160 likes | 278 Views
Image-Kampagne für ein internationales Speditionsunternehmen (Luft/See). SPF Marketing / Gruppenarbeit 1 Präsentation vom 13.03.01 T . Köhnke – D. Patsalis – A. Hanoldt – O. Krenz – P. Bongers. PR - Konzeption. 3. Bewertungsphase. 4. Zielformulierungs-phase. 2. Analysephase.
E N D
Image-Kampagne für ein internationales Speditionsunternehmen (Luft/See) SPF Marketing / Gruppenarbeit 1 Präsentation vom 13.03.01 T. Köhnke – D. Patsalis – A. Hanoldt – O. Krenz – P. Bongers
PR - Konzeption 3. Bewertungsphase 4. Zielformulierungs-phase 2. Analysephase 1. Corporate Philosophie 7. Ergebnis-/ Kontrollphase 5. Strategiephase 6. Gestaltungs /- Durchführungsphase
1. Corporate Philosophy • Mittelständische intern. Spedition • Qualitätsbewußt; langfristige Kundenbindungen • Konzentration auf Transportdienstleistungen Haus/Haus, See 50%sonst. Dienstleistungen 5% Luft 40%Trucking 5%,
2. Analysephase Die Zielgruppen gliedern sich in: • Multiplikatoren • Interne • Externe • Gemischte
2. Analysephase • Corporate Image in der externen Zielgruppe Kunden • Anforderungen verändert • Wettbewerbsanalyse
3. Bewertungsphase • Hohe Qualifikation für klassische Transportbesorgung • geringe Kompetenzwahrnehmung für logistische Zusatzleistungen • Neues Anforderungsprofil der Kundenseite somit nicht erfüllt • Aufholbedarf zum Wettbewerb
4. Zielformulierungssphase Veränderung des Corporate Image Strategisches Ziel: Kundenwahrnehmung als.. • moderner • internationaler Logistikdienstleister • mit Kompetenzen über die reine Transportabwicklung hinaus.
4. Zielformulierungsphase Befragung in 2002 soll ergeben..... Bestätigung durch mindestens 70% der relevanten Zielgruppe
Konkurrenz Positionierungsmodell Innovation Qualität Ziel Ist Flexibilität Service
5. Strategiephase Konzentration auf die externe Zielgruppe Insbesondere: • Potentielle Neukunden • Bestehende Kunden • Öffentlichkeit
5. Strategiephase • Referenzkundenstamm aufbauen • Key-Account-Management • Öffentlichkeitsarbeit • Mitarbeiter-Bewußtsein ausbauen
5. Strategiephase • Gründung einer verantwortlichen Abteilung • Stellenbildung: PR-Beauftragter • Erweiterung der Internet-Präsenz
6. Gestaltungsphase • Werbestrategie anpassen - Insertionen in Fachmedien • Presseberichte in Fachzeitschriften • Präsenz auf Fachmessen: Transport Logistic München, EuroCargo, Logistik-Kongress (BVL)
6. Gestaltungsphase • Newsletter & Zeitung: intern & extern • Layouting • Mitarbeit in Gremien (BVL) und Interessenverbänden (DIHT) • Imagebroschüren, Werbegeschenke • Regionales Sponsoring von Veranstaltungen • Kooperation mit Carriern die hohen Qualitätsstandard aufweisen
6. Durchführungsphase - Aktuell • Luft: • Mitwirkung bei internationalen Hilfsprojekten • See: • Ausbau Service-Kontrakte mit Hapag Lloyd • Presse: • Ankündigung in Zeitschriften über Implementierung von B2B-Plattformen
7. Ergebnis- u. Kontroll-Phase Pre-Tests • durch Befragung Mitarbeiter oder Externer • Informationsverarbeitungswirkung Post-Tests • Imagewirkung durch Befragung in 2002 • Informationsspeicherung