400 likes | 537 Views
Investitionsrecht. Begriff der Investition. Investitionen sind die längerfristigen Anlagen von Kapital in Sachgütern – direkt oder indirekt Direktinvestitionen Indirekte Investitionen = Portfolio – Investitionen Auslandsinvestitionen (aktiv oder passiv) Inlandsinvestitionen.
E N D
Investitionsrecht Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Begriff der Investition Investitionen sind die längerfristigen Anlagen von Kapital in Sachgütern – direkt oder indirekt Direktinvestitionen Indirekte Investitionen = Portfolio – Investitionen Auslandsinvestitionen (aktiv oder passiv) Inlandsinvestitionen Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Direktinvestitionen • Langfristige Kapitalanlagen (im Ausland) zum Erwerb von Immobilien sowie Unternehmen inklusive Tochterunternehmen oder Filialen zum Zwecke des Erwerbs dauerhaften und unmittelbaren Einflusses auf die Geschäftsführung dieser Unternehmen Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Portfolio - Investitionen • Erwerb (ausländischer) Wertpapiere (durch Inländer, bzw. inländischer Wertpapiere durch Ausländer) ausschließlich zur Erzielung eines Ertrages (mit mehr oder weniger Risiken) ohne Absicht einer unmittelbaren Einflussnahme auf das die Wertpapiere emittierende Unternehmen • Z.B. Aktienerwerb Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Auslandsinvestitionen • Zulassung (oder Beschränkung) grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs • Ausfuhr • Einfuhr • Anlage Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Kapitalausfuhr • Zulassung oder Förderung • Freiheitsgedanke • Steuerbegünstigung (Vermeidung von Doppelbesteuerung) • Bedenken bzw. Beschränkungsgründe • Kapitalflucht • Export von Arbeitsplätzen • Abhängigkeit von der Wirtschaftsentwicklung im Ausland • Politisch motivierte Sanktionen • Währungspolitische Motive Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Kapitaleinfuhr • Förderung • Kapitalzufuhr • Investitionsanreize (Steuern, Infrastruktur), „Investitionsklima“ • Erwartung eines zusätzlichen Steuer-Aufkommens • Kontrolle • Sachliche Schranken (z.B. wg. Sicherheitsrelevanz) • Obergrenzen • Joint venture - Erfordernisse • Verhinderung oder Beschränkung • Bevorzugung eigener Investoren, „Überfremdung“ • Währungspolitische Motive • Sicherheitspolitische Motive • Beschränkung des Gewinntransfers • Furcht vor dominanter Einflussnahme der TNUs Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Aspekte des „Investitionsklimas“ • Zinsentwicklung • Möglichkeit des Gewinntransfers • Rechtliche Rahmenbedingungen • Steuerliche Anreize und Abschreckungen • Steuersatz, Steuervergünstigungen • Doppelbesteuerung • Infrastruktur • Politische Risiken Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Regelungsgegenstände des Investitionsrechts • Nationales Recht • Gebunden durch allgemeines Völkergewohnheitsrecht • Fremdenrecht • Gebunden durch multilaterales Völkervertragsrecht • Materielle Garantien (MIGA, WTO-GATS und -TRIMS) • Rechtsschutz (ICSID) • Menschenrechtsschutz • Regionales Recht (NAFTA, Energy Charter Treaty etc.) • Gebunden durch bilaterale Verträge • Umfassende Ordnungen aller drei Regelungsphasen • BITs und Investitionsschutzverträge Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Regelungsphasen • Anlagephase • Zulassungsbedingungen • Investitionsphase i.e.S. • Rahmenbedingungen • Nach-Investitionsphase • Investitionsschutz • Enteignungen • Enteignungsgleiche Eingriffe Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Regelungsgegenstände Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Materieller Rechtsrahmen • Völkerrecht: • Zulassung, Behandlung, Rechtmäßigkeit von Enteignungen • Spezialregelungen • Fremdenrecht • Menschenrechte • Kollisionsrecht: Anerkennung von Enteignungen Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Völkergewohnheitsrechtliche