1 / 35

Versuchsplanung

Versuchsplanung. Konzeption und Systematik / Experimentelle Versuchspläne. Sozialpsychologisches Experimentalpraktikum Sommersemester 2011 Goethe Universität Frankfurt Marc Gottwals , Stella Kister , Eleni Koll. Übersicht. Konzeption und Systematik der Versuchspläne

tamah
Download Presentation

Versuchsplanung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Versuchsplanung Konzeption und Systematik /Experimentelle Versuchspläne SozialpsychologischesExperimentalpraktikum Sommersemester 2011Goethe Universität Frankfurt Marc Gottwals, Stella Kister, Eleni Koll

  2. Übersicht • Konzeptionund Systematik der Versuchspläne • ExperimentelleVersuchspläne • Within-subjects Designs • Carry-Over-Effekte • Mehrfaktorielle Designs • Haupteffekte & Interaktionen in 2x2-Designs • Exkurs: Trendanalysen, Wechselwirkungen, Mischdesigns

  3. Konzeption und Systematik der Versuchspläne Definition des Versuchsplan (Designs): • standatisiertes, routinemäßiganwendbares Schema (Strukturschema), das demAufbau, der Kontrolle und der methodologischenBewertungeinerempirischenUntersuchung von unabhängigen (UV) und abhängigenVariablen (AV) sachlogischzugrundeliegt.

  4. Konzeption und Systematik der Versuchspläne • Spiralenmodell

  5. Konzeption und Systematik der Versuchspläne • Versuchsplan: • BindegliedzwischenHypothese (1) und Versuchsaufbau (3) • UntersuchungsanliegenmeistimZusammenhangmitbedingungsanalytischenFragestellungen • Ursache- Wirkungs-Beziehungenzwischenunabhängigen und abhängigenVariablen

  6. Konzeption und Systematik der Versuchspläne • Einteilung der Versuchspläne (Designs) nachvierHaupttypen in der Systematik der Versuchspläne

  7. Konzeption und Systematik der Versuchspläne • Bsp.: Designschema/ AllgemeineVerwendung von Designsymbolen: • R = Zufallsgruppenbildung (Randomisierung) • X = experimentelleBehandlung (Stufen/ Treatments) • Y = abhängigeMesswerte der Beobachtungen (AV)

  8. Konzeption und Systematik der Versuchspläne • Randomisierung: Zufallsgruppenbildung • zurUntersuchung der Auswirkungzweierunterschiedlicher- experimentellerBedingungengenutzt • Zuordnungmuss per Zufallerfolgen • Zuordnungsmöglichkeiten: • Münzwurf • Zufallszahlentabelle • Computeralgorithmen

  9. Allgemeine Gütemerkmale eines Versuchsplans • vierDesigntypenwerdennachkausalhypothetischerRelevanzabgestuft • imHinblick auf die dreiwesentlichenHauptmerkmale (dreiGütemerkmale) einerallgemeinenVersuchsplanungslogikbewertet • Plus (+) = Gütemerkmalvorhanden (positive Bewertung) • Minus (-) = Gütemerkmalnichtvorhanden (negative Bewertung)

  10. Allgemeine Gütemerkmale eines Versuchsplans • Gütemerkmal 1: • KausaltheoretischeHypotheseistvorhanden • klarekausalbezogeneHypothesenbildung, vorVersuchsbeginn • theoretischbestmöglicheVersuchsplanungfür den konkretenUntersuchungsfallerfolgt • Beispiele: UntersuchungenmitSymbolvermerkeneinesstrengen Experiments (R, W, B (R))

  11. Allgemeine Gütemerkmale eines Versuchsplans • Gütemerkmal II: • Experimentelle Variable istmanipulierbar • VariablentatsächlichgemäßtheoretischerAnsätze/ Hypothesenbildungsachrepräsentativvariiertwerden • imqualitativen, wieimquantitativenSinne

  12. Allgemeine Gütemerkmale eines Versuchsplans • Gütemerkmal III: • AlleübrigenVersuchsbedingungensindkontrollierbar • ErwartungalleStörgrößen (Störvariablen) auszuschalten/ kontrollierenzukönnen • sehrhohermethodischerAnspruch: experimentelleKontrolle = seltenzuerfüllen

  13. Allgemeine Gütemerkmale eines Versuchsplans • DreiPluszeichen(+++): • alledreiGütemerkmalegegeben • ideales Design • DreiMinuszeichen(---): • FehlenallerdreiGütemerkmale • interne Validitäteines Experiments gefährdet

  14. Allgemeine Gütemerkmale eines Versuchsplans • „Strenge“ Experimente • eherLaborexperimente • „Korrelative“ Untersuchungen • eherFeldversuche

  15. Allgemeine Gütemerkmale eines Versuchsplans

  16. Allgemeine Gütemerkmale eines Versuchsplans • ModernegegenüberklassischerVersuchsplanung • strengeExperimenteeherFiktion • die den Forschungsprozesseherbehindernalsfördern(Cronbach; 1975) • erhöhtePräzision („interne“ Validität) nichtgleichErhöhungder „externen“ Validität, und somitkeineErhöhungdes psychologischenErkenntnisgewinns!

