190 likes | 570 Views
Schöpfung – Evolution – Zufall . Eine Projektpräsentation von Teresa Janz und Rosina Tropper. Motivation - Auslöser. Anfragen von Lehrer/innen und Schüler/innen – Seite, ein Projekt zu machen Wunsch, sich mit einer Thematik näher und intensiver zu beschäftigen, wurde geäußert
E N D
Schöpfung – Evolution – Zufall Eine Projektpräsentation von Teresa Janz und Rosina Tropper
Motivation - Auslöser • Anfragen von Lehrer/innen und Schüler/innen – Seite, ein Projekt zu machen • Wunsch, sich mit einer Thematik näher und intensiver zu beschäftigen, wurde geäußert • Zeitpunkt: nicht in der letzten Schulwoche
Motivation - Auslöser • Fächerkombination • Viele gemeinsame Themen, die man bearbeiten kann • Möglichkeit, vielschichtig und vielseitig zu arbeiten
Ziele des Projektes SchülerInnen sollen lernen: • Selbstständiges Arbeiten • Ein Thema aus verschiedenen Positionen zu betrachten • Bedeutung von Natur erkennen > Natur schützen • Von verschiedenen Schöpfungsmythen lernen
Ziele des Projektes • Organisationstalent fördern – Organisieren eines Frühlingsfestes > Eltern und Angehörigen die Ergebnisse präsentieren • Kreativität fördern – verschiedene Ausdrucksformen (Musik, Tanz, künstlerisches Darstellen, Schauspiel,…)
Ausgangslage • Zwei 5. Klassen nehmen am Projekt teil • Zeitpunkt: nach Ostern (Frühlingserwachen) • Zeitrahmen: 1 Woche – nur Projekt (Montag bis Donnerstag – Projekt Freitag – Vorbereitungen für Fest)
Gliederung des Projekts • Vorbereitungsphase (Rahmen festlegen: welche LehrerInnen und Fächer, welche Klassen, was ist das Thema, Dauer des Projekts, „Stundenplan“, Koordination, etc.) • Durchführungsphase (konkrete Umsetzung: Anweisungen und Materialübergabe, Bearbeiten der Themen in unterschiedlichen Sozialformen, Besprechungstermine der Lehrpersonen, …) • Präsentation und Reflexion (Abschluss des Projekts wird der Schule, den Eltern etc. präsentiert, Reflexion prozessbegleitend)
Involvierte Fächer • BE • RK • ME • D • GWK/BIUK • PH/CH • Videogruppe (INFO) Gruppe 1 Gruppe2
Planungsphase • 2 Monate vorher – SchülerInnen müssen sich entscheiden, welche Fächer sie besuchen möchten • Vorschläge von Seiten der SchülerInnen werden in Projekt eingearbeitet • Vortrag für Einstieg planen – Referenten für Einstiegsvortrag suchen
Durchführungsphase • Einstieg in das Projekt:Vortrag zum Thema Umweltschutz • ME:„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn (Analyse und Bearbeitung des Oratoriums) • BE:Gestalten von Kunstwerken zum Thema Schöpfung (Mosaike); Gestaltungsarbeit zu den Elementen; in Gemeinschaftsarbeit eine Bildergeschichte zeichnen; Gestaltungen für`s Abschlussfest; Bildbetrachtungen
Durchführungsphase • Deutsch + Englisch: • Vergleichendes Lesen von Schöpfungsmythen • Fantasiegeschichten • Gedichte (z.B.: SCHÖPFUNG, A – Z) • Sketches schreiben und aufführen
Durchführungsphase • BIUK/GWK: Naturwunder, Entstehung der Erde, Vorstellung von Ländern, Evolutionstheorie (Charles Darwin), das Wunder Mensch, Ausflug in die Natur ,…
Durchführungsphase • CH/PH: Urknall, Die Elemente, Versuche, Effekte erzeugen für Präsentation,… • Videogruppe: filmen, Videos schneiden, DVD erstellen, …
Religion • Schöpfungsmythen – vergleichen mit anderen Religionen und Kulturen (z. B. Enuma ELISH, Ägypten, …) • Entstehung der biblischen Schöpfungsmythen • Philosophische Ansätze • Vergleiche mit anderen Bibelstellen
Konkretes Beispiel: Religion • Arbeitsauftrag: • SchülerInnen sollen unterschiedliche Schöpfungsmythen erarbeiten (Bücher, Internet,…) • Gestaltung eines Plakates • Ausarbeitung einer Präsentationsmöglichkeit (z. B. Gedicht, Schauspiel)
Abschluss • Frühlingsfest: Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse • Vorstellung des Projektes • Aufführung der Sketches • Präsentation von Kunstwerken • Vorführung des Videos • Ausdruckstanz • Buffet – natürliche Produkte • Reflexion + Evaluation (Gesprächsrunden am Ende der Einheiten, Webtagebuch auf der Schulhomepage – prozessbegleitend, Evaluation nach dem Projekt, Feedback – Runde, Portfolio)