Regeln • Eigentumsrechtlicher Mindeststandard (Fremdenrecht) • Calvo – Klausel (Inländergleichbehandlung, -) • Res. 1803(XVIII) vom 14.12.1962 (Schranken) • Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten (1974) (Enteignungsfreiheit, -) • Sonstige Aspekte des fremdenrechtl. Mindeststandards • Recht auf Anerkennung der Rechtsfähigkeit, auf ein faires Verfahren, auf Gleichheit vor dem Gesetz • Diplomatischer Schutz (Barcelona Traction IGH) • Recht auf Transfer • der Enteignungsentschädigung ja • des laufenden Gewinnes nein Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Vertragsrechtliche Regelungsansätze • Bilateral: BITS / Investitionsschutzabkommen • Multilaterale Regelungen • Havanna Charter (gescheitert) • MAI (OECD) gescheitert • ECT (Energy Charter Treaty) • NAFTA Chapter 11 • ICSID (Weltbank) • MIGA (Weltbank) • TRIMs (WTO) Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Rahmenbedingungen • Ökonomisch: „Investitionsklima“ • Bedarf • Vorteilserwartung: Technologie, Management, Marktzugang • Reserviertheit • Rechtlich • Regelung der Rechte und Pflichten in der Investitionsphase i.e.S. • Inländergleichbehandlung, aber fremdenrechtlicher Mindeststandard als Untergrenze • Sonderregeln für Ausländer • Gewinntransfer • Joint Ventures • Verhaltensnormen für MNUs /TNUs Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Rechtsverhältnisse im Investitionsrecht Investor Diplomatischer Schutz Garantie Subrogation Heimatstaat • Nationale Klage • ICSID/Schieds-gerichtsverfahren Diplomatischer Schutz Abgetretenes Recht Investitonsschutzvertrag Rechtsschutz Investitionsstaat Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Enteignungsbegriff • Spezielle vertragliche Definitionen • Allgemeines Völkergewohnheitsrecht • Verweis auf nationales Recht (StIGH Panevezys – Saldutiskis) – Mindeststandard?? • Übertragung der Verfügungsgewalt auf den Staat (str.) • Schutz aller vermögensrechtlichen Positionen von Ausländern gegen Entzug (und Entwertung?, str.) Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Enteignungsschutz • Spezielle vertragliche Regelungen • Gewohnheitsrecht • Öffentlicher Enteignungsgrund • Verbot der Konfiskation: entschädigungslose Enteignung • General Assembly resolution 1803 (XVII) of 14 December 1962, "Permanent sovereignty over natural resources“: 4. Nationalization, expropriation or requisitioning shall be based on grounds or reasons of public utility, security or the national interest which are recognized as overriding purely individual or private interests, both domestic and foreign. In such cases the owner shall be paid appropriate compensation, in accordance with the rules in force in the State taking such measures in the exercise of its sovereignty and in accordance with international law. In any case where the question of compensation gives rise to a controversy, the national jurisdiction of the State taking such measures shall be exhausted. However, upon agreement by sovereign States and other parties concerned, settlement of the dispute should be made through arbitration or international adjudication. • Wiedergabe des Gewohnheitsrechts • 3281 (XXIX) Charter of Economic Rights and Dutiesof States: Freiheit von Enteignung und Nationalisierung nach eigenen nationalen Regeln • Kein neues Gewohnheitsrecht, keine Bindung der Resolution • Permanente Souveränität über die natürlichen Ressourcen eines Landes • Menschenrechtlicher Schutz • Art. 14 AEMR 1948 • Art. 11 und 15 Pakt WSK Rechte 1966 • Art. 1 1.Zusatzprotokoll der EMRK • Art. 21 AMRK • Art. 14 AfrChartaMR Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
