1 / 11

Übungsblatt 08

Übungsblatt 08. Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/ Mikroökonomie Charlotte Kaplan/ Benjamin Hecker. Aufgabe 21. Isoquanten bei substitutionalen Inputs. 2. Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie. Aufgabe 21. Isoquanten bei substitutionalen Inputs.

thisbe
Download Presentation

Übungsblatt 08

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/ Mikroökonomie Charlotte Kaplan/ Benjamin Hecker

  2. Aufgabe 21 Isoquanten bei substitutionalen Inputs 2 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie

  3. Aufgabe 21 Isoquanten bei substitutionalen Inputs Kapital pro Jahr Isoquante: Kurve, die alle möglichen Inputkombi-nationen darstellt, mit denen der gleiche Output erzielt wird. E 5 4 3 B C A 2 Q3 = 90 D Q2 = 75 1 Q1 = 55 Arbeit pro Jahr 1 2 3 4 5 3 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie

  4. Aufgabe 21 Grenzrate der technischen Substitution (GRTS) Kapital pro Jahr Grenzrate der technischen Substitution:: Betrag, um den die Menge eines Inputs reduziert werden kann, wenn eine zusätzliche Einheit eines anderen Inputs eingesetzt wird, so dass der Output konstant bleibt. 5 4 A 3 Abnehmende GRTS: ∆K1 > ∆K2 > ∆K3 ∆K1 B 2 ∆L = 1 C ∆K2 D ∆L = 1 ∆K3 1 ∆L = 1 Arbeit pro Jahr 1 2 3 4 5 4 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie

  5. Aufgabe 21 Isoquanten bei vollkommen substitutionalen Inputs Kapital pro Jahr 5 4 GRTS = konstant (hier: GRTS = 1) ∆L = 1 3 A ∆K1 = ∆K2 = ∆K3 ∆K1 = 1 ∆L = 1 2 B ∆K2 = 1 ∆L = 1 1 C ∆K3= 1 Q1 Q2 Q3 Arbeit pro Jahr 1 2 3 4 5 5 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie

  6. Aufgabe 21 Isoquanten bei festem Einsatzverhältnis der Inputs Kapital pro Jahr Die Steigung der Gerade h entspricht dem Einsatzverhältnis von Kapital und Arbeit (= Kapitalintensität): K1 /L1 = K2 /L2 = K3 /L3 GRTS = ∞ h K3 C Q3 K2 B Q2 K1 GRTS = 0 A Q1 Arbeit pro Jahr L1 L2 L3 6 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie

  7. Aufgabe 22a Konstante Skalenerträge: F(ƛ·K, ƛ·L) = ƛ·F(K, L) Kapital 6 Q3 = 30 4 Q2 = 20 2 Q1 = 10 Arbeit 5 10 15 7 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie

  8. Aufgabe 22a Abnehmende Skalenerträge: F(ƛ·K, ƛ·L) < ƛ·F(K, L) Kapital 6 Q3 = 20 4 Q2 = 15 2 Q1 = 10 Arbeit 5 10 15 8 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie

  9. Aufgabe 22a Zunehmende Skalenerträge: F(ƛ·K, ƛ·L) > ƛ·F(K, L) Kapital 6 4 Q4 = 40 2 Q3 = 30 Q2 = 20 Q1 = 10 Arbeit 5 10 15 9 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie

  10. Aufgabe 22b 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie

  11. Aufgabe 22b 11 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie

More Related