. Fluglärmschutzgesetz - Zweck und Inhalt (Änderungen) - • § 1: Zweck ist bauliche Nutzungsbeschränkung und baulicher Schallschutz in der Umgebung von Flughäfen sicherzustellen • Absenkung der Grenzwerte um 10 bis 15 dB (Bestand und Neu) • Einführung einer Nachtschutzzone mit speziellen Grenzwerten • Entschädigungsregelung für den Außenwohnbereich • Änderung des Berechnungsverfahrens („Sigma-Regelung“) • Schaffung von Planungssicherheit für Flughäfen bei passivem Schallschutz • Ausweitung des Anwendungsbereiches • Bericht an den Bundestag zwecks Überprüfung und Weiter-entwicklung des Fluglärmschutzes (erstmals 2017)

  5. Fluglärmschutzgesetz - Zweck und Inhalt (Änderungen) - • Festsetzung von Lärmschutzbereichen für Verkehrsflughäfen mit Linien- oder Pauschalreiseverkehr sowie Verkehrslande-plätzen mit mehr als 25.000 Bewegungen p.a. (Differenzie-rung zu militärischen Flugplätzen) • Definition „Neuer oder baulich zu erweiternder Flugplätze“: • ab dem 07.06.2007 eine Genehmigung, Planfeststellung oder -genehmigung nach § 6 bzw. § 8 LuftVG erteilt wurde, • für Bau oder Neubau einer neuen S/L-Bahn oder für sonstige wesentliche bauliche Erweiterung • Wesentlich ist eine sonstige bauliche Erweiterung, wenn • sie zur Erhöhung des äquivalenten Dauerschallpegels um mindestens 2 dB(A) führt {zuvor 4 dB(A)}

  6. Fluglärmschutzgesetz - Zweck und Inhalt - • Nach § 5 Abs.1 dürfen im gesamten Lärmschutzbereich keine Krankenhäuser, Altenheime, Erholungsheime und ähnliche in gleichem Maße schutzbedürftige Einrichtungen errichtet werden • In den Tag-Schutzzonen gilt dies für Schulen, Kindergärten und ähnliche in gleichem Maße schutzbedürftigen Einrichtungen {Landesbehörden können Ausnahmen zulassen (dring. Bedarf)} • Nach § 5 Abs. 2 dürfen grds. keine Wohnungen in der Tag-Schutzzone 1 und der Nachtschutzzone errichtet werden • Ausnahmen ergeben sich aus § 5 Abs. 3 {z.B. Aufsichts- und Bereitschaftspersonen, Bundeswehr, im Außenbereich, inner-halb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB)} • § 6 regelt den verbesserten Schallschutz auf Kosten des Bau-willigen

  7. Fluglärmschutzgesetz - Zweck und Inhalt - • § 7 beinhaltet die Ermächtigung für den Erlass einer Schall-schutzverordnung • § 8 Abs. 1: Bei Bauverboten nach § 5 kann bei nicht unwesent-licher Wertminderung des Grundstückes eine angemessene Entschädigung in Geld verlangt werden • § 9 Abs. 1: • Erstattungsanspruch: Grundstückseigentümern in der Tag-Schutzzone 1 werden auf Antrag Aufwendungen für Schallschutzmaßnahmen erstattet • Zeitliche Abfolge: Soweit Fluglärm LAeq Tag {70 dB (A)} übersteigt, entsteht Anspruch mit Festsetzung des Lärmschutzbereiches; ansonsten mit Beginn des sechsten Jahres nach Festsetzung des Lärmschutzbereiches • Angepasste Zwischenwerte für Flugplatzkategorien

  8. Fluglärmschutzgesetz - Zweck und Inhalt - • § 9 Abs. 2: • Erstattungsanspruch: Grundstückseigentümern in der Nacht-Schutzzone werden auf Antrag für Räume, die in nicht unwesentlichem Umfang zum Schlafen benutzt werden, Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnah-men erstattet (inkl. Belüftungseinrichtungen) • Zeitliche Abfolge: Soweit Fluglärm Dauerschallpegel LAeq Nacht {60 dB(A)} übersteigt, entsteht Anspruch mit Fest-setzung des Lärmschutzbereiches; ansonsten mit Beginn des sechsten Jahres nach Festsetzung des Lärmschutzbe-reiches • Angepasste Zwischenwerte für Flugplatzkategorien • § 9 Abs. 3 beinhaltet Ausnahmen, wann Schallschutzmaßnah-men nicht erstattet werden (z.B. freiwillige Programme)

