1 / 16

Festkörperphysik

Festkörperphysik. David Rafaja. Materialeigenschaften Elektrische Eigenschaften Optische Eigenschaften Magnetische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften. Elektronenstruktur von Werkstoffen Energiebänder Brillouin- Z onen Fermi-Energie und -Fläche

tanek-vega
Download Presentation

Festkörperphysik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Festkörperphysik David Rafaja

  2. Materialeigenschaften Elektrische Eigenschaften Optische Eigenschaften Magnetische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Elektronenstruktur von Werkstoffen Energiebänder Brillouin-Zonen Fermi-Energie und -Fläche Reziprokes Gitter Direktes Gitter (Kristallgitter) Material design

  3. Anwendungen • Elektrischer Widerstand, Halbleiterelemente (Diode, Transistor) • Spiegel, Linsen, Photoelemente (Dioden, Transistoren), Solarzellen • Drehstromgeneratoren, Motoren, Transformatoren, Lautsprecher, magnetische Speicherung, Leseköpfe für magnetische Festplatten (GMR Effekt) • Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Heizkörper, Schutzschichten

  4. Klassische Theorie • Phänomenologische Beschreibung der physikalischen Erscheinungen • Experimentelle Beobachtung • Kontinuum-Theorie (makroskopische Eigenschaften, experimentelle Daten) • Festkörperphysik: Mikroskopische Theorie für Beschreibung der Materialeigenschaften

  5. Mißlingen der klassischen Physik r v F F Proton, +e Elektron, -e Proton, +e Elektron, -e Das System strahlt Energie aus Die Kräfte sind im Gleichgewicht Kollaps in 10-16 s

  6. Gliederung der Vorlesung

  7. Prof. Peter Grünberg Institut für Festkörperforschung Forschungszentrum Jülich Nobelpreis für Physik (09.10.2007) Entdeckung des GMR-Effektes Epitaxial Fe/Ag/Fe/Cr/Fe(001) layer sequence grown on a Ag(001)-buffered GaAs(001) wafer and photograph of the final structure.

  8. Grundgleichungen • Newton-Gesetz • Impuls • Kinetische Energie • Lichtgeschwindigkeit • Einstein-Formel

  9. Dualität der ElektronenWellen - Teilchen • Thomson-Versuch (Elektron im elektrischen Feld): e und m • Elektronenbeugung • Charakteristische Spektrallinien • Photoeffekt • Wärmestrahlung De Broglie-Wellen

  10. Avogadro-Konstante NA= 6.02217(4)1023 mol-1 Boltzmann-Konstante kB = 1.38062(6)10-23 JK-1 Plancksche Konstante h = 6.62620(5)10-34 Js ħ = h/2p = 1.054610-34 Js Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c = 2.997925(1)108 ms-1 Ruhmasse des Elektrons me = 9.10956(5)10-31 kg Ruheenergie des Elektrons mec2 = 0.51100 MeV Ruhmasse des Neutrons mn = 1.6748210-27 kg Ruhmasse des Protons mp = 1.67261(1)10-27 kg Atomare Masseneinheit m(12C)/12 = 1.6605510-27 kg Elementarladung e = 1.602192(7)10-19 C Influenzkonstante e0 = 8.854210-12 AsV-1m-1 Induktionskonstante m0 = 1/e0c = 1.256610-6 VsA-1m-1 Bohrscher Radius r1 = 4pe0ħ2/mee2 = 0.52916610-10 m Bohrsches Magneton mB = m0ħe/2me = 1.165410-29 Vsm Wichtige Konstanten

  11. Übergang Wellen - Teilchen Klassische Physik - zwei Extreme Welle Teilchen m, Q, v, x

  12. Übergang Wellen - Teilchen Zwei Wellen -- Wellenpakete

  13. Übergang Wellen - Teilchen QM Materiewelle klassische Welle klassisches Teilchen Position Frequenz- Spektrum Fourier-Transformation des Signals = Frequenz-Spektrum

  14. Die UnschärferelationHeisenberg-Prinzip Wellenpaket Frequenz-Spektrum

  15. Phasengeschwindigkeit einer Welle Gruppengeschwindigkeit eines Wellenpaketes k … Wellenvektor Phasengeschwindigkeit kann keine Information übertragen

  16. Rechnerische Beispiele • Energie eines Elektrons mit angegebener Wellenlänge • Energie eines Photons mit angegebener Wellenlänge • Unterschied zwischen der Gesamtenergie und der kinetischen Energie • Unschärfe-Relation (Heisenberg) und die Länge des Wellenpaketes für Röntgenphoton • Abstände zwischen den Röntgenphotonen • Wann ist eine Interferenz zwei Röntgenphotonen möglich?

More Related