350 likes | 650 Views
Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit. Birgit Gredler und Christian Fürst Boku und ZuchtData, Wien. Einleitung Warum BCS und Fruchtbarkeit? BCS – Bewertung Beispiele Zusammenhang zwischen BCS, Harnstoff, Fett:Eiweiß-Verhältnis und Rastlzeit und Serviceperiode
E N D
Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit Birgit Gredler und Christian Fürst Boku und ZuchtData, Wien ZAR-Seminar, 16.03.2006
Einleitung Warum BCS und Fruchtbarkeit? BCS – BewertungBeispiele Zusammenhang zwischen BCS, Harnstoff, Fett:Eiweiß-Verhältnis und Rastlzeit und Serviceperiode Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Übersicht ZAR-Seminar, 16.03.2006
Fruchtbarkeitsprobleme zählen zu den häufigsten Abgangsursachen Fruchtbarkeitsstörungen haben vielseitige Ursachen Starke Verfettung gegen Ende der Laktation und in der Trockenstehzeit Stoffwechsel- und Fruchtbarkeits-probleme in der folgenden Laktation Energieversorgung und Energiedepots (Körperfett) für ausgeglichene Stoffwechselsituation entscheidend Negative Energiebilanz in der Frühlaktation Konkurrenz zwischen Milchproduktion und Reproduktionsgeschehen Einleitung – warum BCS und Fruchtbarkeit? ZAR-Seminar, 16.03.2006
Entwickelt in den USA für Holstein (TMR-Fütterung) Beurteilung der Körperkondition zur Fütterungskontrolle und Überwachung des Gesundheitszustands und der Energiebilanz Beurteilung des Ernährungszustandes und der Körperfettreserven im Beckenbereich und der Rückenlinie der Kuh Zur Beurteilung werden acht Körperstellen herangezogen Benotung von 1 bis 5, aus acht Einzelnoten wird Gesamt-durchschnittsnote gebildet Body Condition Score (BCS) ZAR-Seminar, 16.03.2006
BCS - Bewertung Dornfortsätze der Lendenwirbel Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Übergang von den Querfortsätzen zur Hungergrube Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Bereich zwischen den Hüfthöckern Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Beckenausgangs-grube mit Schwanzansatz Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Sitzbeinhöcker Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Hüfthöcker Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Verbindung zw. Dorn- und Querfortsätzen Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Querfortsätze der Lendenwirbel Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar, 16.03.2006
BCS-Bewertung von 1 bis 5 Häusler, 2006 (nach Edmonson et al., 1989) ZAR-Seminar, 16.03.2006
BCS 1,5 bis 2 ZAR-Seminar, 16.03.2006
BCS 2,25 Foto: Häusler ZAR-Seminar, 16.03.2006
BCS zwischen 2,5 und 3 ZAR-Seminar, 16.03.2006
BCS 3,75 Foto: Häusler ZAR-Seminar, 16.03.2006
BCS 4 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Optimale Körperkondition beim Fleckvieh im Laktationsverlauf Quelle: Top Agrar ZAR-Seminar, 16.03.2006
Ziel: Untersuchen von möglichen Hilfsmerkmalen für die Fruchtbarkeit In NÖ wurde BCS im Rahmen der MLP seit Oktober 2004 erhoben Insgesamt 57.000 Bewertungen, 8.767 FV-Kühe Intervall ± 20 Tage von der ersten Belegung, nächst gelegene BCS-Bewertung verwendet 3.653 Kühe, 351 Betriebe Einfluss von BCS, BCS-Differenz Harnstoffgehalt und F:E-Quotient auf die Rastzeit und Serviceperiode ZAR-Seminar, 16.03.2006
BCS-Differenz: Differenz zwischen der BCS-Bewertung 30 Tage von der Abkalbung und BCS-Bewertung 30 Tage von der ersten Belegung Berücksichtigte Einflussfaktoren im statistischen Modell für die Rastzeit und Serviceperiode: Betrieb Abkalbemonat Laktationszahl jeweils separat BCS, BCS-Differenz, Harnstoff, F:E Einfluss von BCS, BCS-Differenz Harnstoffgehalt und F:E-Quotient auf die Rastzeit und Serviceperiode ZAR-Seminar, 16.03.2006
Verteilung BCS ZAR-Seminar, 16.03.2006
Verteilung BCS-Differenz ZAR-Seminar, 16.03.2006
Verteilung Harnstoff ZAR-Seminar, 16.03.2006
Verteilung Fett:Eiweiß-Verhältnis Kuhanzahl ZAR-Seminar, 16.03.2006
Einfluss von BCS 110,6 113,4 102,9 79,4 72,5 68,1 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Einfluss der BCS-Differenz 117,9 112,9 97,5 75,6 64,6 69,8 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Einfluss von Harnstoffgehalt 125,4 122,7 111,5 76,4 70,1 69,6 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Einfluss von Fett:Eiweiß-Verhältnis 114,2 112,4 107,4 76,9 71,9 65,5 ZAR-Seminar, 16.03.2006
Berücksichtige Einflussfaktoren: Serviceperiode Betrieb*Monat der Abkalbung und Laktationszahl Kontinuierlicher Effekt des Abkalbealters in Monaten Zufälliger Effekt der Kuh BCS Betrieb*Monat der Bewertung und Laktationszahl Kontinuierlicher Effekt der Tage in Milch Zufälliger Effekt der Kuh Milch-Kg, Harnstoff und F:E Betrieb*Monat des Kontrolltages und Laktationszahl Kontinuierlicher Effekt der Tage in Milch Zufälliger Effekt der Kuh Heritabilitäten und genetischeKorrelationen ZAR-Seminar, 16.03.2006
Heritabilitäten und genetischeKorrelationen ZAR-Seminar, 16.03.2006
Heritabilitäten und genetischeKorrelationen ZAR-Seminar, 16.03.2006
Ausreichende genetische Variation der Merkmale BCS, Milchharnstoffgehalt und F:E-Verhältnis Aufgrund der genetischen Korrelationen zur Fruchtbarkeit könnten BCS, Harnstoff und F:E als Hilfsmerkmale in der Zuchtwertschätzung Verwendung finden Weitere Untersuchungen über genetische Beziehungen zwischen BCS, Harnstoff und F:E zu anderen Fruchtbarkeitsmerkmalen (NRR) geplant Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ZAR-Seminar, 16.03.2006
Danke für die Aufmerksamkeit! ZAR-Seminar, 16.03.2006