  9. Fluglärmschutzgesetz - Zweck und Inhalt - • § 9 Abs. 4: Ermächtigung zum Erlaß einer Höchstkostenverord-nung • § 9 Abs. 5: Außenwohnbereichsentschädigung • Voraussetzung: neuer oder wesentlich baulich erweiterter Flugplatz • Erstattung: Grundstückseigentümer der Tag-Schutzzone 1 • Zeitliche Abfolge: Soweit Fluglärm Dauerschallpegel LAeq Nacht 65 dB(A) übersteigt, entsteht Anspruch mit Festset-zung des Lärmschutzbereiches; ansonsten mit Beginn des sechsten Jahres nach Festsetzung Lärmschutzbereiches • Angepasste Zwischenwerte für Flugplatzkategorien • § 9 Abs. 6: Ermächtigung zum Erlaß einer Regelung über die Außenwohnbereichsentschädigung

  10. Genehmigung und Planfeststellungsverfahren • Das Fluglärmgesetz regelt auch für Genehmigungsverfahren gemäß § 6 LuftVG sowie Planfeststellungs- und Plangenehmi-gungsverfahren gemäß § 8 LuftVG die Erstattung von Aufwen-dungen für Schallschutzmaßnahmen • Weitergehende Regelungen in Genehmigung, Planfeststellung oder Plangenehmigung, die bis zum 06.06.2007 erteilt worden ist, bleiben unberührt • Solange keine Bestandskraft besteht, ist die Vollziehung der weitergehenden Regelungen ausgesetzt • § 8 Abs. 1 LuftVG wurde ergänzt: Hierbei sind zum Schutz der Allgemeinheit und der Nachbar-schaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Fluglärm die jeweils anwendbaren Werte des § 2 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm zu beachten. Satz 3 ist auf Geneh-migungen nach § 6 Abs. 1 und 4 S.2 entsprechend anzuwenden

  11. II. EU-Umgebungslärmrichtlinie

  12. Sachstand Umsetzung EU-Umgebungslärmrichtlinie • Mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie hat die Europäische Union erstmals eine Regelung zu Schallimmissionen getroffen • Ähnlich wie das BImSchG zielt die Richtlinie darauf ab, schädliche Umwelteinwirkungen durch Umgebungslärm zu vermeiden und zu vermindern • Dazu werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, für bestimmte Gebiete und Schallquellen in einem vorgegebenen Zeitraum: • strategische Lärmkarten zu erstellen • die Öffentlichkeit über die Schallbelastungen und die damit verbundenen Wirkungen zu informieren • Aktionspläne aufzustellen und • die EU über die Schallbelastung und die Betroffenheit der Bevölkerung in ihrem Hoheitsgebiet zu informieren

  13. Sachstand Umsetzung EU-Umgebungslärmrichtlinie • Das in Niedersachsen für die Umsetzung zuständige Umwelt-ministerium hat jetzt die betroffenen Gemeinden über erste Kartierungsergebnisse informiert und zur Weiterbearbeitung durch Aufstellung von „Aktionsplänen“ aufgefordert • Danach werden in der Umgebung des Flughafens Hannover • eine Fläche von 51 km² • 12.600 Häuser bzw. Wohnungen, 6 Schulen sowie ein Kran-kenhaus und • insgesamt 26.300 Anlieger durch Fluglärm mit einem Dauerschallpegel LDEN > 55 dB belastet

  14. Sachstand Umsetzung EU-Umgebungslärmrichtlinie • Für stark befahrene Hauptverkehrsstraßen sowie auch Eisen-bahnstrecken werden die gleichen Belastungsdaten ermittelt, wobei das für den Schienenverkehr zuständige Eisenbahnbun-desamt seine Berechnungsergebnisse noch nicht vorgelegt hat. • Entlang der in Niedersachsen in der ersten Stufe erfassten Hauptverkehrsstraßen mit einem Verkehr von jeweils mehr als 6 Mio Kfz pro Jahr ergab sich folgende Belastungssituation • Mit dem gleichen Dauerschallpegel LDEN von > 55 dBwerden vom Straßenverkehr • eine Fläche von 2.447 km² • 151.600 Häuser bzw. Wohnungen, 175 Schulen sowie 21 Krankenhäuseraus und • insgesamt 266.900 Anlieger belastet

  15. Fazit • Demzufolge kann zusammenfassend festgestellt werden, dass im Land Niedersachsen offenbar zehnmal mehr Menschen in gleichem Maße von Straßenverkehrslärm betroffen sind als vom Fluglärm.

  16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related