130 likes | 389 Views
Buchvorstellung. Andreas Kraus: Entwicklungspotentiale einer zivilen Luftverkehrsnutzung ehemaliger Militärflughäfen in Deutschland Kölner Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeografie, 2007 ISBN 3-921790-36-0. Buch und Autor. Dissertation am
E N D
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Buchvorstellung Andreas Kraus: Entwicklungspotentiale einer zivilen Luftverkehrsnutzung ehemaliger Militärflughäfen in Deutschland Kölner Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeografie, 2007 ISBN 3-921790-36-0
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Buch und Autor Dissertation am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut derUniversität zu Köln, 2007 Andreas Kraus Tätigkeiten bei - Bundesverband der Deutschen Industrie - Lufthansa Consulting GmbH
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Überblick Buchinhalt: - Definitionen der Flughafentypen und Flugzeugtypen - Entstehung der vielen deutschen Flughäfen und Landeplätze - Umfangreiche Typisierung der unterschiedlichen Militärflughäfen - Bisherige Luftverkehrsentwicklung - Spezifizierung der Luftverkehrsangebote: Vom Passagierverkehr über Frachtflughafen bis hin zum spezialisierten Werftflughafen - Exemplarische Entwicklung der ehemaligen Militärflughäfen Hahn, Söllingen und Cochstedt - Zukunftsperspektiven der Flughafenkonversion in Deutschland - Erstellung einer Datenbank „Konversionsflughäfen“
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Entstehung der hohen Flughafendichte in Deutschland: - nach Ende des 2.Weltkrieges standen sich Ost und West in Deutschland gegenüber - Während des “Kalten Krieges” wurde in Ost- und Westdeutschland aufgerüstet - Neue Militärflughäfen wurden -aus taktischen Gründen- in dünn besiedeltem Gebieten gebaut - Für die Verteidigung des Luftraumes wurden allein 138 Flugplätze bis Ende der 1980er Jahre eingerichtet - Nach dem Fall der Mauer zogen sich die “Besatzer” langsam zurück Viele Militäreinrichtungen (auch viele Flughäfen) wurden aufgegeben - Die politischen Entscheidungsträger entschieden sich in vielen Fällen für eine zivile Weiterführung des Flugbetriebes
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Folgen für den Luftverkehrsmarkt Deutschland: • Anfang der 1990er traten die ersten Konversionsflughäfen in den freien Markt ein • Ab 1992/1993 bekamen die etablierten Flughäfen erste ernsthafte Konkurrenz durch die ehemaligen Militärflughäfen • Einseitige / geschönte Gutachten und wohlwollende Studien ebneten den Weg • Hohe Subventionen flossen / Kredite wurden bedenkenlos gegeben • Entwicklungspotentiale wurden überwiegend zu positiv bewertet • Konkurrenten wurden bei Planungen nicht berücksichtigt • Es entstand ein Flughafen-Überangebot in Deutschland • In der Folge wurden 70% der ehemaligen 138 Militärflughäfen geschlossen • Ende 2008 werden voraussichtlich noch 20 Flughäfen gewerblich genutzt
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Entwicklung der Militärflughäfen in Zahlen (1): 1990 : 131 reine Militärflughäfen ohne zivile Mitbenutzung 2006 : nur noch 39 reine Militärflughäfen ==> 92 Konversionsobjekte entstanden in 16 Jahren 26 kein weiterer Luftverkehr 54 zivile Flughäfen 12 Ziel noch offen
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Entwicklung der Militärflughäfen in Zahlen (2): 54 neue zivile Flughäfen entstanden Keine regelmäßige gewerbliche Nutzung z.B. Bitburg, Kassel/Calden Memmingen, Lahr 34 regelmäßige gewerbliche Nutzung z.B. Friedrichshafen, Söllingen Hahn, Parchim 20
