1 / 16

Energie- und Klimaschutzszenarien für das Land Bremen Ziel und Konzeption

Energie- und Klimaschutzszenarien für das Land Bremen Ziel und Konzeption. Oliver Donner Dr. Jessica Mareile Beck Dr.-Ing. Christian Jungbluth BET GmbH (Federführung). Dr. Karin Jahn Dr. Jürgen Gabriel Wolfgang Schulz Bremer Energie Institut. Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck

tekli
Download Presentation

Energie- und Klimaschutzszenarien für das Land Bremen Ziel und Konzeption

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energie- und Klimaschutzszenarien für das Land Bremen Ziel und Konzeption Oliver Donner Dr. Jessica Mareile Beck Dr.-Ing. Christian Jungbluth BET GmbH (Federführung) Dr. Karin Jahn Dr. Jürgen Gabriel Wolfgang Schulz Bremer Energie Institut Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider Ulrich Jansen Dr. Wolfgang Irrek Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

  2. Inhaltsübersicht • Projektziel & Hintergrund • Projektgemeinschaft BET, WI, BEI, Dr. H.-J. Ziesing • Die vorgeschlagenen Projektinhalte (Übersicht) • Maßnahmen und Szenariobildung • Vorschläge zur Konzeption der Szenarien

  3. Projektziel & Hintergrund Politisches Ziel: Reduktion der CO2-Emissionen im Land Bremenbis zum Jahr 2020 um mindestens 40%gegenüber dem Jahr 1990 Projektziel: Identifikation von Maßnahmen zum Erreichen des CO2-Einsparziels.Bündelung in Szenarien. Klimaschutzprogramm Land Bremen bis 2020 11,538 10,018 MaßnahmenLand Bremen Referenz-szenario Klimaschutz-szenario 2020 Politik Bund, EUBremen-Extra 6,741 Mio. t CO2 6,235 Mio. t CO2 + Energie- & KlimapolitikBund, EU autonom Referenz-szenario 2020 4,045Mio. t CO2 - 40 % Klimaschutz-szenario + techn. FortschrittEffizienz + 1990 2005 2020 Demografische, wirtschaftl. Entwicklung Ist 2005 Quelle: IZES 2008

  4. Die Projektgemeinschaft: BET Die BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung Gegründet 1988 Eigner: Geschäftsführung und langjährige Mitarbeiter ca. 45 Ingenieur/innen, Ökonom/innen und andere Disziplinen Die Kunden ca. 200 Stadtwerke, regionale und private Energieversorger Kooperationsgesellschaften, Energiehändler, Kraftwerksbetreiber Industriekunden, Ministerien, Behörden und politische Entscheidungsträger • Die Beratung • Gesamte Wertschöpfungskette • Ganzheitlich • Interdisziplinär • Umsetzungsorientiert • Machbarkeitsstudien, Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Kraftwerke, KWK-Anlagen, Biomasse-Anlagen • Erzeugungsstrategien, Wärmemarktstrategien für Stadtwerke • uvm.

  5. Die Projektgemeinschaft: das Wuppertal Institut Ehem. Präsident: Prof. Dr. Peter Hennicke (April 2003 - Januar 2008) Vizepräsident und kommissarischer Leiter: Dr. Manfred Fischedick Gründung: 1991 unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Rechtsform: GmbH, Non-Profit-Organisation Eigentümer: Land Nordrhein-Westfalen Personal: >140 Beschäftigte, multidisziplinär Projekte: 80 - 100 Projekte pro Jahr Budget 2008: 2,2 Millionen Euro Landesförderung undrd. 8,0 Millionen Euro von Drittmittelgebern(von UN, EU, Ministerien, Wirtschaft)

  6. Die Projektgemeinschaft: BEI - Bremer Energie Institut Träger Land Bremen - Senatorin für Bildung und Wissenschaft Organisationsform Untergliederung des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der Freien und Hansestadt Bremen (VFwF e.V.) Profil 12 Mitarbeiter, 3 Doktoranden, studentische Hilfskräfte Ingenieurwissenschaften, Physik, Architektur und Wirtschaftswissenschaften Finanzierung Basisfinanzierung: Land Bremen (ca. 15%) Drittmittel (ca. 85%): Privatwirtschaft, öffentliche Hand Kooperationsverträge Jacobs University Bremen Universität Bremen • Tätigkeitsfelder Energiewirtschaft und –politik • Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik • Versorgungssicherheit • Umweltpolitik • Energieeffizienz • Kraft-Wärmekopplung • Dezentrale Erzeugung • Erneuerbare Energien Heute für morgen denken College Ring 2 / Research V 28759 Bremen Tel. 0421 200 48 88 Fax. 0421 200 48 77 Info@bremer-energie-institut.de www.bremer-energie-institut.de

  7. Die Projektgemeinschaft: Dr. H.-J. Ziesing • Gutachter bei der Erstellung der Studie "Basisdaten zur CO2-Minderung im Land Bremen" (IZES-Studie) • Ehemaliger langjähriger Leiter der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt des DIW Berlin • Geschäftsführer der AG Energiebilanzen • seit 2007 als unabhängiger Berater tätig • innerhalb der Projektgemeinschaft v.a.: • Anbindung an IZES-Studie, Basisdaten Energiebedarf und Emissionen • Methodische Fragestellungen • Erfahrungswissen