ELSI – Fall (ICJ Rep. 1989, 15 • Fabrikschließung Raytheon (USA) in Italien • Bgm. Palermo beschlagnahmt Fabrik – Besetzung durch die Arbeiter – Fortgesetzte Produktion • FCN-Vertrag USA – I • V.1: Mindeststandard: most constant protection and security for their persons and property • V.3: Meistbegünstigung und Inländerbehandlung (aber nicht weniger als der Mindeststandard) • Local remedies rule geht vor diplomatischem Schutz • V.1 schützt nicht vor Beschlagnahme oder Eigentumsstörung • Fabrik blieb sicher, unbeschädigt und vom Staat geschützt • Konkret wurde das US-Unternehmen auch nicht schlechter behandelt als italienische Unternehmen Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Entschädigung • Spezielle Übereinkommen • zB. „Lump sum agreements“ – Pauschalentschädigung • „Just compensation“ (Haager Schiedshof, Norwegian Shipowners, 1922) • Komplette Wiederherstellung des status quo ante • Nur bei rechtswidriger Enteignung geschuldet!! • „Juste indemnité“ (Max Huber, Amerikanisches Vermögen in Spanisch-Marokko, 1925) • „Just compensation“ (Restatement Third, 1987) • „Adequate, prompt and effective“ (Hull Formel, 1938) • Appropriate (Dolzer EPIL, UN Res. 1803) • Full Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Anerkennung • Act of State – Doktrin • USA, GB: Gewaltenteilung • Kein VR • Völkergewohnheitsrecht • Keine Pflicht zur Anerkennung • str., so weit auf dem Territorium vollzogen (Interventionsverbot?) • Rumasa-Fall (CA London) nur Kollisionsrecht • Ebenso die deutschen Fälle • Keine Pflicht zur Nicht-Anerkennung völkerrechtswidriger Enteignungen Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Deutsches Kollisionsrecht • Anerkennung, wenn nicht gegen den deutschen ordre public • Bremer Tabak-Fall (AVR 9(1961/62), 318) • Chilenischer Kupfer – Fall (RabelsZ 37 (1973), 579 = ILM 1974, 1115) • Doktrin der Spaltgesellschaft (z.B. BGHZ 20, 4) • Deutsches Recht, wenn eine Forderung in D belegen ist (grds. Ort der Leistung als charakteristische Vertragspflicht), vgl. z.B. BGHZ 31, 168; 104, 240) Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Art. 17 Allg. Erklärung der Menschenrechte • 1.Jeder hat das Recht, sowohl allein als auch in Gemeinschaft mit anderen Eigentum innezuhaben. • 2.Niemand darf willkürlich seines Eigentums beraubt werden. Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Art. 11 Pakt WSK Rechte • (1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf einen angemessenen Lebensstandard für sich und seine Familie an, einschließlich ausreichender Ernährung, Bekleidung und Unterbringung, sowie auf eine stetige Verbesserung der Lebensbedingungen. Die Vertragsstaaten unternehmen geeignete Schritte, um die Verwirklichung dieses Rechts zu gewährleisten, und erkennen zu diesem Zweck die entscheidende Bedeutung einer internationalen, auf freier Zustimmung beruhenden Zusammenarbeit an. Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Art. 15 Pakt WSK Rechte • (1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden an, • … • c) den Schutz der geistigen und materiellen Interessen zu genießen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen. • (2) Die von den Vertragsstaaten zu unternehmenden Schritte zur vollen Verwirklichung dieses Rechts umfassen die zur Erhaltung, Entwicklung und Verbreitung von Wissenschaft und Kultur erforderlichen Maßnahmen. • ... • Siehe schon Art. 27.2 der Allg. Erklärung der Menschenrechte 1948 Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Art. 1 des 1.Zusatzprotokolls zur EMRK • (1)Jede natürliche oder juristische Person hat das Recht auf Achtung ihres Eigentums. Niemandem darf sein Eigentum entzogen werden, es sei denn, daß das öffentliche Interesse es verlangt, und nur unter den durch Gesetz und durch die allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts vorgesehenen Bedingungen. • Absatz 1 beeinträchtigt jedoch nicht das Recht des Staates, diejenigen Gesetze anzuwenden, die er für die Regelung der Benutzung des Eigentums im Einklang mit dem Allgemeininteresse oder zur Sicherung der Zahlung der Steuern oder sonstigen Abgaben oder von Geldstrafen für erforderlich hält. Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Art. 21 AMRK Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Art. 14 Afrikanische Charta MR • Article 14 • The right to property shall be guaranteed. It may only be encroached upon in the interest of public need or in the general interest of the community and in accordance with the provisions of appropriate laws. Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Bilaterale Abkommen • FCN – Verträge der USA (s. ELSI-Fall) • BITs der USA (40 i.K., 7 sign. 2009) • Neuere BITs enthalten Zugangsrechte • Investitionsschutzabkommen der BRD (130 i.K., 8 sign. Juli 2010) • Deutscher Mustervertrag, Stand: 2005 (AVR 45 [2007], 276 ff.) • 1. Phase mit Bemühenspflicht, 2. und 3 Phase mit strikten Rechtspflichten: Fairness, Inländerbehandlung, Meistbegünstigung, Entschädigung • Streitschlichtung • Staat – Staat • Staat – Investor (oft ICSID) • Je nach Verhandlungsmacht differierend Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Regional - Abkommen • NAFTA chapter 11 • 1122 Verweis auf ICSID • CAFTA-DR chapter 10 • Ähnlich NAFTA • MercosurProtocol von Colonia (1994) • Ähnlich NAFTA • ASEAN • Diskriminierungsverbote • Zusatzabkommen 1987: Schutz vor Enteignung und Investor-Staat-Streitschlichtung • Energy Charter Treaty 1994 • Investitionen und Handel mit Energieprodukten • Europäische Staaten, GUS – Staaten, Japan (Russland und Weissrussland bisher nur Signatare, vorläufige Anwendung) • Diskriminierungsverbote nur Bemühenspflichten • Enteignungsregeln • Investor-Staat Streitentscheidung (zB ICSID, Art. 26) • Vgl. Vattenfall v. BRD - ICSID ARB/099/6 Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Multilaterale Abkommen - 1 • WTO • TRIMS • Local content / local performance requirement • Verweis auf Art. III und XI GATT • GATS • Modus 3 (kommerzielle Präsenz im DL-Land) • Meistbegünstigung (II.1) und Inländerbehandlung (XVII) • Marktzugang (XVI), soweit gewährt • Kein echter Enteignungsschutz, aber mglw. Nichtverletzungsbeschwerde nach XXIII.3 • TRIPS • Gewerbliche Schutzrechte, aber kein Enteignungsschutz Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Multilaterale Abkommen - 2 • Weltbank • ICSID • Übereinkommen zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (1965) • Vergleichskommissionen / Schiedsgerichte für Investor – Staat – Streitigkeiten • Bildung der Organe, Verfahrensrecht, Vollziehung • 144 Mitgliedstaaten, 168 Verfahren (102 seit 2000) • Additional Facility (1974) (Nicht-Msen / Investoren aus Nicht-Msen) • MIGA (1985) • MSen und Investoren aus MSen, soweit sie nicht dem Gastland angehören (Art. 13) • Für Direktinvestitionen, Beteiligungen und Kredite (Art. 12) • Versicherung vor nichtkommerziellen Risiken • Transferrisiko (Kapitaltransfer) • Enteignungsrisiko • Vertragsverletzungs – Risiko • Risiko von Kriegen und Bürgerkriegen • Gegen Risikoprämie Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
OEDC - Aktivitäten • Codes • Liberalisierung des Kapitalverkehrs • Liberalisierung des internationalen Dienstleistungshandels • Beschlüsse des Ministerrates • Art. 5: „Um ihre Ziele zu erreichen, kann die Organisation a) Beschlüsse fassen; diese sind für alle Mitglieder bindend, soweit nichts anderes vorgesehen, …………. „ • Kein Enteignungsschutz • MAI • Erfolglose Verhandlungen über ein multilaterales Abkommen im Rahmen der OECD • Keine Einigung über Marktzugangsrechte (u.a.) • Erfolglose Versuche, solche Verhandlungen im Rahmen der Doha-Runde der WTO erneut zu führen (in Cancún 2003 gescheitert) Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Internationalisierte Verträge von Staaten mit Investoren • Insbesondere Explorations- und Exploitationsverträge im Rohstoffbereich • Konzepte • Internationalisierung als Bestandsgarantie: Herausnahme aus dem nationalen Recht des Investitions-Empfängers • Zuordnung zum Völkerrecht, Quasi-Völkerrecht, Recht sui generis? • General Assembly resolution 1803 (XVII) of 14 December 1962, "Permanent sovereignty over natural resources“: • 3. In cases where authorization is granted, the capital imported and the earnings on that capital shall be governed by the terms thereof, by the national legislation in force, and by international law. The profits derived must be shared in the proportions freely agreed upon, in each case, between the investors and the recipient State, due care being taken to ensure that there is no impairment, for any reason, of that State's sovereignty over its natural wealth and resources. • Bedeutungsverlust mit Entstehen von ICSID • SerbianLoans Case (PCIJ Ser. A 20/21, 1929) • Verträge zwischen Privaten und Staaten können nicht dem Völkerrecht angehören. • Anglo-IranianOil Company – Fall (ICJ Rep. 1951, 93) • Zuordnung zum VR abgelehnt (112): „The Court cannot accept the view that the contract signed between the Iranian Government and the Anglo-Persian Oil Company has a double character. It is nothing more than a concessionary contract between a government and a foreign corporation.” • ARAMCO – Fall • Libysche Erdöl - Fälle • Texaco / Calasiatic - Fall • British Petroleum – Fall • Aminoil - Fall Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
ARAMCO Arbitration • 1933: Vertrag zwischen dem saudischen König und Socal (Standard Oil Company of California): Ausbeutung von Ölvorkommen – exklusives Recht auch zum Handel und Transport • 1944 auf ARAMCO (Arabian American Oil Company) übertragen • 1954: Vertrag über exklusive Abtransport-Rechte von Onassis mit Saudi-Arabien (Vertragskonflikt – Schiedsverfahren) • Aramcos Rechte gehen denjenigen von Onassis vor: Vertragsverletzung von Saudi-Arabien • Schiedsverfahren in der Schweiz (ILR 27 (1963), 117 - 233 • Anwendbares Recht? • Keine Rechtswahlklausel im Vertrag. Im Schiedsvertrag: saudisches Recht und, in Angelegenheiten jenseits der Jurisdiktion Saudi-Arabiens, Recht, welches das Schiedsgericht für anwendbar hält. • Konflikte zwischen den beteiligten Rechtssystemen können nicht nach saudischem Recht entschieden werden (Schiedsgericht mit Sitz außerhalb Saudi-Arabiens, i.e. in der Schweiz), aber auch nicht nach dem Recht der Schweiz oder der USA • Entscheidend ist das Recht des Schiedsvertrages: Völkerrecht. Also anzuwenden die „Draft Convention on Arbitral Procedure“ der ILC von 1955 • Anwendbar ist danach die lex fori, aber ein völkerrechtliches Schiedsgericht hat keine solche • Auslegung des Schiedsgerichts nach allg. Grds. des IPR • „.. The governing law should coincide with the economic milieu where the operation is to be carried out“ • Dies ist nicht in vollem Umfang saudisches Recht. Jeder Staat kann sich in souveräner Freiheit durch Konzessionsverträge unwiderruflich binden. • Saudisches Recht, ergänzt durch allgemeine Rechtsgrundsätze, die Gebräuche im Ölgeschäft „and by notions of pure jurisprudence“ • Völkerrecht ist anwendbar auf den Seetransport, die Souveränität über Territorialgewässer und auf Staatenhaftung • Keine restriktive Interpretation zugunsten staatlicher Souveränität • Keine souveräne Freiheit eines Staates zur einseitigen Regelung von Import und Export • Pflicht, die Häfen für Handelsschiffe offenzuhalten • Vertrag verleiht ARAMCO ein Monopol, auch hinsichtlich des Abtransports des Öls über das saudische Staatsgebiet hinaus. Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Texaco - Calasiatic - Fall • Schiedsspruch von R.J. Dupuy (ILM 1978, 1) • Enteignung 1973 von 51 % der Anteile von Calasiatic und Texaco in Libyen. 