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg eines Flughafens: - Existenzgrundlage eines Zivilflughafens wird durch die Nachfrage im Einzugsgebiet geschaffen - Eine so genannte Luftverkehrsnachfrage durch Passagiere oder Fracht ist zwingend notwendig - Kurze Anfahrtswege aus “Verdichtungsräumen“ = Ballungszentren - Wenig Konkurrenzflughäfen im Umland, Mindestabstand ca. 150Km - Anschluss an Autobahn und Schiene
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Marktpotentiale eines Konversionsflughafens im Passagierverkehr: - Luftverkehrsgesellschaften meiden „Newcomer“ wegen höheren Risiken - Große Netzwerk-Fluggesellschaften lassen sich nicht an unbekannten Standorten nieder - Low-Cost-Carrier eröffnen nur rentable Strecken zwischen zwei Ballungszentren z.B. Köln <-> London - Urlaubsflugverkehr findet nur zwischen Verdichtungsräumen und Urlaubszielen statt z.B. Berlin <-> Mallorca - Innerdeutsche Touristikziele sind nur die Alpenregion und die Nord- und Ostseeküsten - Auch zukünftig steigender Passagierverkehr kann durch bestehendes Flughafennetz abgewickelt werden - Weitere Flughäfen sind nicht von Interesse für Billigfluglinien
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Marktpotentiale eines Konversionsflughafens mit Luftfracht: - Voraussetzung für Luftfracht ist die Existenz einer ausreichenden Luftfrachtnachfrage - Industrie- und Handelsunternehmen mit intensiven Außenhandelsbeziehungen sind notwendig - Frachtflugzeuge fliegen im deutschen Frachtflugnetzwerk nur zu den “Hubs” Frankfurt und München - Netzwerk zu und zwischen den europäischen Hubs ist bereits ausreichend optimiert - Frachtaufkommen wird heute üblicherweise per LKW zu den Hubs Frankfurt und München transportiert - Neue Frachtflughäfen können mithöchstens 2500 Tonnen Luftfracht pro Jahrrechnen - Auf dem Luftfrachtsektor ist bisher kein Konversionsflughafen erfolgreich
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Marktpotentiale eines Konversionsflughafens mit Luftpost und Sonstigem: - 4 Kurierdienste haben ein bestehendes Flughafennetzwerk aufgebaut und brauchen keine weiteren Flughäfen - Im Luftpostnetz spielen ehemalige Militärflughäfen keine Rolle - Postverteilung in die Randgebiete der Republik erfolgt seit 2000 per LKW - Luftfrachtverkehr innerhalb Europas wird aufgrund verschärfter Umweltauflagen zurückgehen - Wartung der größeren Flugzeuge wird heute meist in Billiglohnländern durchgeführt
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Versäumnisse der Entscheidungsträger und deren Folgen: - Verlässliche Landesflughafenplanung bzw. Bundesflughafenplanung fehlt bis heute - Schon geringer Druck der Kommunalpolitiker reichte aus, um gewünschte Genehmigungen zu erhalten - Als Folge traten zu viele Militärflughäfen in den zivilen Markt ein - Vielerorts wurden nichtmarktorientierte Nutzungskonzepte genehmigt und unnötigerweise Wettbewerb generiert - Hohe Subventionszahlungen an defizitäre Flughäfen wären bei richtigen Landesplanungen vermeidbar gewesen (nicht nur B-W) - Anhaltende volkswirtschaftliche Verschwendung ist weiterhin vorprogrammiert
Buchvorstellung, www.flugplatz-lahr-bi.de Perspektiven für ehemalige Militärflughäfen: - Die Nachfrage nach Luftverkehr ist durch das bestehende enge Flughafennetz abgedeckt - Neue tragfähige Perspektiven eröffnen sich für ehemalige Militärflughäfen derzeit nicht - Zivile Luftverkehrsnutzungen für ehemalige Militärflughäfen sind häufig bereits gescheitert - Nur an wenigen Konversionsflughäfen entwickelte sich eine tragfähige Eigendynamik (Söllingen, Hahn) - Erfolgreiche Konversionflughäfen entwickelten sich hauptsächlich durch Kooperationen mit großen Flughäfen (Bsp. Hahn zusammen mit Frankfurt)