  8. Die vorgeschlagenen Projektinhalte (1) Verbrauchssektoren Private Haushalte, Klein-verbrauch Strom / Wärme Industrie (+Stahl-industrie) Strom / Wärme Verkehr Mobilität Ist CO2-Emissionen 2005 Referenzszenario CO2-Emissionen 2020 "Ohnehin"-Entwicklung • Demografische, wirtschaftliche Entwicklung • Techn. Fortschritt, Effizienz • Energie- und Klimapolitik Bund, EU autonom  Endenergiebedarf Erzeugungssektoren Klimaschutz-szenario CO2-Emissionen 2020 Maßnahmen des Landes Bremen • in Gang gesetzt seit 2005 • bereits in Planung • Vorschläge der Öffentlichkeit • Strukturierung, Bewertung durch Gutachter  Endenergiebedarf BEI WI WI Vorschläge der bremischen Öffentlichkeit

  9. Die vorgeschlagenen Projektinhalte (2) Erzeugungssektoren Mobilität Zentrale KW & KWK dezen-trale KWK REG Strom lokale Wärme-erzeu-gung Gicht-/ Konver-tergas "Ohnehin"-Entwicklung • Techn. Fortschritt, Effizienz • Energie- und Klimapolitik Bund, EU autonom • Ertüchtigung Kraftwerkspark swb  CO2-Intensitäten Verbrauchssektoren • in Gang gesetzt seit 2005 • bereits in Planung • Vorschläge der Öffentlichkeit • Alternativen der Stromerzeugung swb • Strukturierung, Bewertung durch Gutachter Maßnahmen des Landes Bremen  CO2-Intensitäten BET BEI BEI BET BEI WI AGs Stromerzeugung, FW Bremen, FW Bremerhaven Potential-studie KWK Potential-studie Biomasse, Wind Vorschläge der bremischen Öffentlichkeit

  10. Maßnahmen und Szenariobildung (1)

  11. Maßnahmen und Szenariobildung (2) • Zielstellung: z.B. Minderung der Emissionen um mind. 40% • Bewertung der Optionen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung • Einspar-, Minderungspotenzial • gegenläufige, konkurrierende Effekte • Zukunftswirksamkeit über 2020 hinaus (positiv, negativ?) • Einspar-, Minderungskosten • Bewertung von Maßnahmen zur Umsetzung der Optionen • "Ohnehin"-Maßnahmen • Bremische Maßnahmen • Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit der Bremischen Maßnahmen • Einspar-, Minderungseffekte • Ranking der Maßnahmen, Maßnahmenkatalog • Bündelung von Maßnahmen, Szenariorechnung

  12. Maßnahmen und Szenariobildung (3): Beispiel eines Klimaschutzszenarios Quelle: München - Wege in eine CO2-freie Zukunft. Wuppertal Institut 2008.

  13. Vorschläge zur Konzeption der Szenarien: Die Bilanzgrenzen • Untersuchungsraum • das Land Bremen • die Städte Bremen und Bremerhaven  je nach Datenlage teilweise Annahmen/Abschätzungen erforderlich • Faktor Stahlindustrie • Verantwortlich für rund 40 % der Emissionen im Land • Produkte werden nahezu vollständig exportiert • Beeinflussbarkeit der Emissionen durch die Bremer Landespolitik ist sehr begrenzt  Problem: Wirtschaftliche Entwicklung der Stahlindustrie dominiert die Entwicklung der Emissionen des LandesZwei Rechnungen: Bremen mit Stahlindustrie und Bremen ohne Stahlindustrie

  14. Vorschläge zur Konzeption der Szenarien: Methodik CO2-Bilanzierung • Territorialprinzip (Quellenbilanz) • Emissionen, die innerhalb des betrachteten Territoriums entstehen • Unberücksichtigt: Import oder Export von Energieträgern Strom- und Fernwärmeverbrauch in den Endenergiesektoren Indirekte Emissionen bei der Herstellung von Produkten werden verbucht, wo sie in die Atmosphäre entweichen, unabhängig vom Ort des Konsums  Sonderbetrachtung Bremen: mit und ohne: Stahlindustrie, Kraftwerk Farge und Bahnstromerzeugung • Verursacherprinzip (Verursacherbilanz) • Berücksichtigt nur Emissionen des Endenergieverbrauchs der Wirtschaftssektoren im betrachteten Territorium, nicht der Energieumwandlung und -erzeugung • Strom- und Fernwärmeverbrauch werden Emissionen zugeordnet • Besonderheiten: Bilanzierung Verkehr, Strom, Kraft-Wärme-Kopplung Quelle: IZES 2008, eigene Darstellung

  15. Vorschläge zur Konzeption der Szenarien: Diskussionspunkte Bilanzierung • Grundsätzliche Bilanzierungsmethode: Verursacherbilanz • Differenzierung z.B. bei Stromversorgung • Diskussionspunkte: • Bilanzierung der CO2-Emissionen der Stromversorgung • Bilanzierung der CO2-Emissionen des Verkehrssektors • Abgrenzung der Ohnehin-Maßnahmen (Referenzszenario) und der bremischen Maßnahmen (Klimaschutzszenario) • z.B. auch Anteil bremischer Maßnahmen an Ausschöpfung von Bundesmaßnahmen • Diskussion in Arbeitsgruppen

  16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related