1 / 15

Studienseminar Darmstadt

Studienseminar Darmstadt. Ein Förderkreislauf (in Anlehnung an C. Maitzen & F. Zaugg) - Selbstgesteuertes Lernen - von Romy Kniestedt und Marco Stark. ÜBERSICHT. Die Idee, die dahinter steht... 2. Phasen des Lernprozesses Ein Förderkreislauf Literatur.

Download Presentation

Studienseminar Darmstadt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Studienseminar Darmstadt Ein Förderkreislauf (in Anlehnung an C. Maitzen & F. Zaugg)- Selbstgesteuertes Lernen - vonRomy Kniestedt und Marco Stark

  2. ÜBERSICHT • Die Idee, die dahinter steht... 2. Phasen des Lernprozesses • Ein Förderkreislauf • Literatur

  3. Die Idee, die dahinter steht… I. Der konstruktivistische Ansatz: - Lernen wird nicht von außen determiniert. - Lernen ist ein aktiver Prozess - gemäß eigener Logik und Umsetzung. - Das menschliche Gehirn lernt besser, wenn es sich Infor- mationen selbst zusammensucht und dabei Probleme überwinden muss.

  4. Die Idee, die dahinter steht… Lernerfolg Wir können über unsere Welt – und somit über Lerngegenstände – nur das wissen, was uns über unsere Sinne zugänglich ist. Art der Infoaufnahme

  5. Die Idee, die dahinter steht… II. Schüler motivieren sich selbst (am besten): - Das menschliche Gehirn belohnt sich bei Erfolgen selbst – und das macht Süchtig! Schülerinnen und Schüler zum Lernen motivieren bedeutet, „dabei zu helfen, sich anspruchsvolle aber realistische Lernziele zu setzen, positive Erwartungen über die Erreichbarkeit erwünschter und über die Vermeidbarkeit unerwünschter Ergebnisse aufzu- bauen [...]“ F.E. Weinert, 1980

  6. Phasen des Lernprozesses Vorbemerkung: Die Lernenden erhalten für ihren selbstständigen Lernprozess beispielsweise eine wöchentliche / monatliche Freiarbeitsstunde! 1. Phase – Vor dem Lernen (Diagnose): Standortbestimmung I: Bildet den Ausgangspunkt für den Lernzyklus a)Lernende leiten erste Lernziele ab (durch Selbstreflektion, oder anhand von Hausaufgaben oder einer Klausur) und formulieren diese. b)Festlegen der Zeit, in der das Lernziel erreicht werden soll. c)Festlegen, wie die Lernzielerreichung überprüft wird.

  7. Phasen des Lernprozesses 2. Phase – Während des Lernens: Bereitstellen verschiedener Übungs- materialien mit Anleitung und Lösung

  8. Phasen des Lernprozesses 3. Phase – Nach dem Lernen: Standortbestimmung II: Überprüfen der Lernzielerreichung a)Was habe ich durch den Lernzyklus - bezogen auf das Lernziel - erreicht? b)Was war für meinen Lernprozess förderlich? c)Welche neuen Lernziele nehme ich mit in den nächsten Zyklus?

  9. Phasen des Lernprozesses Voraussetzungen für den Förderkreislauf: - Das Arbeiten während der „Freiarbeit“ bleibt unbenotet. - Der Lernprozess wird von den Lernenden dokumentiert (Lernportfolio) - Die Dokumentation ist Grundlage für die Bewertung

  10. Phasen des Lernprozesses Die Dokumentation I – Beispiele:

  11. Phasen des Lernprozesses Die Dokumentation II – Beispiele:

  12. Ein Förderkreislauf LEHRPERSON LERNENDE Die Lehrperson klärt Ausgangssituation und übersetzt Lehrziele für Lernende Lernportfolio Lernportfolio Standortbestimmung I Lernende übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess – Setzen sich Ziele Lernende bilanzieren – welche Ziele wurden erreicht Standortbestimmung III Lernende kennen Arbeits- und Lernstrategien Ergebnissicherung – Inhalte in andere Form überführen Die Lehrperson gestaltet das Unterrichtssetting passendzu Absichten und Anforderungen Lernende bearbeiten auftretende Probleme Die Lehrperson leitet Förderungsmaßnahmen aus Standortbestimmung II ab Lernende nutzen Arbeits- und Lernstrategien Lehrperson bietet Orientierungshilfen an – gibt Rückmeldung. Diagnose von Lernfortschritt Lernende orientieren sich im Lernprozess Standortbestimmung II Lernportfolio Lernportfolio

  13. Ein Förderkreislauf Zusammenfassung: Der Förderkreislauf unterstützt die Nachhaltigkeit von Lernen durch verschiedene Interventionen, wobei die Lehrperson und die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben haben. Nach Beenden eines Kreisdurchganges, kann ein weiterer Kreislauf - spiralförmig, eine Ebene höher beginnen. Durch diesen Lernprozess werden die Lernenden in ihren Lern- prozess einbezogen.

  14. Literatur Spinath,B.: Schüler motivieren sich selbst, in: Diagnostizieren und Fördern (Friedrich Jahresheft 2006), Selze 2006 Online im Internet: Available (AVL): Uniform Resource Locator (URL): Langendorf, B.: Lernerfolgskurve (AfL): http://afl.bildung.hessen.de/projekte/qualifizierung/Modul_1_/Basismodul_1__04_-_05.11.05_/08_Lernerfolgskurve.pdf (zuletzt aufgerufen am 02.03.07) Maitzen, C.: Förderkreislauf „Selbstgesteuertes Lernen“: http://region.bildung.hessen.de/marburg/Projekte/material/SINUS/SINUS_Forderkreislauf_Selbstreguliertes_Lernen.pdf(zuletzt aufgerufen am 02.03.07) Ohne Verfasser: Der Förderkreislauf: http://buf.bildung.hessen.de/material/Forderkreis.doc(zuletzt aufgerufen am 02.03.07)

  15. Danke für die Aufmerksamkeit Romy Kniestedt und Marco Stark

More Related