160 likes | 324 Views
Was kommt nach EXIST? Finanzierung von Gründungen aus der Hochschule Eine Veranstaltung von www.begruendet-berlin.de. Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes . Dr. Ricarda Rieck Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes Berlin, 14. März 2013. Überblick.
E N D
Was kommt nach EXIST? Finanzierung von Gründungenaus der Hochschule Eine Veranstaltung von www.begruendet-berlin.de Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes • Dr. Ricarda Rieck • Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes • Berlin, 14. März 2013
Was kommt nach EXIST? Startkapital Geschäftstätigkeit Liquidität Umsatz Finanzierung Eigenanteil KundenKooperation NetzwerkeGewinn
www.existenzgruender.de BMWi Existenzgründerportal
Projektförderung:Fachprogramme in den beteiligten Ressorts BMBF: IKT 2020, Gesundheitsforschung, Bioökonomie, Forschung für nachhaltige Entwicklungen, Nanotechnologie, Optische Technologien, Werkstoffinnovationen, Produktionsforschung, Sicherheitsforschung, Grundlagenforschung Energie, Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen, empirische Bildungsforschung, Elektromobilität, Nukleare Sicherheit und Endlager BMWi: Konvergente IKT, Nichtnukleare Energieforschung, Rationelle Energieumwandlung, Verkehrstechnologien, Raumfahrt, Schifffahrt, Meerestechnik, Elektromobilität BMU: Erneuerbare Energien, Klimaschutzinitiative, Biologische Vielfalt, Elektromobilität BMELV: Modell-und Demonstrationsvorhaben, Innovationen, Agrarforschung, Ökologischer Landbau, Nachwachsende Rohstoffe, Bioenergie BMVBS: Bauforschung, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, Elektromobilität
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes • Erstanlaufstelle für alle Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes • Teil des Projektträgers Jülich (PtJ) • Hauptauftraggeber BMBF • Beteiligt: BMWi, BMU, BMVBS, BMELV und Auswärtiges Amt (AA) • 7 Berater-/innen (Ingenieur-, Natur-, Kommunikationswissenschaften, Betriebswirtschaft, Verwaltungswissenschaft)
Förderberatung: Was können wir für Sie tun? • Beratung zu forschungsbasierten Gründungsvorhaben einschließlich Hinweise zu Finanzierungsinstrumenten und Beratungsangeboten des BMWi sowie Beratung zu Folgefinanzierungen für EXIST-Gründer, • Kurzbeurteilung von Projektideen: Gibt es einen passenden Fördertopf? • Telefonische und persönliche Beantwortung von Anfragen • Umfassender Überblick über die Förderlandschaft des Bundes: www.foerderinfo.bund.de • Aktuelle Informationen zum Fördergeschehen des Bundes: elektronischer Newsletter AS-Info • Lotsendienst für Unternehmen/ Lotsenstelle Elektromobilität
Förderberatung: Internetangebot • Umfassender und tagesaktueller Überblick überdie Forschungs- und Innovationsförderprogrammedes Bundes einschließlich der Bildungsförderung • Einstiegsinformationen zur Innovationsförderung der Bundesländer sowie der EU • Überregionale Veranstaltungen, Wettbewerbe und Forschungspreise • RSS-Feed-Angebot für aktuelle Bekanntmachungen www.foerderinfo.bund.de
Kommunikation: Newsletter AS-Info 14-tägig, ca. 11.000 Abonnenten Informationen zu: • Neue Förderbekanntmachungen des Bundes • Ausschreibungen und Informationen der EU • Preise und Wettbewerbe • Forschungsstipendien • Neue Veröffentlichungen • Interessante Internet-Links • Überregionale Veranstaltungen Anmeldung unter: www.foerderinfo.bund.de/as-info
Haben Sie noch Fragen? Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes Kostenfreie Hotline:0800 2623-009 beratung@foerderinfo.bund.de Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Zimmerstraße 26-27, 0969 Berlin www.foerderinfo.bund.de