710 likes | 1.36k Views
Boden in Gefahr ?. Lehrgang „ Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde “ Krummnußbaum, 13. April 2011. Bodengefährdungen. >>. EK definierte 8 Bodengefährdungen bis jetzt passiert Bodenschutz „irgendwie“: auf Initiativen besonders engagierter Einzelpersonen oder Institutionen
E N D
Boden in Gefahr ? Lehrgang „Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde“ Krummnußbaum, 13. April 2011
Bodengefährdungen >> EK definierte 8 Bodengefährdungen • bis jetzt passiert Bodenschutz „irgendwie“:auf Initiativen besonders engagierter Einzelpersonenoder Institutionen • Zuständigkeit liegt trotz umfassender Konsequenzen für Sozioökonomie und Umwelt bei den Mitgliedstaaten • seit 2002 gibt es aufgrund der Mitteilung der Kommission „Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie“ ausführliche Diskussionen
Bodengefährdungen >> Bodengefahren in der EU • Erosion • Verlust organischer Substanz • lokale and diffuse Kontamination • Versiegelung • Verdichtung • Verlust an biologischer Vielfalt • Versalzung • Erdrutsche
Bodengefährdungen >> Erosion • Verlust von Boden durch abtragende Medien (Wasser, Wind, Bodenbearbeitung) • Prozess gliedert sich in 3 Phasen: Bodenteilchen werden herausgelöst, transportiert und abgelagert • Natürlicher Prozess, Naturlandschaft jedoch mit Bewuchs geschützt – nicht die Kulturlandschaft • Erhöhung der Erosion durch gestiegene Mechanisierung, Rückgang des Grünlandanteils
Bodengefährdungen >> Erosion • Erosion durch Wasser ca. 115 Mio. ha bzw. 12% der gesamten Fläche Europas; Erosion durch Windeinwirkung ca. 42 Mio. ha • Für tatsächliches Ausmaß der Erosion in Ö keine Zahlen • 13 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche Österreichs durch Wassererosion gefährdet. • Ebenen und Hügelgebiete im SO und NO Österreichs, Alpenvorland, Klagenfurter Becken
Bodengefährdungen >> Erosion • Erhöhte Erosion führt zu Qualitätsverlust der Böden und Schäden in den Ablagerungsgebieten • Erosionsmindernde Maßnahmen müssen gesetzt werden: Kulturart bzw. Bewirtschaftungsweise wechseln, Begrünungsmaßnahmen, Windschutzgürtel • Im ÖPUL Förderung der Landwirtschaft für Erosionsschutzmaßnahmen
Bodengefährdungen >> Bodengefahren in der EU • Erosion • Verlust organischer Substanz • lokale and diffuse Kontamination • Versiegelung • Verdichtung • Verlust an biologischer Vielfalt • Versalzung • Erdrutsche
Bodengefährdungen • Regewürmer • Foto bildarchiv-boden.de Humoser Ackerboden Foto AGES
Bodengefährdungen >> Verlust organischer Substanz • organische Bodensubstanz (OS) setzt sich zusammen aus lebender (Biomasse) und toter (Humus) Substanz • Verlust organischer Substanz durch Entzug von Biomasse und die Form der Bodenbearbeitung • unterschiedliche Faktoren verantwortlich für die Abnahme der OS: viele davon menschliche Aktivitäten (zB. Änderung der Bewirtschaftung bzw. Düngung, Rückgang des Grünlandanteils)
Bodengefährdungen >> Verlust organischer Substanz • 25 % der untersuchten Ackerböden Österreichs haben einen Humusgehalt von weniger als 2 % • Organische Bodensubstanz ist bedeutsam für alle Bodenprozesse • hoher Gehalt an OS nicht nur wichtig für stabile Pflanzenproduktion, sondern auch für gute Bodenbedingungen wie Bodenstruktur, pH-Wert Wasserkapazität, Anzahl der Bodenmikroorganismen
Bodengefährdungen >> Verlust organischer Substanz • Abnehmende Humusgehalte gefährden die Bodenfunktionen der betroffenen Äcker und führen durch Freisetzung von CO2 zu einem Anstieg der Treibhausgaskonzentration • Humusgehalt stabilisieren bzw. wieder aufbauen durch vermehrt konservierende Bodenbearbeitung, organische Bodenhilfsstoffe und Begrünungsmaßnahmen, Belassen von Ernterückständen am Feld
