70 likes | 199 Views
Rentenreform. Anforderungen an eine solidarische, zukunftssichere Reform - Lebensstandardsicherung - Verbesserungen bei Arbeitslosigkeit, Kindererziehung... - paritätische Finanzierung - Einbeziehung aller Erwerbstätigen. Rentenreform. Konzept der Regierung
E N D
Rentenreform Anforderungen an eine solidarische, zukunftssichere Reform - Lebensstandardsicherung - Verbesserungen bei Arbeitslosigkeit, Kindererziehung... - paritätische Finanzierung - Einbeziehung aller Erwerbstätigen IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001
Rentenreform Konzept der Regierung - Deckelung der Beiträge (20/22%) - alle Reforminhalte stehen unter diesem Vorbehalt, d.h. Kürzungen oder Umschichtungen - Aufhebung der Parität IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001
Rentenreform Bewertung der Ergebnisse - Teilerfolg beim Rentenniveau: Absenkung verringert und zeitlich gestreckt (statt 2015 jetzt 2030) Besserstellung betrieblicher Altersvorsorge erreicht - Aufhebung der paritätischen Finanzierung nicht verhindert IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001
Rentenreform Weitere Ergebnisse: - Modifizierte nettolohnorientierte Rentenanpassungen - Aufbau privater Altersvorsorge - staatliche Förderung - Anspruch auf Entgeltumwandlung - verkürzte Unverfallsbarkeitsfristen bei betrieblicher Altersvorsorge IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001
Rentenreform - zukünftig Absenkung bei der Hinterbliebenenversorgung aber: Anerkennung von Kinderer- ziehungszeiten - bedarfsorientierte Grundsicherung IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001
Rentenreform Fazit: Die IG Metall hat gezeigt, dass sie zur politischen Mobilisierung im sozialpolitischen Bereich bereit und in der Lage ist. IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001
Rentenreform Nach der Reform ist vor der Reform. IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001