1 / 15

Medi@Culture-Netzwerk MeGa „Multimedia in Ganztagsangeboten an Schulen“

Medi@Culture-Netzwerk MeGa „Multimedia in Ganztagsangeboten an Schulen“. Medien im Unterricht. ARIMIS. MeGa. SESAM. Medi@Culture (Medienbildung und Medienerziehung). Medi@Culture-online. Medi@Culture-Praxis. Medi@Culture-Netzwerk. Support für schulische Netze.

sugar
Download Presentation

Medi@Culture-Netzwerk MeGa „Multimedia in Ganztagsangeboten an Schulen“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Medi@Culture-Netzwerk MeGa „Multimedia in Ganztagsangeboten an Schulen“

  2. Medien im Unterricht ARIMIS MeGa SESAM Medi@Culture (Medienbildung und Medienerziehung) Medi@Culture-online Medi@Culture-Praxis Medi@Culture-Netzwerk Support für schulische Netze Multimedia in Grundschulen Medien und Sonderpädagogik

  3. Stadtjugendring Projekt Medi@Culture Stiftung Medien-kompetenz Hauptschule Medien-werkstatt Kulturelle Jugend- bildung Kreismedien-zentrum Jugend- haus

  4. Unterschiede Informelles Lernen Formelles Lernen Nachmittag Vormittag Freiwilligkeit Pflicht Bildungspläne Offenes Angebot Noten Feed Back Lehrerinnen/Lehrer Sozialpädagoginnen/ Sozialpädagogen

  5. Vorurteile Finanzierungs-probleme Projekte Ganztags-angebote Keine gute Technik ungleiche päd. Ziele Aufsichts-pflicht zu wenig Zeit

  6. Kontakt • Kontakte werden zufällig geknüpft • Bei großen medienpädagogischen Einrichtungen geht Kontakt von Schulen aus 3. Bei kleinen Einrichtungen geht der Kontakt von den außerschulischen Partnern aus 4. In ländlichen Gebieten gibt es wenige Kooperationspartner für Medienpädagogik

  7. Ziel- und Themenfindung • 50% begannen mit festem Vorschlag einer Seite. • 50% erarbeiteten Vorschlag gemeinsam. • Nur bei 10% wurden Schülerinnen und Schüler einbezogen. • 4. Lehrkräfte möchten Lehrplanthema bearbeiten, außerschulische Pädagogen möchten Themen zur Identitäts- und Sozialentwicklung bearbeiten.

  8. Zeit-/Raumplanung • Außerschulische Partner verspüren weniger Zeitdruck. • Lehrkräfte werden für „Überstunden“ nicht bezahlt. • Für die Schule als Durchführungsort sprechen organisatorische Gründe. • Bei vielen Projekten wurde der Ort der Situation angepasst. (Projektvorarbeiten in der Schule, Filmdreh außerhalb)

  9. Finanzplanung • In vielen Fällen besorgen die außerschulischen Partner Finanzierungshilfen. • Kreismedienzentren leihen Schulen kostenlos Geräte aus. • Lehrkräfte werden nur in einigen Bundesländern für AGs und Ganztagsangebote bezahlt. • Die Schulen haben in der Regel keinen Etat für Medienprojekte.

  10. Lösungsvorschläge • Foren für face to face-Kontakte • Checkliste für Kooperationspartner • Internetangebot: • Börse (Suche-Biete) • Präsentation von Praxisbeispielen • Vertragsentwürfe Schulen/Partner • Gemeinsame Fortbildungen • Praktika • Fortbildungen • Mentorenausbildung

  11. Beispiel: Foren für face to face-Kontakte • Regionale Round Tables • Koordinationskreis aller Institutionen, • die mit Medienbildung zu tun haben • Fachtagungen • Markt der Möglichkeiten

  12. Beispiel: Checkliste • Zielsetzung (Projekttitel, pädagogisches Ziel...) • Finanzierung (Personal- und Sachmittel) • Gerätebedarf (Kameras, Mikrophone, Laptops etc., Beratung, Einweisung, Leihgeräte...) • Know-How (Einarbeitungszeit, gemeinsame Fortbildung, Arbeitsteilung...) • Raumnutzung (Klassenzimmer, Computerräume, außerschulische Jugendräume...) • Arbeitsphasen (Projektplan: Stunden, Vormittag-Nachmittag, Wochenenden...) • Verantwortlichkeiten (Aufsichtspflicht, Gruppenaufteilung, Geräteversicherung...) • Besprechungstermine (alleine, mit SchülerInnen innerhalb oder außerhalb des Unterrichts...) • Gemeinsame Präsentation des Endprodukts

  13. Beispiel: Internetangebot • Börse: Projektpartnersuche (Technik, Know-How, Ansprechpartner) • Börse: regionale Anbieter/Jobsuche • Ideen für Kooperationsprojekte • Verträge: Werkvertragsentwürfe • Vertragsentwürfe für regelmäßige • Dienstleistungen

  14. Beispiel: Fortbildungen/Mentoren • Studienpraktika im jeweils anderen „Stall“ • Gemeinsame Fortbildungen von Lehrkräften und Medien-,Kunst-, SozialpädagogInnen • Ausbildung von Medien-Schülermentoren • Ausbildung von Medien-Mentoren

  15. Vielen Dank!

More Related