Bodengefährdungen >> Bodengefahren in der EU • Erosion • Verlust organischer Substanz • lokale and diffuse Kontamination • Versiegelung • Verdichtung • Verlust an biologischer Vielfalt • Versalzung • Erdrutsche
Bodengefährdungen >> lokale and diffuse Kontamination • Bei Bodenbelastungen durch Schadstoffe wird zwischen „räumlich abgegrenzten“ und „verstreuten“ Einträgen unterschieden • Im Wesentlichen handelt es sich um Stoffe, die für den Menschen bzw. die Bodentiere gefährlich sind; es gibt aber auch Schadstoffe, die den Boden selbst beeinträchtigen • üblicherweise menschliche Aktivitäten (zB. Industrialisierung,Düngung, Unfälle)
Bodengefährdungen >> lokale and diffuse Kontamination • Sowohl anorganische (zB. Schwermetalle) als auch organische Schadstoffe (zB. POPs) relevant • Verunreinigung mit organischen Schadstoffen trifft v.a. Ballungsräume und Nahbereiche von Industrieanlagen; aber auch Nachweis in emittentenfernen Gebieten (in extensiv genutzten Grünlandböden und in den organischen Auflagen der Waldböden); • In Österreich ca. 2000 Verdachtsflächen
Bodengefährdungen >> lokale and diffuse Kontamination • Eintrag der anorganischen Schadstoffe (zB. Blei und Cadmium) hat sich seit den frühen 1990er Jahren aufgrund von Anwendungsverboten und Grenzwerten bei industriellen Verbrennungsprozessen verringert • Aufgrund der Höhenlage und der Filterwirkung des Waldes sind besonders Waldböden und Böden in den Alpen durch diffuse Schadstoffeinträge betroffen
Bodengefährdungen >> lokale and diffuse Kontamination • Übermäßiger Eintrag von Schad- und Nährstoffen kann zu einer Überschreitung seiner Speicherkapazität und zum Verlust der Filterfunktion führen; die gelösten Stoffe können dann durch Pflanzen aufgenommen, oder ins Grundwasser ausgewaschen werden • Aktionen an der Quelle um Bodenkontamination zu verhindern: Vorschriften für potentiell bodengefährdende Tätigkeiten
Bodengefährdungen >> Bodengefahren in der EU • Erosion • Verlust organischer Substanz • lokale and diffuse Kontamination • Versiegelung • Verdichtung • Verlust an biologischer Vielfalt • Versalzung • Erdrutsche
Bodengefährdungen Fotos Umweltbundesamt Foto bildarchiv-boden.de
Bodengefährdungen >> Versiegelung • Versiegelung ist die dauerhafte Abdeckung der Bodenoberfläche mit einer wasserundurchlässigen Schicht • 2005–2006 nahmen die Bau- und Verkehrsflächen um 11,5 ha/Tag zu, die Boden-Neuversiegelung betrug rund 5 ha/Tag; dabei sind oft hochwertige landwirtschaftliche Böden betroffen
Bodengefährdungen >> Versiegelung • Versiegelung verursacht eine Abnahme der Filter- und Speicherkapazität der Böden, führt zu verminderter Grundwasserneubildung, beschleunigtem Oberflächenabfluss und zu erhöhtem Hochwasserrisiko • Auswirkungen auf das Lokalklima, das Regionalklima und den Klimawandel
Bodengefährdungen >> Versiegelung • aktuelle Rate der Versiegelung von 5 ha/Tag liegt noch deutlich über dem Ziel von 1 ha/Tag für 2010 • Um dieses Ziel zu erreichen ist die vermehrte Nutzung von Brachflächen unbedingt nötig • Aber auch entsprechende Maßnahmen in der forstliche Raumplanung, Landwirtschaft, Infrastruktur- und Standortsplanung, Flussbau einschließlich Wildbach- und Lawinenverbauung
Bodengefährdungen >> Bodengefahren in der EU • Erosion • Verlust organischer Substanz • lokale and diffuse Kontamination • Versiegelung • Verdichtung • Verlust an biologischer Vielfalt • Versalzung • Erdrutsche
Bodengefährdungen >> Verdichtung • Verschlechterung der Bodenqualität durch erhöhte Bodendichte und verminderte Bodenporosität • Verdichtung ist die Folge ungeeigneter Bodenbewirtschaftungspraktiken und unangemessenen Einsatzes schwerer Maschinen • Zu hohe Viehdichten auf den Weiden in bzw. Waldweide, aber auch Fußgänger und Skifahrer können Verursacher von Verdichtungen sein
