1 / 11

Immunpathogenese

Immunpathogenese. Überempfindlichkeitsreaktionen Typ III. Pathomechanismus I der lokalen Typ III-Reaktion im Ak-Überschuß. Pathomechanismus II der lokalen Typ III-Reaktion im Ak-Überschuß.

usoa
Download Presentation

Immunpathogenese

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Immunpathogenese Überempfindlichkeitsreaktionen Typ III

  2. Pathomechanismus I der lokalen Typ III-Reaktion im Ak-Überschuß

  3. Pathomechanismus IIder lokalen Typ III-Reaktion im Ak-Überschuß • Sensibilisierung: Antigenverabreichung induzieren B-Zellreifung zu Plasmazellen, die IgG bilden • Provokation: AG + AK = IK; lokale Aktivierung von Komplement  C5a lockt Neutrophile an Freisetzung lysosomaler Enzyme PG, LT & Sauerstoffradikalsynthese Nekrose • Arthus-Reaktion

  4. Systemische Typ III- Reaktion im AG- Überschuß • Immunkomplexe sind recht klein uneffizienter Abbau in Leber & Milz zirkulieren im Blut und bleiben in kleinen Gefäßen stecken.

  5. Nierenglomerulum • Arteriole • Kapillare

  6. Typ III- Reaktionen im Gefolge von Infektionskrankheiten

  7. Ik- Bildung unter Immundefizienz 2 Ursachen: I. AG- Überschuß II. AK- Defizit Ist AK-Qualität oder –Quantität ungenügend, werden die zirkulierenden IK nicht abgebaut. TypIII- Reaktion deren Symptome gleich einer Autoimmunerkrankung sind.

  8. Pathogenese einer Autoimmunerkrankung 1.Phase: Gewebsschädigung  intrazelluläre Bestandteile werden frei und als fremd erkannt. 2.Phase: Bildung neuer AK  diese lagern sich in Gefäßen u.a. ab. Bsp.: sys. Lupus erythematodes

  9. Lupus erythematodes

  10. Weitere IK- Bildungs Ursachen • Nahrungsmittel (Allergie) • Unbekannte Viren (Polyarteriitis nodosa) • Impfungen Sogar bei der normalen Nahrungsaufnahme entstehen IKs. Zum Problem werden sie nur, wenn sie persistieren.

  11. Übersicht Typ III- Reaktionen

More Related