  17. Experimentelle Versuchspläne • ExperimentelleVersuchspläne: • Zufallsgruppenbildung (Randomisierung) • Wiederholungsmessungen • Blockbildung • wichtigsten Designs der Experimentalpsychologie

  18. Versuchspläne mit Randomisierung • „Between-Designs“bezeichnet, da basierend auf Mittelwertsvergleich • Zuordnung per „Zufall“ • Annahme: interindividuelleUnterschiede (zw. den einzelnen VP) verteilensichzufällig auf die einzelnenBedingungen • Bsp.: • Zweistichprobenversuchspläne (1 UV, 2 Stufen) • Mehrstichprobenversuchspläne (unifaktoriell und mind. 3 Stufen/mehrfaktoriell u mindestens 2 Stufen)

  19. Versuchspläne mit Randomisierung • Vorteile: • ZufälligeVerteilung der Merkmale (VP), die alsStörvariablenwirkenkönnten • OrganismusfaktorenübenkeinerleiEffekt auf die AV aus, erhöht die interne Validität • expliziteKenntnis der Störvariablennichtnotwendig • Nachteile: • „Ökonomie-Problem“, RandomisierungerfordertausreichendgroßeStichprobe • Zufallsfehlertypischerweisehoch

  20. Versuchspläne mit Blockbildung • dienender Verminderung der zufälligenFehlervarianz • bekannteStörfaktorenwerdenerfasst, VPs bezüglich der Ausprägung in diesenVariablensystematisch den einzelnenBedingungenzugeordnet • homogenereexperimentelleGruppen • VPs werden in Rangreihegebracht, dann in Blöcke (statistischeZwillinge) eingeteilt • VPs innerhalbeines Blocks ähnlicherals VPs ausserhalbeines Blocks • Blocks werden per Zufall (R) den experimentellenBedingungenzugeordnet

  21. Versuchspläne mit Blockbildung • Bsp: • Zweistichprobenversuchspläne • Mehrstichprobenversuchspläne (unifaktoriell/ mindestens 3 Stufenodermehrfaktoriell/ mindestensjeweils 2 Stufen)

  22. Versuchspläne mit Blockbildung • Vorteile: • Kompromiss der beidenanderen Designs, kombiniert die jeweiligenVorteile • AusgangsunterschiedezwischenexperimentellenBedingungenwesentlichgeringerals per Randomisierung • geringereStichprobengrößemöglich • Nachteile: • VoraussetzungexpliziterVorkenntnisse der Störvariablen • Versuchsaufwandtypischerweisesehrhoch

  23. Within – subjects Designs • Experimentelle Versuchspläne, bei denen man dieselben Probanden nacheinander allen Stufen einer Unabhängigen Variablen aussetzt und jeweils die Ausprägung der AV misst. • Between-subjects Designs: Verschiedenen Stufen einer UV werden verschiedene Probanden zugeordnet.

  24. Vorteile von within-subject Designs • Ökonomischer • Lösen das Problem personengebundenerStörvariablen • Subjektive Urteile über Stimuli hängen häufig von dem Kontext ab, in dem sie dargeboten werden • Kleine Effekte können leichter entdeckt werden; Within-subjectsDesigns sind sensitiver

  25. Nachteile von Within-subjects Designs • Entsprechende UV kann nicht immer sinnvoll innerhalb einer Person variiert werden • Erkennen der Hypothese durch Probanden • Reihenfolgeeffekte

  26. Carry – Over - Effekte • Entstehen auf Grund der Reihenfolge, in der verschiedene experimentelle Bedingungen durchgeführt werden • Verhalten der VP in der Bedingung X hängt davon ab, ob VP zuvor der Bedingung Y ausgesetzt war

  27. Bsp.: verbessert ein Hinweis die Fähigkeit der VP, mathematische Probleme zu lösen? • VP erhält i.d. Experimentalbedingung den Hinweis; i.d. Instruktion zur Kontrollbedingung fehlt er • VP mit der die Experimentalbedingung vor der Kontrollbedingung durchgeführt wurde, kann den Hinweis auch in der Kontrollbedingung verwenden Auftreten eines Carry-Over-Effekts wahrscheinlich • ACHTUNG!Die Kontrollbedingung mit allen Teilnehmern zuerst durchzuführen löst das Problem nicht! Dadurch blieben mögliche Positionseffekte unbalanciert!

  28. KEINE Möglichkeit zur effektiven Kontrolle von Carry-Over-Effekten • Wenn solche Effekte wahrscheinlich auftreten between-subjects-Design einsetzen • Auftreten von Carry-Over-Effekten nicht auf solche Manipulationen beschränkt z.B. - Wirkung von Medikamenten/Drogen - Belohnung/Bestrafung

  29. Carry – Over – Effekte als eigenständiges Phänomen • Experiment einmal im within-subjects Design und einmal im between-subjects Design durchführen • In beiden Varianten derselbe Effekt der UV Kein Carry-Over-Effekt • Unterschiedliche Wirkung der UV Carry-Over-Effekt

  30. Mehrfaktorielle Designs • Experimente, die die Wirkung mehrerer Uvn bzw. mehrerer vermuteter Ursachen zugleich untersuchen • Bsp.: Untersuchung der Ursachen aggressiven Verhaltens • Jede Stufe einer UV sollte mit jeder Stufe der anderen UVn kombiniert werden

  31. Beispiel • 2 x 2-Design • Anzahl der Stufen der verschiedenen UVn miteinander multipliziert = Zahl der Bedingungen

  32. Grenzen der mehrfaktoriellen Designs • Sehr viele Bedingungen = Sehr aufwändig • Interpretation der Ergebnisse mit ganz vielen UVn sehr kompliziert  Experimente mit mehr als 3 UVn sehr selten

  33. Haupteffekte & Interaktionen in 2 x 2-Designs • Wirkung von 2 UVn bestimmen: • 1. Hypothese testen • 2. Vermutung überprüfen • Vorteil:- weniger Versuchspersonen- neue Erkenntnisse  Interaktion zwischen unseren beiden UVn feststellbar

  34. Quellen • Sarris, V.; Reiß, S. (2005). Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie. • Sedlmeier, P.; Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie

  35. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related