1974 Enteignung des Rests der Anteile • Konzessionsverträge mit Stabilisierungsklausel gegen einseitige Rechtsänderungen durch Libyen • Jurisdiktion des Schiedsgerichts wurde nicht durch die Libysche Gesetzgebung entzogen • Anwendbares Recht? • Nicht das Recht am Sitz des Schiedsgerichts (Sapphire-Doktrin) • Wegen der Beteiligung eines Staates: Völkerrecht. Keine „suspension in vacuo“ • Durchsetzungsprobleme? Gehören nicht zur Jurisdiktion des Schiedsgerichts! • Rechtswahlklausel: „theprinciplesofthelawofLibyacommontotheprinciplesof international lawand in theabsenceof such commonprinciplesthenbyand in accordancewiththegeneralprinciplesoflaw, including such ofthoseprinciplesasmayhavebeenappliedby international tribunals“ • Der Geltungsgrund des Vertrags liegt aber im Völkerrecht. Das folgt aus der Stabilisierungsklausel zugunsten der allgemeinen Rechtsgrundsätze. Dem Individuum können im Völkerrecht begrenzte Rechte zugewiesen werden. • Diese Zuordnung ist bei solchen Entwicklungsverträgen auch notwendig • Entscheidend ist „pactasuntservanda“ im libyschen wie im Völkerrecht • Es gibt keine zwingende Freiheit der Staaten, Rechte an Bodenschätzen zu enteignen. • Konsequenz: rechtswidrige Enteignung verlangt restitutio in integrum Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
British Petroleum - Fall • Konzessionsabkommen von BP mit Libyen aus 1957 für 50 Jahre • Enteignung 1971 • Schiedsgericht (G. Lagergren) in Kopenhagen o. Beteiligung Libyens • Anwendbares Verfahrens - Recht: lex fori, i.e. dänisches Recht (Sapphire – Doktrin, wegen der Effektivität der Entscheidung) • Anwendbares materielles Recht: libysches Recht, soweit es mit dem Völkerrecht übereinstimmt, ansonsten allgemeine Rechtsgrundsätze • Enteignung verstieß gegen beide Rechte • Rechtsfolge: nur Schadensersatz (nach allg. Rgrds.) • ILR 53 (1979) 297 – 388 Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Aminoil – Fall (ILM 1982, 976) • Enteignung der AMINOIL in Kuwait • Vorher: ständige Erhöhung des Förderzinses • Nationalisierung wegen behaupteter Vertragsverletzung • Rechtswahlklausel • Allgemeine Rechtsgrundsätze, soweit sie auch im Recht von Kuwait und New York enthalten sind • Schiedsgericht: Völkerrecht • Bezug zu anderen Verträgen, die sich jeweils – auch - auf das Recht des Heimatstaates bezogen: auf alle Fälle sollte das gleiche Recht anwendbar sein. • Stabilisierungsklausel: freiwillige Selbstbeschränkung der Souveränität Kuwaits -> Bezug auf die Resolution 1803 der UNGA. „Permanent Sovereigntyover Natural Resources“ ist kein iuscogens geworden (1021 f.) • Hier aber nur: Ausschluss vorzeitiger Beendigung, nicht der Nationalisierung • Es bleibt das Verbot der Konfiskation • Entschädigung • Nach Equity (keine restitutio in integrum) • Schutz der gerechtfertigten Erwartungen der Investoren Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Pflichten von Investoren - 1 • OECD Guidelines for Multinational Enterprises (1976) • Arbeitnehmer – Rechte (vgl. auch die Tripartite Declaration der ILO von 1977 • Beitrag zur Entwicklung des Gastlandes • UNCTAD Set of Principles and Rules for the Control of Restrictive Business Practices (1980) • Gegen Kartelle und mißbräuchliche Ausübung von Marktmacht • UN Norms on Responsibilities of Transnational Corporations and Other Business Enterprises with Regard to Human Rights, U.N. Doc. E/CN.4/Sub.2/2002/13 at 15-21 (2002) • Menschenrechts – Achtung • Nicht bindend Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University
Pflichten von Investoren - 2 • Global Compact (2000) • Initiative GS Kofi Annan • Selbstverpflichtung von mehr als 2000 Unternehmen mit 10 Prinzipien • Schutz der Menschenrechte, der core labor rights, der Umwelt und Kampf gegen Korruption in allen Formen • Rechtlich nicht bindend, aber Einfluss auf die öffentliche Meinung • Negativ, wenn Verstöße bekannt werden? Prof. Dr. Werner Meng - Europa Institut - Saarland University