450 likes | 653 Views
Don Quijote in der Kunst. Andreas Bretschneider (ca. 1578-ca. 1640). Festbuch zu einer Ritterparodie in Dressau aus dem Jahre 1613, Kupferstich. Jacob Savery (1617-1666). holländische Ausgabe von Dortrecht 1657, 24 Drucke diente 100 Jahre lang als Vorlage. 17. Jahrhundert.
E N D
Andreas Bretschneider (ca. 1578-ca. 1640) • Festbuch zu einer Ritterparodie in Dressau aus dem Jahre 1613, Kupferstich
Jacob Savery (1617-1666) • holländische Ausgabe von Dortrecht 1657, 24 Drucke • diente 100 Jahre lang als Vorlage
17. Jahrhundert • Burleske Seite des Don Quijote • Realistische Darstellungen • Negatives Bild „des Spaniers“ • Fast nur Titelbilder • Karikatur und Flugblatt
Charles-Antoine Coypel (1694-1752) • Maler, Schriftsteller, Rektor der Pariser Akademien • 27 Wandteppiche • Bis 1778 über 200 gewebt • Zwischen 1723 und 1736: 25 gestochen • Zeit der Régence
John Vanderbank (1694-1739) • Luxusausgabe, London • 68 Illustrationen • stilisiert-höfisch • Wandlung vom burlesken zum vorromantischen Quijote
Nicolaus Chodowiecki (1726-1801) • Hofmaler und Rektor der Pariser Akademien • Ausgabe von F.J. Bertuch, 1780 • Das burleske verschwindet
18. Jahrhundert • Abwendung vom Burlesken • Sympathievolle Belächelung • Ziel der Kunst: Das Erhabene • Ästhetischer Genuss an der Natur • Ohnmacht gegenüber der Landschaft • Weist auf Sichtweise der Romantik hin
Deutsche Romantik • Neubewertung des Romans • Franz Pforr (1788-1812) • Josef Sutter (1781-1866) • Deutschrömer
Johannot (1803-1852) • Pariser Ausgabe 1836/37 • Neue Form der Illustration: Holzstichvignetten • Kopfstücke, Initialen, Vignetten, Ornamentleisten und Schlussstücke
Gustave Doré (1832-1883) • Pariser Ausgabe 1863 • 357 Holzstiche • Naturstudien, Dramatisierung der Landschaft, Darstellung der Desillusion, Hang zum Grotesken und Satirischen
Adolph Schrödter (1805-1857) • „Überwinder der Romantik“ • 1863: loser Zyklus ohne Textbeigabe, 6 Radierungen • Populärstes deutsches Beispiel einer Don-Quijote-Darstellung
Honoré Daumier (1808-1879) • 1868/70: Gemälde „Don Quijote“ • Eigentlich Karikaturist • Einziges literarisches Thema
19. Jahrhundert • Neubewertung des Romans • Poetische Seiten des Romans: Liebe, südländisches Ambiente, Ritterlichkeit, Suche nach dem eigenen Ich • Figuren meist klein und unbedeutend, Landschaft unermesslich groß • Don Quijote: edle, aber tragische Figur
20. Jahrhundert • Walter Crane (1845-1915), Merkmale des Jugendstils • Daniel Urrabieta Vierge (1851-1904)
Hans-Alexander Müller (1888-1962) • 1923 in Wien, Holzschnittillustration
Joseph Hegenbarth (1884-1962) • 1951 und 1954: illustrierte Ausgaben mit Tusche und Federzeichnung
Pablo Picasso (1881-1973) • Lithographie von 1955
Salvador Dalí (1904-1981) • 1957, Paris, Malerbuch mit 12 Lithographien
Gerhard Oberländer (1907-1995) • 1969 • Mit Kugelschreiber
Eberhard Schlotter (geb. 1921) • Schuf zwischen 1977 und 1981 Radierungen zum Thema „Don Quijote“ • Komik und Parodie fallen weg • Illusion und Wirklichkeit sind in seinen Bildern gleichbedeutend
Weitere Bilder: Otmar Alt, Don Quijote am Rammelsberg, 1995
Plastik Aus dem Internet Titel: „Don Quijote“