Bodengefährdungen >> Verdichtung • Wasserleitfähigkeit nimmt ab und der gesamte Wassertransport wird gestört: Die Infiltration von Niederschlagswasser durch den Boden ins Grundwasser wird erschwert • Geringe Verfügbarkeit an Nährstoffen, geringe Aktivität der Mikro- und Makroorganismen • Böden sind unterschiedlich empfindlich gegen Verdichtung: sehr wesentlich sind Bodenfeuchte, Bodenart, Lagerungsdichte und Bodengefüge
Bodengefährdungen >> Verdichtung • Es gibt in der Natur keinen unverdichteten Boden (Verdichtung durch Eigengewicht und Schwerkraft); daher Begriff der Schadverdichtung der Böden • keine genauen Daten zur Schadverdichtung österreichischer Böden vorhanden • wichtig Beratungstätigkeit über den richtigen Bearbeitungszeitpunkt bzw. die Bewirtschaftungsweise
Bodengefährdungen >> Bodengefahren in der EU • Erosion • Verlust organischer Substanz • lokale and diffuse Kontamination • Versiegelung • Verdichtung • Verlust an biologischer Vielfalt • Versalzung • Erdrutsche
Bodengefährdungen • Foto Umweltbundesamt Gröger
Bodengefährdungen >> Verlust an biologischer Vielfalt • Veränderungen der Böden kann zum Verlust spezifischer Bodenarten führen • Vereinheitlichung der Bodenarten führt zum Verlust der Biodiversität von Fauna und Flora • derzeit noch nicht viel Wissen über die Zusammenhänge vorhanden • daher noch mehr Forschung unbedingt nötig
Bodengefährdungen >> Bodengefahren in der EU • Erosion • Verlust organischer Substanz • lokale and diffuse Kontamination • Versiegelung • Verdichtung • Verlust an biologischer Vielfalt • Versalzung • Erdrutsche
Bodengefährdungen • Foto Bildarchiv-Boden.de Salzboden im Seewinkel Foto Korner
Bodengefährdungen >> Versalzung • Versalzung bedeutet Anreicherung von löslichen Salzen in Böden • Salzzufuhr durch die Niederschläge, die nur unter ariden Klimaverhältnissen zu einer Salzanreicherung führt (= Tagwasserversalzung) • Zufuhr aus dem Grundwasser, die auch an Meeresküsten des humiden Klimas zu beobachten ist (= Grundwasserversalzung) • Düngung, Bewässerung oder Streusalzeinsatz
Bodengefährdungen >> Versalzung • Versalzung kann zu Veränderung des pH-Werts führen • In salzhaltigen Böden sind die Wasserbindungskräfte erhöht und die Wassernachlieferungsraten verringert; die Bodenstruktur wird labiler • Versalzung hat Auswirkung auf die Flora und Fauna • Bewässerung oder Wasserhaushalt verändern
Bodengefährdungen >> Bodengefahren in der EU • Erosion • Verlust organischer Substanz • lokale and diffuse Kontamination • Versiegelung • Verdichtung • Verlust an biologischer Vielfalt • Versalzung • Erdrutsche
Bodengefährdungen >> Erdrutsche • Verlust von Boden durcheine mäßige bis schnelle Abwärtsbewegung von Erd- und Gesteinsmassen über dem Grundgestein • heftige Niederschläge und Eindringen von Wasser zwischen vorher gebundene Bodenschichten; durch die Schwerkraft und die Verminderung der Haftreibung zwischen den Bodenschichten rutscht der Hang (bei ausreichend großer Hangneigung) ab
Bodengefährdungen >> Erdrutsche • Risiko ist abhängig von • der Wasserdurchlässigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit der Bodenschichten, • dem Gefälle des Geländes, • dem Vorhandensein oder Fehlen einer schützenden Vegetation, • dem Vorhandensein rutschiger Grenzflächen • wichtig Veränderung der Bewirtschaftung
Handlungsfelder im Bodenschutz >> Bodenschutz hat viele Gesichter • verschiedene Fachrichtungen zB. • landwirtschaftlicher Bodenschutz • forstwirtschaftlicher Bodenschutz • Altlastenmanagement • kommunaler Bodenschutz • verschiedene Verwaltungsebenen • verschiedene Interessierte zB. Wissenschaft, Normung
