160 likes | 275 Views
Global DInner. Projekt zur Ernährungssituation auf unserem Planeten.
E N D
Global DInner Projekt zur Ernährungssituation auf unserem Planeten
Sie wollen mit Ihren Firmlingen/ Schülern/Jungendlichen ein Projekt besonderer Art durchführen, um die Ernährungssituation und Lebensmittelverteilung unserer Welt zu verdeutlichen, dann klicken Sie sich durch die Powerpoint um Eindrücke über das Projekt zu gewinnen!
Inhalt • Projektbeschreibung • Team • Ort, Möglichkeiten • Ablauf • Essen und Getränke • Kosten • Zeitplan • Material • Bilder • Fragen/Kontakt
Projektbeschreibung • Das Global Dinner behandelt die Ernährungssituation unserer Welt Ursachen und Probleme • Sehr eindrückliches Projekt durch praktische Erlebnisse des theoretischen Wissens • Erarbeiten von Informationen über das Projekt • Mittelpunkt: Gemeinsames Essen Per Los wird man in Bevölkerungsgruppe eingeteilt: Satte, manchmal Satte, Hungernde • Alle Speisen in EINEM Raum: Man fühlt wie diese Menschen • Zeit zwischen den Gängen wird gestaltet mit Impuls-und Diskussionsfragen; Austausch der Tischgruppen • Umrahmt wird das Essen durch versch. thematische Schwerpunkte die für die jeweilige Gruppe ausgearbeitet werden • Jedes Global Dinner verläuft anders man weiß vorher nicht wie die Gruppen reagieren
Team • Für die Vorbereitung und Durchführung wird ein Team von 3-7 Personen benötigt je nach Teilnehmerzahl • Zwei Personen sollten dem Lehrpersonal angehören • Auch engagierte Eltern/Schüler können Teil des Teams sein • Teilnehmerzahl: 14-50 Schüler
Ort, Möglichkeiten • Ein großer Raum, in dem alle zusammen Essen können • Kleinere Räume für verschiedene Gruppenaufgaben • Gut ausgestattete Küche Kann TN-Zahl versorgt werden? • Evt. Internetzugang für Recherchen
Ablauf (Beispieltag ca. 6 Schulstunden) • Begrüßung • Schreibplakate (20 Min) (z.B. wer ist Schuld am Hunger?, Ist Hunger veränderbar? Usw. …); Austausch • Textarbeit (60 Min) z.B. in Gruppen versch. Länder und deren Situationen / vers. Themen (Wasser, Kleidung, Nahrung) vorbereiten und vorstellen • Lose ziehen: Satte, Manchmal Satte, Hungernde (wenige Satte, Viele Hungernde) • Essen: (1,5-2 h ) • Erster Gang: Vorspeise für Satte • Impuls: Warum gibt es Hunger? Wer ist Schuld daran? (Während des Essens) • Zweiter Gang: für Alle • Impuls: Wer soll/kann/muss etwas FAIRändern? (Nach dem Essen)Ergebnisse vorstellen; Gruppen dürfen sich gegenseitig Vorwürfe machen und sich verteidigen, reger Austausch über die Schuldfrage!
Ablauf • Dritter Gang: Nachtisch für Satte und Manchmal Satte • Lösungsvorschläge • Film: Essen im Eimer (45 Min und 20 Min Besprechung) • Wo kann ICH etwas verändern? Wo können WIR als Klasse etwas verändern? Überlegungen sammeln und Beispiele liefern (FAIRer Kiosk in der Schule z.B.) • Endbuffet: Alle können sich etwas nehmen/ sitzen an EINEM Tisch, was zeigt Es wäre genug da wenn die Verteilung gerecht wäre! • Feedback zum Tag, Wie ging es mir ??? • Nachhaltigkeits- Giveaway: Steine mitnehmen und im Reliunterricht drei Wochen später darüber berichten: was hat sich verändert? Habe ich bewusst etwas verändert?/ Buttons „ Ich verändere die Welt“ „WeltFAIRänderer“ / Spruch auf Armband o.ä.
Essen und Getränke • Einfache Gerichte wählen • Wenn möglich viel Auswahl, kleine Mengen • Regional, saisonal, fair, bio und möglichst wenig Verpackungsmaterial einkaufen • Einkauf im Discounter vermeiden, kleine Anbieter aufsuchen(Hofläden…) • Das Essen der Satten fällt sehr üppig aus; Es wird auch für mehr Personen am Tisch gedeckt als anwesend sind • Es sitzen deutlich mehr Menschen am Tisch der Hungernden und Manchmal Satten als bei den Satten
Kosten • Die Kosten für Verpflegung sind teurer als bei gewöhnlichem Essen Einkauf nicht bei Discountern sonder regional, saisonal, fair und bio • Pro Person: • Essen: ca. 3-5 Euro • Material: ca. 2 Euro • Zuschüsse evtl. Kirchengemeinde, Schule , etc. … • Durch den Teilnehmerbeitrag lässt sich die Ungerechtigkeit nochmals verdeutlichen. Bei Schülern kommt es auf jeden Cent an und so sind 4 Euro bei einer Pflichtveranstaltung doch viel. Gerade bei Schülern wurde die Erfahrung gemacht, dass ein Teilnehmerbeitrag die Aktivität und Aufmerksamkeit steigert nach dem Motto: Was nichts kostet ist nichts „Gescheides“.
Zeitplan • Zeitlicher Rahmen des Aktionstages: zwischen 5 und 9 Schulstunden (Ein Schultag) kann aber auch auf eine Woche ausgedehnt werden bzw. Teil einer Projektwoche (Ein Tag mit z.B. dem Thema „Hunger auf der Welt“) sein • Vorbereitung: 1-2 Vorbereitungstreffen à 1,5 h mit zwei Lehrkräften
Material • Beamer, Leinwand/Laken, Laptop, Lautsprecher • Schreibsachen, Kleber, Papier, Plakate • Klemmbretter, Flipchart • Dekoration für die drei vers. Tische (Ländertypische Gegenstände); vers. Sitzmöglichkeiten (großer Tisch, Kindergartentisch, Boden mit Teppich, Sitzkissen, Tischplatte) • Plakate mit Menschen vers. Länder (könnte dem Projekt von Schülern gestaltet schon voraus gehen) • Küchenutensilien • Vers. Teller, Schalen und Schüsseln zum Essen
Bilder Eindrücke des letzten Global Dinner
Fragen /Kontakt Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich an: • Jugendseelsorge Bad WaldseeKlosterhof 1 88339 Bad Waldsee07524 914066fsj@jugendseelsorge.de