1 / 62

AllgemeinerGeologie

AllgemeinerGeologie. Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00. Die Tiefsee. Tiefsee-Ebenen (abyssal plains) > 5000m Tiefe. Der Atlantik. Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher). Sedimentbecken. Tiefsee-Ebene. Profil durch den Atlantik. Tiefe (km).

tad
Download Presentation

AllgemeinerGeologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AllgemeinerGeologie Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00

  2. Die Tiefsee

  3. Tiefsee-Ebenen (abyssal plains) > 5000m Tiefe Der Atlantik Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  4. Sedimentbecken Tiefsee-Ebene Profil durch den Atlantik Tiefe (km) N-amerikanische Platte Afrikanische Platte

  5. Profil durch den mittelatlantischen Rücken

  6. Tiefsee-Sedimente feinkörnige Sedimente (< 0.025 mm Durchmesser) Material: Ton, vulkanisches Glas, Quarz Sedimentationsrate sehr gering: ca. 1mm/1000J. ca. 10% der Sedimente durch Windtransport

  7. Karbonat-Sedimentation bis ca. 3500 bis 4000 m Wassertiefe überwiegend Sedimente aus Schalen planktonischer Organismen Globigerinen Foraminiferen- Schlamm

  8. Karbonat-Sedimente Karbonat-Kompensationstiefe CO2 + H2O H+ + HCO3- CaCO3 + H+ + HCO3- Ca2+ + 2HCO3- Karbonat-Kompensationstiefe Plankton-Organismen mit Karbonatgehäusen mittelozeanischer Rücken Auflösung Tiefsee-Ebene Tiefenwasser ist kalt und unter hohem Druck. Deshalb Anreicherung von CO2

  9. O2 Fe2+ Fe3+ Anreicherung von Sauerstoff Roter Tiefseeton

  10. Tiefsee-Sedimente Roter Tiefseeton Sedimente aus Kieselsäureschalen oder Kieselsäureskeletten Diatomeen Radiolarien Radiolarit

  11. Sedimentgesteine

  12. Kreislauf der Gesteine

  13. Sedimentgesteine klastische Sedimente chemische Sedimente organogene Sedimente

  14. klastische Sedimente Transport: Abtragungsgebiet Meer Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  15. Nomenklatur nach der Korngröße Die j-Skala j = -log2 D D = Durchmesser [mm] j=8 bedeutet: D=2-8 = 1/28 = 1/256

  16. Die Phi-Skala j > 8 8 - 4 4 - (-1) -1 – (-6) mm: < 1/256 1/256 – 1/16 1/16 – 22 - 64 Ton Silt Sand Kies, Steine Tonstein Siltstein Sandstein Konglomerate Pelite Psammite Psephite

  17. Indikatoren für Transport-Medium, -Weite, Herkunftsgebiet

  18. gut mittel schlecht Sortierung der Korngröße Siebanalyse: Siebkurven gut: z.B. äolisches Sediment Sortierung mittel: z.B. fluviatiles Sediment schlecht: z.B. glaziales Sediment, Schlammströme (Muren, debris flow), Olistostrome

  19. logarithmische Kurve Summenkurve Sortierungskurven

  20. Transportweite Korngröße groß: geringer Transport klein: weiter Transport schlecht: geringe Transportweite Rundung der Körner gut: weiter Transport Reife des Sediments Feldspat vorhanden: geringer Transport kein Feldspat: weiter Transport

  21. Transport und Korngrößen im Buntsandstein

  22. Kornoberfläche Mattierung: Wüste, Windtransport

  23. Ausbildung der Schichtung Gradierung: Turbidit Kreuzschichtung: Dünen, Flachsee, Fluß

  24. Strömung Rippeln: asymmetrisch: Fluß-, Windtransport symmetrisch: Oszillation, Strand, Wattenmeer

  25. Herkunft des Sediments Schwermineral-Spektren (r > 2.9 g/cm3): z.B. Zirkon: magmatische Herkunft z.B. Granat: metamorphe Herkunft

  26. Feldspat feldspatreich: Arkose Nomenklatur (Klassifikation) Arenit = Sandstein Korngröße: z.B. Quarz-Arenit, Kalk-Arenit

  27. Litharenit Grauwacke, Tonmatrix Quarz-Arenit Arkose Nomenklatur nach den Komponenten Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  28. Psephite Komponenten gerundet: Konglomerate Komponenteneckig: Brekzien

  29. Korn- und matrixgestützteKonglomerate (Brekzien) korngestützt matrixgestützt Konglomerat Brekzie

  30. Komponenten Alle Komponenten aus dem gleichen Gestein: monomikt Komponenten aus verschiedenen Gesteinen: polymikt

  31. Konglomerate, Brekzien

  32. Bankinterne Brekzie

  33. Molasse-Sedimente Old-Red-Konglomerate (Schottland)

  34. Alte Landoberfläche Transgressionskonglomerate

  35. Die Sardische Diskordanz

  36. Transgressions-Konglomerat Huttons Diskordanz (Siccar Point bei Edinburg)

  37. chemische Sedimente

  38. Ca2+ + 2HCO3- CaCO3 + H20 + CO2 Karbonate Kalk (Kalzit) CaCO3 Dolomit (Ca,Mg) CO3 Chemische Fällung:

  39. Karbonat-Fällung anorganisch: langsame Fällung im Gleichgewicht Kalzit D3d (trigonal-skalenoedrisch) organisch: Fällung im Ungleichgewicht Aragonit D2h (orthorhombisch)

  40. anorganische Karbonat-Sedimentation Karbonat-Plattformen auf dem Schelf

  41. Große Bahamabank (0 – 20m) Grand Bahama Island Kleine Bahamabank (0 – 20m) Bahama Banks NASA-Photo S-66-62909, Gemini XII

  42. Bahamas, Sedimentationsbereiche Riffe Karbonat-Sedimente keine Sedimente vom Festland Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  43. Riff Ooide Riff Riff Ooide Korallen- und Algen-Sedimente Schlamm Sand Ooide Korallen- u. Algen-Sedimente Karbonat-Sedimentation Schlamm

  44. Konzentrische Aragonit-Lagen Dünnschlif eines Oolithes Kristallisationskeim Ooid-Sand Ooide, Oolithe Ooide entstehen im Gezeitenbereich

  45. Biologische Sedimente

  46. Algenrasen Stromatolithen Stromatolithen, Briovérien, Bretagne Algenrasen und Stromatolithen

  47. rezente Stromatolithen Shark Bay, West-Australien Aus Stanley, 1999

  48. Riffe

  49. Riffkorallen (Bahamas)

More Related