Handlungsfelder im Bodenschutz >> Bodenschutz hat viele Gremien • land/forstwirtschaftlicher Bodenschutz • Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit • Landwirtschaftskammern • Altlastenmanagement • Altlastenkommission • kommunaler Bodenschutz • ELSA - Bodenbündnis • ENSA
Handlungsfelder im Bodenschutz >> Bodenschutz hat viele ….. • Verwaltungsebenen • EU • Bund • Bundesländer • Interessierte • ÖBG, ALVA, b4 • ÖNORM • ÖWAV
Bodenschutz & Klimaschutz >> Klimawandelfolgen • Land/Forstwirtschaft möglicherweise am stärksten vom Klimawandel betroffene Sektoren • Veränderungen der CO2-Konzentration, der Temperatur und der Niederschläge sowie die steigende Häufigkeit extremer Witterungen beeinflussen die Pflanzenproduktion • Auswirkungen regional sehr unterschiedlich; jedoch die negativen Effekte dürften überwiegen • mehr Erträge durch längere Vegetationsperiode
Bodenschutz & Klimaschutz >> Bodenschutz für Klimaschutz • Erhöhung der OS mit anderer Bewirtschaftung • Auch die Kommunen durch Klimawandel betroffenen • Auswirkungen auch regional unterschiedlich • Veränderungen der Temperatur und der Niederschläge sowie die steigende Häufigkeit extremer Witterungen erhöhen Hochwasserrisiko • ev. Veränderung der Infrastruktur nötig (zB. Versiegelung verringern, Retensionsbecken)
Rechtliche Grundlagen >> • Bodenrechte in Österreich • Bodenschutzgesetze einzelner Bundesländer zielen nur auf die Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit ab; Tendenz zu allgemeinem Bodenschutz • Bodenschutzgesetze und Klärschlamm-VO regeln Ausbringung von Klärschlamm in Landwirtschaft • Forstgesetz regelt die Erhaltung des Waldbodens und seiner Produktionskraft
Rechtliche Grundlagen >> • Bodenrechte in Österreich • Bundes-Abfallwirtschaftsplan des BMLFUW legt für den Einsatz von Bodenaushub und aus Abfall erzeugten Erden Schadstoffgrenzwerte fest • Düngemittelverordnung limitiert die Jahresausbringung von Schadstoffen mit mineralischen Düngemitteln • Immissionsschutzgesetz-Luft begrenzt den Eintrag von Blei, Cadmium und Staub
Bodenschutz in der EU >> • Bodenschutzstrategie EU • Österreich war in dem aufwändigen Prozess in allen Gremien (Advisory Forum und 5 TWG) vertreten • Österreich hatte zwei Vorsitze bei den TWGs: Contamination: DI Sigbert Huber (UBA), gemeinsam mit den Niederlanden und EEA Research: Prof. Dr. Winfried Blum (BOKU) • Mitte 2004 wurden die Berichte fertig gestellt (http://forum.europa.eu.int/Public/irc/env/soil/library)
Bodenschutz in der EU >> • Ansatz der EK • Die thematische Bodenschutzstrategie hat drei Elemente: • einen Gesetzesvorschlag zum Bodenschutz (Bodenrahmenrichtlinie) • eine Mitteilung, in der die grundlegenden Prinzipien der gemeinsamen Bodenschutzpolitik dargestellt werden (inkl. Begründung und Erläuterungen zum Richtlinienvorschlag) und • eine Folgenabschätzung im Bereich Umwelt, Ökonomie und Soziales
Bodenschutz in der EU >> Ausarbeitung Bodenrahmenrichtlinie • Die Bodenrahmenrichtlinie soll • schlank und sehr subsidiär aufgebaut sein • alle Hauptrisiken beinhalten • für alle Böden gelten • keine Rechtsvorschriften zur Etablierung eines Bodenmonitoringsystems enthalten • Vorlage des Vorschlags der BRRL der EK im September 2006
Bodenschutz in der EU >> • Akzeptanz der Bodenrahmenrichtlinie • Mitte 2005 Online-Fragebogen der EK • Abfrage der Akzeptanz einer verbindlichen Bodenschutzpolitik • Vorschläge spezifischer Maßnahmen, die als Bestandteil in die thematischen Strategie einfließen sollen • Ergebnisse im Internet veröffentlicht (http://europa.eu.int/comm/environment/soil/index.htm
Bodenschutz in der EU >> • Ziele der Bodenrahmenrichtlinie • Etablierung gemeinsamer Prinzipien • Vermeidung von Bodenbelastungen • Schutz der Bodenfunktionen unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten • Sicherung nachhaltiger Bodennutzung • Integration in andere Politikbereiche